

Zertifikate sind neben fachspezifischen Aus- und Weiterbildungen wichtige Elemente der Projektkarriere. Doch welcher Zertifizierungsstandard passt für wen am besten? Um Projektmanagern, die eine Zertifizierung anstreben, die Auswahl des passenden Systems zu erleichtern, liefert dieser zweiteilige Beitrag einen aktuellen Überblick über die drei wichtigsten Systeme auf dem internationalen Markt.
In diesem zweiten Teil erfahren Sie, welche Voraussetzungen für die verschiedenen Zertifikate von PMI, IPMA und PRINCE2 gelten, welche Kosten damit verbunden sind, wie viel Zeit Sie für die Prüfungsvorbereitung einplanen sollten und wie die Prüfungen ablaufen. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht, wie lange welches Zertifikat gilt und welche Modalitäten ggf. für eine Rezertifizierung erforderlich sind.
Alle drei Zertifikatsstandards (PMI, IPMA und PRINCE2) haben für die jeweils verschiedenen Qualifikationslevel unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Für die Basisausbildung PRINCE2® Foundation sind keine formalen Voraussetzungen zu erfüllen. Wer die PRINCE2® Practitioner-Ausbildung machen möchte, muss allerdings das PRINCE2 Foundation-Zertifikat nachweisen und für die PRINCE2® Professional-Zertifizierung ist das PRINCE2 Practitioner-Zertifikat Voraussetzung.
IPMA und PMI haben kein zwingend aufeinander aufbauendes Stufensystem. Wer sich für die Prüfung anmelden möchte, muss jedoch – je nach angestrebtem Zertifikatsabschluss – einige Voraussetzungen erfüllen (siehe Tabelle 1). So sind z.B. für die Projektleiter-Zertifizierungslevel der IPMA mindestens drei bis fünf Jahre Berufserfahrung als Projektleiter Voraussetzung, wobei für eine Zertifizierung ab IPMA Level B® auch die Komplexität der Projekte entscheidend ist. Die Projektnachweise erfolgen über Referenzen, außerdem erstellen die Kandidaten ab IPMA-Level C® unterschiedlich umfangreiche Projektberichte als Vorbereitung auf die Zertifizierung.
Für die CAPM® / PMI-Zertifizierung des PMI wird das Abitur oder eine vergleichbare Ausbildung vorausgesetzt. Außerdem muss der Kandidat entweder 1.500 Stunden Projektmanagement-Erfahrung oder 23 Stunden Projektmanagement-Ausbildung nachweisen. Voraussetzung für den PMP® sind drei bzw. fünf Jahre Projekterfahrung (siehe Tabelle 1).
Zertifikate | Projektmanagementerfahrung | Seminarbesuch, Vorbereitungskurs |
---|---|---|
IPMA-Zertifikate | ||
IPMA LEVEL D® Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann / Certified Project Management Associate / Junior Projektmanager/in |
Keine | freiwillig |
IPMA LEVEL C® Zertifizierter Projektmanager / Certified Project Manager |
Mindestens 3 Jahre Tätigkeit als gesamtverantwortlicher Projektmanager von limitiert komplexen Projekten | freiwillig |
IPMA LEVEL B® Certified Senior Project Manager |
Mindestens 5 Jahre Projektleitungserfahrung, davon 3 Jahre in komplexen Projekten |
freiwillig |
IPMA LEVEL A® Certified Project Director |
Mindestens 5 Jahre im Multiprojektmanagement (Projektportfoliomanagement) und/oder Programm-Management davon 3 Jahre Leitungserfahrung |
freiwillig |
PMI-Zertifikate | ||
PMI CAPM®
Certified Associate in Project Management |
Mindestens 1.500 Stunden oder 23 Stunden Seminarbesuch | ggf. 23 h Seminarbesuch |
PMI PMP®
Project Management Professional |
Mindestens 5 Jahre, davon mindestens 7.500 Stunden Projektleitung (mit Abitur oder vergleichbarer Ausbildung oder
mindestens 3 Jahre, davon mindestens 4.500 Stunden Projektleitung (mit Universitätsabschluss) |
35 h Seminarbesuch |
PMI PgMP®
Program Management Professional |
4 Jahre Projektmanagement und 7 Jahre Programmmanagement (mit Abitur oder vergleichbarer Ausbildung oder mindestens 4 Jahre Projektmanagement und 4 Jahre Programmmanagement (mit Universitätsabschluss) |
freiwillig |
PfMP® Portfolio Management Professional |
Mindestens 7 Jahre (10.500 Stunden) Portfolio-Management-Erfahrung in den letzten 15 Jahren oder
mindestens 4 Jahre (6000 Stunden) Portfolio-Management-Erfahrung in den letzten 15 Jahren (mit Universitätsabschluss)
zusätzlich: 8 Jahre bzw. 96 Monate Berufserfahrung im kaufmännischen und strategischen Management einer Firma ("professional business experience") |
freiwillig |
PRINCE2-Zertifikate | ||
PRINCE2® Foundation | Keine | 2-3 Tage |
PRINCE2® Practitioner | PRINCE2® Foundation-Abschluss | 2-3 Tage |
PRINCE2® Professional | gültige PRINCE2® Practitioner-Zertifizierung | Nein |
Der Zeitaufwand für die drei Zertifizierungen variiert deutlich. Für die IPMA- sowie die PMI-Zertifizierungen sollte man mindestens sechs Monate einplanen. Im Fall der IPMA-Zertifizierungen ist damit bereits die Zeit berücksichtigt, die die Kandidaten brauchen, um ihre Projektstudien bzw. Projekterfahrungsberichte zu erarbeiten. Die beiden ersten PRINCE2-Abschlüsse können Projektmanager dagegen nach vergleichsweise kurzer Zeit von insgesamt vier bis sechs Tagen erarbeiten. Das ist de facto die Seminarzeit. Bei der PRINCE2® Professional Zertifizierung handelt es sich im Gegensatz dazu um ein Assessment-Center, bei dem der Projektmanager seine Fähigkeiten nachweisen muss und für das es keine vorbereitenden Seminare gibt.
Rein theoretisch kann man sich auf jede der Zertifizierungsprüfungen auch im Selbststudium vorbereiten, lediglich für den PMP sind 35 Stunden Seminarbesuch Voraussetzung. Allerdings muss man schon ein hohes Maß an Projekterfahrung und Projektmanagementwissen haben, um diese dann auch zu bestehen. Für alle drei Systeme gibt es zahlreiche akkreditierte Trainingsinstitute, die auf die entsprechenden Prüfungen vorbereiten.
…1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.