Wie lässt sich das Verhalten meiner Mitarbeiter ändern?

Führungskräfte machen oft die Erfahrung, dass Mitarbeiter ihr Verhalten selbst dann nicht ändern, wenn eine Verhaltensänderung aus wichtigen Gründen geboten ist. Warum ist das so? Man sollte doch meinen, dass Menschen eine Situation sachlich bewerten und entsprechend handeln. Der Hirnforscher und Philosoph Prof. Dr. Dr. Roth erklärt, warum es uns oft irrational erscheint, was andere tun und warum es so schwierig ist, das Verhalten von Menschen zu ändern.

 

Download PDFDownload PDF

Wie lässt sich das Verhalten meiner Mitarbeiter ändern?

Führungskräfte machen oft die Erfahrung, dass Mitarbeiter ihr Verhalten selbst dann nicht ändern, wenn eine Verhaltensänderung aus wichtigen Gründen geboten ist. Warum ist das so? Man sollte doch meinen, dass Menschen eine Situation sachlich bewerten und entsprechend handeln. Der Hirnforscher und Philosoph Prof. Dr. Dr. Roth erklärt, warum es uns oft irrational erscheint, was andere tun und warum es so schwierig ist, das Verhalten von Menschen zu ändern.

 

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
17.07.2024
745,00,-
Mit knappen Kapazitäten viel erreichen

Zu viele Projekte, zu wenig Leute und dazu noch eine instabile Wirtschaftslage. Wie gelingt in der Praxis ein anpassungsfähiges Ressourcenmanagement? Mehr Infos

Menschliches Verhalten gilt gemeinhin als hochgradig veränderbar und von Verstand und Einsicht geleitet. Man kann sich verändern, wenn man nur will. Ein vernünftiger Mensch - so glaubt man - reagiert rational auf gut begründete oder anderweitig zwingende Veränderungen der gegebenen Verhältnisse. Veränderungen sind gelegentlich in allen Lebensbereichen notwendig, sei es Wirtschaft, Schule, Universität oder Familie. Beispielsweise müssen die Unternehmensziele oder der Betriebsablauf verändert werden oder es ist erforderlich, einem Mitarbeiter einen neuen Aufgabenbereich zuzuweisen. In solchen Situationen wäre also zu erwarten, dass der Mitarbeiter rational reagiert und sein Verhalten problemlos den neuen Gegebenheiten anpasst.

Falls es einmal in Ihrer Verantwortung lag, eine Veränderung in Ihrem Unternehmen herbeizuführen, haben Sie aber vielleicht etwas anderes erlebt und eine der folgenden Erfahrungen gemacht:

  1. Die betreffende Person hört Ihre klar formulierten und in Ihren Augen zwingenden Argumente an, akzeptiert sie aber nicht.
  2. Die betreffende Person verspricht aufrichtig, Ihre Forderungen umzusetzen, aber nichts passiert.
  3. Die Person beginnt mit der Umsetzung Ihrer Forderungen. Nach kurzer Zeit aber ist alles wieder beim Alten oder die Veränderungen laufen anders als von Ihnen gewollt.

Nur in den wenigsten Fällen erfolgt die Veränderung genau so, wie sich die Verantwortlichen das wünschen. Warum ist das so?

Wie veränderbar ist der Mensch?

Menschen werden nicht allein von Einsicht geleitet. Vielmehr tun sie in aller Regel das, was die in ihrer Persönlichkeit verankerten unbewussten Motive und bewussten Ziele ihnen vorgeben. Anderen erscheint dieses Verhalten oft irrational. Menschen sind überwiegend innengesteuert, und wenn sie sich ändern, dann überwiegend "von innen heraus".

Lebensumstände ändern sich - die Persönlichkeit nicht

Tiefgreifende Veränderungen sind, wie viele Langzeituntersuchungen bestätigen, im Erwachsenenalter relativ selten. Erwachsene können sich ändern, was Nebensächlichkeiten betrifft. Im Hinblick auf wesentliche Aspekte, wie die Lebensführung oder Dinge von hohem emotionalen Wert, verändern sie sich aber in der Regel nicht. Änderungen, die von außen bedingt sind, werden meist in bemerkenswerter Weise ausgeglichen, auch wenn sie schwerwiegend sind wie der Verlust eines nahen Angehörigen. Nur eine Minderheit lässt sich von äußeren Einflüssen nachhaltig positiv oder negativ beeinflussen. Menschen passen ihre Persönlichkeit und Lebensführung meist nicht den wechselnden Lebensumständen an. Stattdessen suchen sie sich - wie es der Berliner Persönlichkeitspsychologe Jens Asendorpf formuliert - in der Regel die Lebensumstände, die zu ihrer Persönlichkeit passen. Die Entwicklung der Persönlichkeit ist im Wesentlichen ein sich selbst-stabilisierenderProzess.

Menschen zeigen die Tendenz, weiter zu machen wie bisher - selbst wenn Veränderungen ihnen Vorteile bringen würden. Der Grund für dieses scheinbar irrationale Beharren lautet: Weitermachen wie bisher trägt eine starke Belohnung in sich, und zwar als Lust an der Routine, am Expertentum, am Statusbewahren. Hinzu kommt die Angst vor dem Neuen, denn Neues birgt immer auch das Risiko des Scheiterns. Diese Faktoren erzeugen bei vielen Menschen eine hohe Schwelle. Eine Verhaltensveränderung käme nur in Betracht, wenn der damit verbundene Belohnungswert diese Schwelle überwinden könnte.

Drei Situationen

Menschen in ihrem Verhalten zu ändern, ist also schwer, und zwar umso schwerer, je tiefer die Veränderungen greifen sollen. Gehen wir angesichts dieser Tatsachen die drei möglichen Situationen durch, die wir eingangs geschildert haben.

1. Keine Akzeptanz

Im ersten Fall erfährt der Vorgesetzte, dass seine Argumente nicht akzeptiert werden. Das erscheint ihm rätselhaft, da seine Argumente doch höchst logisch und plausibel sind. Er vergisst dabei, dass Gründe und Argumente, wenn sie Handeln und dessen Veränderung betreffen, niemals an sich logisch und plausibel sind. Ihre Logik und Plausibilität ist eingebettet in einen Kontext von bewussten oder unbewussten Interessen und Handlungszielen. Dieser Kontext wiederum ist in der Persönlichkeit der beteiligten Personen verankert. Es ist seine Logik, die er darlegt! Es gibt keine allgemein verbindliche Logik des Handelns jenseits der Interessen von Individuen, z.B. von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Vorgesetzten und Mitarbeitern, Lehrern und Schülern. Eine gemeinsame Logik stellt sich nur ein, wenn beide Seiten dieselben Interessen und Handlungsziele haben und sich einen Vorteil davon versprechen.

Der Mitarbeiter prüft immer unbewusst oder bewusst, welcher Vorteil sich aus den geforderten Veränderungen nicht nur für den Vorgesetzten, sondern auch für ihn selbst ergibt. So mag eine Verlängerung der Arbeitszeit bei gleichem oder gar verringertem Lohn für den Betrieb zwingend erforderlich und damit rational sein. Für den betroffenen Mitarbeiter aber ist dies erst einmal überhaupt nicht rational. Rational wird die Veränderung für ihn höchstens dann, wenn die Alternative Kündigung heißt.

Wie lässt sich das Verhalten meiner Mitarbeiter ändern?


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.