Den Wandel erklären Mit der Change-Story Veränderungen anstoßen

Mit der Change-Story Veränderungen anstoßen

Sie wissen, Sie brauchen für Ihr Change-Projekt die Unterstützung der Betroffenen. Doch wie gewinnt man nicht nur deren Verstand, sondern deren Herz, damit sie auch mitziehen? Dr. Daniel Marek setzt auf die Change-Story. Mit seiner Zutatenliste und Anleitung gelingt auch Ihnen eine glaubwürdige, emotional ansprechende Geschichte, um Veränderungen anzustoßen.

Management Summary

Download PDFDownload PDF

Den Wandel erklären Mit der Change-Story Veränderungen anstoßen

Mit der Change-Story Veränderungen anstoßen

Sie wissen, Sie brauchen für Ihr Change-Projekt die Unterstützung der Betroffenen. Doch wie gewinnt man nicht nur deren Verstand, sondern deren Herz, damit sie auch mitziehen? Dr. Daniel Marek setzt auf die Change-Story. Mit seiner Zutatenliste und Anleitung gelingt auch Ihnen eine glaubwürdige, emotional ansprechende Geschichte, um Veränderungen anzustoßen.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Storytelling
4 Stunden
12.09.2024
395,00,-
KI im Projektmanagement: Revolutionieren Sie Ihre Arbeitsweise

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie KI Ihr Projektmanagement-Vorgehen grundlegend verändern kann. Sie bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Methoden der KI und wie Sie KI-Tools zur Datenanalyse, Risikoeinschätzung sowie Entscheidungsfindung in Ihre Projekte integrieren können. Der Kurs vermittelt tiefgreifende Kenntnisse in der Anwendung von KI zur Steigerung von Effizienz und Effektivität und befähigt die Teilnehmenden, KI-basierte Lösungen in ihre eigenen Projekte einzubinden. Mehr Infos

Die Folienschlacht ist geschlagen, der Vorstand ist von der Bühne abgetreten, geblieben ist die Ratlosigkeit. Trotz vieler Grafiken und Merksätzen sind wichtige Punkte nicht angesprochen worden. Wenn Kick-off-Veranstaltungen so enden, darf es nicht erstaunen, dass die Betroffenen Sinn und Nutzen eines Change-Projekts in Frage stellen.

Mit einer eingängigen Change-Story hätten Führungskräfte und Projektmanager die Mitarbeitenden viel einfacher gewinnen können. Eine gute Change-Story verdichtet Aussagen zu Zielen, Gründen und Etappen eines Projekts und erklärt die Veränderung plakativ, einfach und anschaulich (Lies et al., 2011, S.56). Indem sie Bilder und Vergleiche nutzt, spricht sie die Betroffenen auf der emotionalen Ebene an und erleichtert so die Identifikation mit dem Vorhaben.

Veränderungen brauchen eine Erzählung. Sie macht es Projektmanagern viel leichter, Menschen für neue Konzepte zu gewinnen. Eine gute Change-Story zeichnet sich durch einen passenden Mix von Grundzutaten und die Würze eines bildhaften Vergleichs aus. Dieser Beitrag liefert das Rezept für eine glaubwürdige Change-Story.

Die Grundzutaten einer Change-Story

Das Rezept einer guten Change-Story besteht aus den folgenden sechs grundlegenden Zutaten, die immer vorhanden sein müssen (siehe Tabelle 1).

Anlass für die Veränderung

Die erste Zutat ist der Anlass für die Veränderung. Es lohnt sich, dafür Zeit zu investieren. Je klarer die Notwendigkeit einer Veränderung hervortritt, desto einfacher fällt es den Betroffenen, sich darauf einzulassen. Zum Anlass gehört auch die Beschreibung der Risiken des Status Quo, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen (Kotter, 2011, S.38). Schwammige Gründe rufen dagegen sofort Kritiker auf den Plan.

Das Zukunftsbild

Es beschreibt, wohin die Reise gehen soll. Je schärfer dieses Zukunftsbild ausfällt, desto einfacher ist die Vermittlung. Unter Umständen hilft es, die erwünschte Zukunft nach Produkten bzw. Leistungsangebot, Abläufen und Verfahren, Strukturen, Zuständigkeit und Instrumenten zu gliedern, etwa: "Welche Produkte soll unser Unternehmen in Zukunft anbieten?" oder "Welche Verfahren sollen künftig angewendet werden?". Für Sicherheit sorgt zusätzlich, wenn die Verantwortlichen bereits zu Beginn des Projekts klarstellen, was sich nicht ändert und welche Restriktionen (Rahmenbedingungen) gelten.

Der Nutzen

Die dritte Zutat ist der Nutzen: Was soll die Veränderung dem Unternehmen bringen? Häufig geht es um Sicherung des Erfolgs, aber das alleine genügt nicht. Die einzelnen Nutzenaspekte sind differenziert darzustellen, etwa als Qualitätsgewinn, als Kostenvorteil oder als erleichterter Zugang zum Markt.

Die Beschreibung des Vorgehens

Häufig reicht es hier aus, die wichtigsten Etappen im Zeitverlauf aufzuzeigen. Nicht fehlen dürfen jedoch Angaben, wann die Betroffenen informiert werden und wie sie sich in das Projekt einbringen können.

Die Verantwortlichen und die Zusammensetzung der Projektorganisation

Die Hervorhebung des Auftraggebers und der Projektsponsoren verleiht dem Projekt Glaubwürdigkeit. Natürlich sollten diese Personen die Change-Story dann auch persönlich vertreten.

Folgen für die Betroffenen

Das könnte Sie auch interessieren

Den Unternehmenswandel gestalten
The only constant thing is change! Wie können Veränderungen in Unternehmen sinnvoll und effizient gestaltet werden? Auf diese Frage gibt Change Management seit vielen Jahren verlässliche und praxisbezogene Antworten. Jetzt liegt dieser Klassiker der ...
Handfeste Tipps aus der Praxis für alle, die etwas bewegen wollen
Waren Sie schon einmal in Change-Prozesse involviert? Dann kennen Sie sicherlich die Probleme, Tücken und Besonderheiten, die damit verbunden sind. Abenteuer Change Management schafft Abhilfe. 80 Geschichten, Modelle und Erlebnisse aus dem ...