Kooperationen erfolgreich (projekt)managen

Der Trend zur Kooperation nimmt zu und schließt kaum eine Branche aus. Vorteile bringt das Konzept auf beiden Seiten: Der Kunde profitiert, denn er hat weniger Reibungsverluste durch nur einen Ansprechpartner, die beteiligten Partnerfirmen ziehen Gewinn daraus, denn sie sparen Kosten durch Synergien und können sich besser am Markt positionieren. Doch das Projektmanagement in Kooperationen bringt besondere Herausforderungen mit sich. Dr. Thomas Becker beschreibt, auf was es ankommt, damit die Partner ihre unterschiedlichen Stärken erfolgreich zusammenführen und zeigt wirksame Ansätze für das Controlling, die Ressourcenplanung und das Risikomanagement in Kooperationen.

 

Download PDFDownload PDF

Kooperationen erfolgreich (projekt)managen

Der Trend zur Kooperation nimmt zu und schließt kaum eine Branche aus. Vorteile bringt das Konzept auf beiden Seiten: Der Kunde profitiert, denn er hat weniger Reibungsverluste durch nur einen Ansprechpartner, die beteiligten Partnerfirmen ziehen Gewinn daraus, denn sie sparen Kosten durch Synergien und können sich besser am Markt positionieren. Doch das Projektmanagement in Kooperationen bringt besondere Herausforderungen mit sich. Dr. Thomas Becker beschreibt, auf was es ankommt, damit die Partner ihre unterschiedlichen Stärken erfolgreich zusammenführen und zeigt wirksame Ansätze für das Controlling, die Ressourcenplanung und das Risikomanagement in Kooperationen.

 

Wir empfehlen zum Thema Ziel
8 Stunden
18.09.2024
685,00,-
OKR Business Coach Foundation (OCF)

Fit für die OKR-Einführung: Lassen Sie sich in unserem Ein-Tages-Workshop zum OKR Business Coach – Foundation Level (OCF) zertifizieren! Mehr Infos

Arbeiten in Kooperationen ist im Trend: Handwerksbetriebe schließen sich zusammen, um Baudienstleistungen aus einer Hand anzubieten, Metallbetriebe organisieren Personalpools, Zulieferer optimieren gemeinsam Bestellprozesse. Vorteile bringt das Konzept sowohl dem Kunden als auch den beteiligten Partnerfirmen. Der Kunde profitiert, weil es weniger Schnittstellen gibt, er nur einen Ansprechpartner hat und sich die Reibungsverluste zwischen den beteiligten Unternehmen verringern. Die beteiligten Betriebe ziehen Gewinn daraus, weil sie sich an größeren Aufträgen beteiligen, ihre Marktposition verbessern und einen Teil der Transaktionskosten einsparen können. Auch andere Branchen wie Textilunternehmen, Handelskooperationen, Unternehmen der Marketing- und Werbebranche verfolgen solche Strategien.

Kooperationen und Markterfordernisse

In einer Zeit, in der die Marktdynamik zunimmt und Kundenanforderungen immer komplexer werden, versprechen Kooperationen und Netzwerke Synergieeffekte. Durch eine dauerhafte Verbindung zwischen Kooperationspartnern lassen sich Kosten minimieren, z.B. für die immer neue Identifikation von Partnern oder andere Transaktionskosten (z.B. Verträge und Kooperationsanbahnung).

In arbeitsteilig organisierten Kooperationen bestimmt vor allem das Maß, in dem sich die Einzelleistungen gegenseitig ergänzen, die spezifische Qualität der Leistungsangebote im Außenverhältnis. Gerade hier ist ein professionelles Projektmanagement notwendig, um sorgfältig bearbeitete und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.

Eine Kooperation ist kein Unternehmen mit vielen Produktionsbereichen

Auf den ersten Blick erscheint die Situation von Kooperationen vergleichbar mit der von Großunternehmen mit vielen Produktionsbereichen. Auch dort muss für die Durchführung von Kundenprojekten auf Ressourcen zurückgegriffen werden, die in der Organisation verteilt sind. Die Projektleitung besitzt dabei nicht immer disziplinarische Weisungsbefugnisse.

Doch es gibt wesentliche Unterschiede: Anders als Großunternehmen verfügen Kooperationen über keine organisatorische Lösungen, wenn es z.B. Probleme bei der Ressourcenbereitstellung gibt. Außerdem können die Einzelinteressen der Kooperationspartner insbesondere auch in Hinblick auf wirtschaftliche Ziele stark divergieren.

Wenn hier von Kooperationen die Rede ist, sind damit Netzwerke aus Einzelunternehmen gemeint, die eine Zusammenarbeit anstreben, um von den komplementären Kompetenzen der Partner zu profitieren. Weniger im Fokus stehen hingegen formale Kooperationen wie z.B. Arbeitsgemeinschaften oder auf Zeit gegründete GmbHs für die Abwicklung eines spezifischen Projekts, da in diesen Fällen andere organisatorische Rahmenbedingungen gelten, die sich enger an Projektmanagementprozessen aus Einzelunternehmen orientieren.

Der Fokus liegt auf zentralen strategischen Herausforderungen

Kooperationen verlangen vor diesem Hintergrund einen spezifischen Projektmanagementansatz. Dieser baut zwar auf klassischen Projektmanagementmethoden auf, ist aber stärker auf zentrale strategische Herausforderungen ausgerichtet, wie sie sich bei den Netzwerkstrukturen ergeben. Im Folgenden sollen vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen einige der wesentlichen Elemente identifiziert werden.

Zielbeschreibung und Projektorganisation

Der erste Schritt beim Aufbau von Projektmanagementstrukturen für Kooperationen muss die transparente Definition der Projektziele sein. Darauf aufbauend kann dann eine geeignete Projektorganisation vereinbart werden.

Die Zielbeschreibung ist für Kooperationen besonders wichtig: Während bei einem Unternehmen Geschäftsziele existieren, die von einzelnen Projekten unabhängig sind, ergeben sich die Geschäftsziele der Kooperation jeweils spezifisch aus dem Einzelprojekt und müssen folglich zwischen den Beteiligten immer wieder neu verhandelt werden. In der Praxis geschieht dies häufig mit der freundlichen Bemerkung, man werde sich dann schon einig werden, wenn es soweit ist - mit der Folge, dass um Anteile und meist auch um Zusatzkosten gestritten wird, die während des Projektverlaufs entstehen.

Als Organisationsform wird sich in den meisten Fällen eine Struktur als praktikabel herausstellen, die sich an der Matrixorganisation orientiert: Mitarbeiter aus den Einzelunternehmen wenden einen bestimmten Anteil ihrer Arbeitszeit für Leistungen des Kooperationsprojekts auf.

Kooperationen erfolgreich (projekt)managen


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.