Ausgabe 8/2024

Selbst Feuer und Wasser können sich gegenseitig ergänzen,
wenn ein Kessel dazu kommt.

Willy Meurer (1934 - 2018)
deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Methode Objectives and Key Results (OKR) zur Zielerreichung und Mitarbeiterführung zeichnet sich durch kurze Zyklen und eine ausgeprägte Selbstorganisation der Mitarbeitenden aus. Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung hingegen ist geprägt von starken Hierarchien und großer Sorgfalt, um Fehler zu vermeiden. Dennoch ist es Elisabeth Schlachter und ihrem Team gelungen, OKR auf höchster Ebene einzuführen: im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Wie haben sie das geschafft?

Bezogen auf die Bildsprache des obigen Zitats sehe ich die externen Berater:innen als Feuer, das Ministerium als Wasser und die OKR-Methode fungierte als Topf. Dieser Topf wurde in geduldiger Arbeit von Hand gefertigt, um ihn an die Bedürfnisse und die Arbeitsweise im Ministerium anzupassen. Wie Elisabeth Schlachter dazu vorgegangen ist, erläutert sie in ihrem Beitrag "Highlights und Hürden bei der OKR-Einführung auf Bundesebene".

Soviel sei verraten: Durch Beharrlichkeit, Geduld und Offenheit ist das Verständnis füreinander und jenes für den Wert und die Funktionsweise der Methode langsam, aber stetig gewachsen. Ich finde es toll, wie sich nach und nach immer mehr Menschen aus dem Ministerium freiwillig beteiligt und den Beweis erbracht haben, dass das Klischee der trägen und behäbigen öffentlichen Verwaltung teilweise überholt ist.

Viel Vergnügen bei der Lektüre und beim Verbinden von Gegensätzen wünschen
Daniel Vienken und das Team des projektmagazins

NEU: OKR und öffentliche Verwaltung klingt nach unvereinbarem Gegensatzpaar? Den Mitarbeitenden im BMUV ist es gemeinsam mit Elisabeth Schlachter und Mara Hucke gelungen, OKR in ihrem Ministerium einzuführen. Lesen Sie, was die Erfolgsfaktoren...

NEU: Wie viel Budget sollten Sie vorhalten, um bei Ihrem Investitionsprojekt auf der sicheren Seite zu sein? Die Risikosimulation und -aggregation mit der Monte-Carlo-Methode liefert deutlich genauere Aussagen als die Szenarioplanung.

NEU: Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich frühzeitig mit möglichen Zukunftsbildern beschäftigen. Mit diesen 10 Schritten gelangen Sie zu einer Zukunftsstrategie – und sind vorbereitet, wenn die Zukunft "plötzlich" vor der Tür steht.

Erfahren Sie, wie Austro Control, voestalpine Stahl, der Flughafen Wien, Raiffeisen Landesbank und Fronius mit pm-smart arbeiten bzw. den Einführungsprozess der PM-Software gestalten.

 

Destruktive Führung verletzt Menschen, zerstört Teams und schadet dem Unternehmen. So erkennen, bekämpfen und verhindern Personalverantwortliche diese weit verbreitete und oft ignorierte Gefahr nachhaltig.

 

Wissen Sie, was ein Bauer und seine Hühner mit der Arbeitsrealität in vielen Projekten und Unternehmen gemeinsam haben? Das sog. "Hühner-Zaun-Prinzip" deckt verschwenderische Routinetätigkeiten und Gewohnheiten in Ihrem Unternehmen auf.