Ausgabe 22/2020

 
"Ich denke,
also bin ich."

René Descartes (1596 – 1650),
französischer Philosoph

 

Liebe Leserinnen und Leser, 

in den letzten Monaten ist mir bewusst geworden, wie sehr unsere Denkweise Einfluss auf unsere Kommunikation und unsere Handlungen hat. Durch das Thema Corona wurde offenbar, wie unterschiedlich Menschen mit ein und demselben Thema umgehen. Die einen nutzen voller Enthusiasmus die gewonnene Zeit im Lockdown, andere sind wütend über die Beschränkungen, wieder andere traurig und einsam. Ein Thema, viele unterschiedliche Auffassungen.

Auch im agilen Projektmanagement spielt die Denkweise eine große Rolle: Das sogenannte “agile Mindset” soll Kommunikation und Handlung lenken. Alle reden davon, doch wenn man genauer nachfragt, was der abstrakte Begriff für den Einzelnen bedeutet, herrscht ein unterschiedliches Verständnis. Das macht die Umsetzung nicht einfacher.

Katharina Maehrlein hat deshalb im aktuellen Leitartikel "Was ist ein agiles Mindset?" eine Einordnung versucht. Mir gefällt an ihrem Beitrag, dass er zeigt, wie vielschichtig das Thema agiles Mindset ist. Es umfasst Themen wie die eigene Einstellung, die Einstellung anderen gegenüber, bisher gemachten Erfahrungen und die Erkenntnis, dass sich ein Mindset auch ändern kann.

Der Beitrag eignet sich daher sehr gut als Diskussionsgrundlage für Sie und Ihr Team, um einen gemeinsamen Konsens darüber zu schaffen, was das agile Mindset in Ihrem Team bedeuten kann. Er eignet sich aber auch sehr gut dazu, sich als Neuling in der agilen Welt einen Eindruck vom abstrakten Begriff „agiles Mindset“ zu verschaffen.

Egal ob Sie Neuling sind oder als erfahrener Anwender mit Ihrem Team diskutieren: Viel Spaß beim Lesen und Reflektieren

Magdalena Riesch und das Team des projektmagazins  

 

Wenn Sie agil arbeiten, haben Sie mit Sicherheit schon vom "agilen Mindset" gehört. Doch wissen Sie, was genau dieser abstrakte Begriff bedeutet? Katharina Maehrlein liefert eine Diskussionsgrundlage.

Teil 1:
Nicht unter falschen Vorzeichen starten: klassisch vs. agil

Agilität ist kein Erfolgsgarant. Schon gar nicht, wenn Sie unter den falschen Vorzeichen starten! Arash Parsania zeigt Ihnen, wie Sie Pseudo-Agilität vermeiden. Mit einfachen Maßnahmen können Sie so dem Projekt-Desaster vorbeugen.

Teil 2:
Das Modell in der Praxis anwenden

Leidet das Teamklima durch ungelöste Konflikte, sinkt auch die Produktivität des Teams. Nicht immer sind die Ursachen offensichtlich. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie eine Analyse von Strukturen und Verhalten nachhaltige Lösungen ermöglicht.

Kennen sich die Mitglieder Ihres Projektteams erst flüchtig und sollen nun virtuell zusammenarbeiten? Diese drei virtuellen Eisbrecher erleichtern spielerisch das Kennenlernen und wecken die Freude an der kreativen Zusammenarbeit.

Wie wollen Sie erfolgreich ein Projektportfolio managen, wenn es keine übergreifende Strategie gibt? Ganz einfach, Sie erstellen selbst eine Strategie. In 6 einfachen Schritten zeigt Ihnen Eva-Marie Granz, wie Sie dies am besten tun.

Unkonzentriert, erschöpft und permanent unterhalb der eigenen Leistungsfähigkeit – heutzutage für viele beruflicher Alltag. Machen Sie Schluss mit pausenlosem Funktionieren am Anschlag und schöpfen Sie Ihr volles Potential aus.

Konfliktursachen sind vor allem in komplexen Projekten und Situationen nicht immer leicht ersichtlich. Mit dem Gegenwartsbaum decken Sie diese auf und können sie so nachhaltig bereinigen.