Krisen in IT-Projekten: Früherkennung und Analyse

Projektkrisen kommen nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigen sich im Vorfeld an. Je früher der IT-Manager solche schwachen Signale erkennt, desto größer ist der Handlungsspielraum, um eine Krise abzuwenden. Es ist jedoch schwierig zu unterscheiden, ob die Signale tatsächlich auf eine Krise hinweisen oder nur auf ein normales Problem ohne Auswirkung auf den Projekterfolg. Randolph Kappes zeigt, welches Instrumentarium ein IT-Manager dafür benötigt, um schwache Signale zu erkennen, zu analysieren und auf diese Weise Projektrisiken zu vermeiden.

 

Download PDFDownload PDF

Krisen in IT-Projekten: Früherkennung und Analyse

Projektkrisen kommen nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigen sich im Vorfeld an. Je früher der IT-Manager solche schwachen Signale erkennt, desto größer ist der Handlungsspielraum, um eine Krise abzuwenden. Es ist jedoch schwierig zu unterscheiden, ob die Signale tatsächlich auf eine Krise hinweisen oder nur auf ein normales Problem ohne Auswirkung auf den Projekterfolg. Randolph Kappes zeigt, welches Instrumentarium ein IT-Manager dafür benötigt, um schwache Signale zu erkennen, zu analysieren und auf diese Weise Projektrisiken zu vermeiden.

 

Wir empfehlen zum Thema Überwachen
5 Tage
13.06.2024
1,495,-
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen. Mehr Infos

Für einen IT-Manager ist es eine alltägliche Situation: Einer seiner Projektleiter meldet Probleme im Projekt. Ohne interne Kenntnisse der Projektsituation kann der IT-Manager die Lage jedoch nicht wirklich beurteilen. Ist es nur ein normales Problem oder ist es ein Anzeichen für eine ernsthafte Projektkrise? Wie weit ist die Krise fortgeschritten? Muss er reagieren oder ist das Projekt in der Lage, den Turnaround aus eigener Kraft zu schaffen?

Projektkrisen entstehen nicht überraschend, sondern kündigen sich bereits im Vorfeld durch schwache Signale an. Um ausreichend Handlungsspielraum zu erhalten, sollte ein IT-Manager frühzeitig darauf reagieren und nicht abwarten, bis die Krisensymptome offen auftreten. Erfolgreiches Projektmanagement betreibt daher immer auch Krisenmanagement, das die folgenden drei Aspekte umfasst:

  • Krisenprävention
  • Krisenfrüherkennung
  • Krisenbewältigung

Krisenprävention als erster Schritt zur Früherkennung

Krisenprävention heißt, sich auf Unvorhersehbares vorzubereiten. Es reicht also nicht aus, Projekte lediglich operativ abzuwickeln. Der IT-Manager muss seine Organisation auch in die Lage versetzen, das Umfeld kontinuierlich auf mögliche Krisenherde zu untersuchen. Voraussetzungen dafür sind Offenheit der Entscheider für eine Krisenfrüherkennung und -prävention sowie eine Unternehmenskultur, die eine offene Kommunikation zulässt. "Die schlimmsten Organisation sanktionieren unattraktive Voraussagen, nicht aber unattraktive Ergebnisse" (DeMarco, 2003, S. 39).

Einem IT-Manager steht in der Regel nicht genügend Zeit zur Verfügung, um jedes von ihm verantwortete Projekt intensiv zu betreuen. Er benötigt deshalb Mechanismen, die ihm kontinuierlich Informationen über potenzielle Krisensituationen liefern. Klassische Überwachungssysteme (z.B. Risikomanagement) und Kennzahlen aus dem IT-Controlling (z.B. Budget- oder Meilensteinkontrolle) eignen sich dafür nicht, denn sie gehen immer nur von konkreten Bedrohungen aus. Folgende drei Maßnahmen haben sich hingegen aus meiner Erfahrung zur Krisenprävention bewährt.

Strategisches Notfall-Netzwerk aufbauen

Zunächst sollte der IT-Manager ein Notfall-Netzwerk aufbauen, indem er festlegt, welche verantwortlichen Personen im Unternehmen er bei einer aufziehenden Krise kontaktieren will. (Diese Maßnahme ist auch für Projektleiter empfehlenswert.) Dem Netzwerk sollten Verantwortliche aus dem IT-Bereich, aus ausgewählten Fachbereichen sowie dem Controlling angehören. Zusätzlich sollte ein externer Partner (z.B. ein Berater) einbezogen werden, damit im Netzwerk ein neutraler Standpunkt vertreten ist.

Folgende Aspekte sind bei der Auswahl wichtig:

  • Enges Vertrauensverhältnis: Mit der Person kann offen über die Projektsituation gesprochen werden.
  • Guter Kontakt: Die Problemsituation wird ohne ausführliche Begründungen (die erst erarbeitet werden müssten) akzeptiert. Man kann somit bereits auf Basis von schwachen, noch nicht operativ messbaren Signalen zu Entscheidungen kommen.
  • Gesprächstermin kurzfristig möglich: Um in Krisensituationen schnell reagieren zu können, erhält man auch kurzfristig einen Gesprächstermin.
  • Mehrere Hierarchieebenen: Dem Netzwerk gehören Mitarbeiter aus verschiedenen Hierarchieebenen an - insbesondere ist mindestens eine Hierarchieebene oberhalb des IT-Managers vertreten.

Das Netzwerk stellt im Krisenfall sicher, dass notwendige Maßnahmen unterstützt werden, z.B. wenn Ressourcen oder zusätzliches Budget bereit gestellt werden müssen oder Unterstützung gegenüber der Unternehmensleitung benötigt wird. Es ist keine feste Arbeitsgruppe, sondern das persönliche Netzwerk des IT-Managers. Wer bei einer Krisensituation daraus eingebunden wird, hängt von der jeweiligen Situation und Bewältigungsstrategie ab.

Umfeldanalyse der Projekte regelmäßig durchführen

Für die operative Früherkennung setzt der IT-Manager ein Team ein, das aus nur wenigen, seinem Verantwortungsbereich zugeordneten Personen bestehen sollte. Das können z.B. Projekt- oder Teamleiter sowie Mitarbeiter der Stabsabteilungen sein. Idealerweise wirkt er in diesem Team ebenfalls mit.

Das Umfeldanalyseteam hat die Aufgabe, das IT-Projektumfeld kontinuierlich zu analysieren und zu bewerten. Die dafür benötigten Informationen können sowohl aus den offiziellen Informationskanälen im Unternehmen stammen als auch aus den informellen Netzwerken der Beteiligten. Das Umfeldanalyseteam trifft sich regelmäßig etwa einmal pro Monat und kommuniziert außerhalb der formalen Berichtswege.

Wie das Team seine Aufgabe im Einzelnen wahrnimmt, wird im Abschnitt "Früherkennung von Projektkrisen" genauer erläutert.

Im Krisenfall: Krisen-Task Force aktivieren

Krisen in IT-Projekten: Früherkennung und Analyse


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.