Keine Angst vor dem Scheitern Was zeichnet eine positive Fehlerkultur aus?

Teil 2:
Die neue Kultur verankern
Fehler sind toll! Sie decken bisher ungeahnte Potentiale auf und sind Wegbereiter für Innovationen. Wer keine Angst vor Fehlern hat, denkt kreativ, probiert etwas aus und generiert neue Ideen. Wichtig ist nur, dass die Unternehmenskultur den Mitarbeitern diesen Raum auch bereitstellt – und genau hier hapert es in vielen Organisationen. Worauf ein Unternehmen bei der Etablierung einer positiven Fehlerkultur achten sollte, zeigen Birgit Mallow und Dr. Gerd Kopetsch im zweiten Teil. Zudem stellen sie die letzten drei Stufen ihrer Fehlerkultur-Reifegradskala vor.

 

Download PDFDownload PDF

Artikelserie

  1. Grundlagen schaffen
  2. Die neue Kultur verankern

Keine Angst vor dem Scheitern Was zeichnet eine positive Fehlerkultur aus?

Teil 2:
Die neue Kultur verankern
Fehler sind toll! Sie decken bisher ungeahnte Potentiale auf und sind Wegbereiter für Innovationen. Wer keine Angst vor Fehlern hat, denkt kreativ, probiert etwas aus und generiert neue Ideen. Wichtig ist nur, dass die Unternehmenskultur den Mitarbeitern diesen Raum auch bereitstellt – und genau hier hapert es in vielen Organisationen. Worauf ein Unternehmen bei der Etablierung einer positiven Fehlerkultur achten sollte, zeigen Birgit Mallow und Dr. Gerd Kopetsch im zweiten Teil. Zudem stellen sie die letzten drei Stufen ihrer Fehlerkultur-Reifegradskala vor.

 

Wir empfehlen zum Thema Führen
13.06.2024
1.495,00,-
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen. Mehr Infos

"Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist,
immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen."
Dietrich Bonhoeffer, dt. Theologe (1906 - 1945)

Wer von uns hat in seiner Arbeit nicht schon den einen oder anderen Bock geschossen? Fehler passieren nun mal und lassen sich nicht kategorisch vermeiden. Doch in vielen Unternehmen herrscht beim Thema "Fehler" ein Klima der Angst vor – die Bremse schlechthin für Innovationen. Die großartige Möglichkeit, in Fehlern Chancen zu sehen und Verbesserungspotentiale zu erkennen, wird in einem solchen Arbeitsklima gnadenlos zunichte gemacht.

Dass dies auch anders geht und der Weg zu einer positiven Fehlerkultur überaus lohnend ist, zeigt dieser zweiteilige Beitrag. Der erste Teil beleuchtete den Begriff des Fehlers und die fatalen Auswirkungen einer negativen Fehlerkultur. Zudem stellte der Beitrag die ersten Stufen eines Fehlerkultur-Reifegradmodells vor, dass von einer negativen bis hin zu einer äußerst positiven Fehlerkultur reicht. Im zweiten Teil erfahren Sie nun, wie die letzten drei Stufen des Reifegradmodells aussehen und Sie erhalten darüber hinaus Tipps für die Umsetzung einer positiven Fehlerkultur in der Praxis.

Stufe 3 – Fehler als Chance & Fehler bringen Innovation

Auf Stufe 3 ist die Einstellung, auf Fehler zu blicken, eine gänzlich andere. Hier werden Fehler als Lernchance und Innovationspotential betrachtet. Dazu ist es wichtig, die Natur des Fehlers zu achten. Selbstverständlich sind Wiederholungsfehler wie Vertipper im Journal des Hauptbuchs oder ständige Auswahl falscher Spalten in einem Tabellenkalkulationsprogramm keine Inspiration für Innovationen.

Eine positive Fehlerkultur bedeutet auf Stufe 3 nicht, Fehler bedingungslos willkommen zu heißen – aber es bedeutet, bei ihrem Auftreten nicht zunächst die Ursachen, sondern ihre Bedeutung für die Gestaltung der organisatorischen und menschlichen Abläufe festzustellen. Führt diese Analyse zu neuen Erkenntnissen und Ideen, sind hier Innovationen möglich, die für Kunden oder die eigene Organisation einen Mehrwert schaffen.

In beiden Fällen ist die Haltung und Vorgehensweise kulturgestaltend und wirkt darauf, dass die Menschen sich trauen, Fehler zu machen, während sie gleichzeitig drängend darauf bedacht sind, "dumme" Fehler wie die Vertipper im Hauptbuch zu vermeiden. Stufe 3 spart damit schon das leidige Geld für a) das Finden des Schuldigen, b) Verteidigung des Schuldigen sowie Suchen eines anderen und c) Widerlegung von b).

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Mehrzahl der Fehler "Innovationen" bewirken, ist gering. Aber die Chance, aus einem Fehler zu lernen, mag hoch sein.

Beispiel

Beim Mittagessen in der Kantine vertraut Karl seinem langjährigen Freund Paul die durchlittenen Gewissensnöte und das Malheur mit der falschen Berechnung in der Tabellenkalkulation an. Paul arbeitet nicht als Controller, sondern in der Software-Entwicklung der Firma als Mitglied eines agil arbeitenden Scrum-Teams.

Er hört sich Karls Geschichte mit einfühlendem Verständnis an. Und berichtet dann davon, dass das Scrum-Team für den Umgang mit Fehlern, die unvermeidlich passieren, einen ganz anderen Weg gefunden hat: Fehler werden als Lernchance gesehen und oft steckt sogar der Hinweis auf einen ganz anderen, viel besseren Lösungsweg drin. Also konzentriert sich das Team darauf, Fehler möglichst frühzeitig zu finden, transparent zu machen und auszuwerten.

Ein Fehler gefunden? Das müssen wir feiern!

Das hat sich bewährt und dazu geführt, dass die entwickelte Software generell eine höhere Qualität hat. Das Team hat auf dem Weg zu einer besseren Fehlerkultur auch ein nettes Ritual entwickelt: Jeder frühzeitig gefundene und behobene gravierende Fehler wird gefeiert. Das heißt, korrigiert sich Paul: Natürlich feiern wir nicht den Fehler selbst, sondern unseren Mut, ihn zuzulassen, früh zu finden und erfolgreich zu bewältigen.

Fortsetzungen des Fachartikels

Teil 1:
Grundlagen schaffen

Haben Sie Angst, dass Ihnen in der Arbeit ein Fehler passiert? Falls ja, scheint die Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen nur sehr schwach ausgeprägt zu sein – für neue Ideen und Innovationen ist kein Raum. Dabei ist der Weg zu einer positiven …