Selbstorganisation in kleinen Teams Effizienter zusammenarbeiten mit Sozialer Software

In den vergangenen Jahren hat Soziale Software auch im Projektmanagement einen immer höheren Bedeutungsgrad erlangt. Sie bietet verteilten Teams in kleinen Projekten eine gemeinsame Plattform, um Dokumente und Informationen auszutauschen. Dr. Rolf Kremer erklärt, welche Funktionen in Social Software zur Verfügung stehen und wie diese Systeme die Selbstorganisation des Teams und damit die Abwicklung von Kleinprojekten unterstützen können.

Download PDFDownload PDF

Selbstorganisation in kleinen Teams Effizienter zusammenarbeiten mit Sozialer Software

In den vergangenen Jahren hat Soziale Software auch im Projektmanagement einen immer höheren Bedeutungsgrad erlangt. Sie bietet verteilten Teams in kleinen Projekten eine gemeinsame Plattform, um Dokumente und Informationen auszutauschen. Dr. Rolf Kremer erklärt, welche Funktionen in Social Software zur Verfügung stehen und wie diese Systeme die Selbstorganisation des Teams und damit die Abwicklung von Kleinprojekten unterstützen können.

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
26.06.2024
795,00,-
So gelingen Veränderungen unter hoher Auslastung

In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Wege, wie Unternehmen Veränderungen unter Vollauslastung des Systems erfolgreich einleiten und umsetzen können. Mehr Infos

Viele Unternehmen führen nicht nur große, sondern verstärkt auch kleinere Projekte durch. Diese zeichnen sich durch ein geringes Budget, ein kleines Team und eine kurze Laufzeit von wenigen Wochen bis hin zu einigen Monaten aus. Vergleicht man die Anforderungen der beide Projektarten an das Projektmanagement, erkennt man deutliche Unterschiede: Während Großprojekte aufgrund ihrer Komplexität in der Regel zentral gesteuert werden, lassen kleine Projekte wesentlich mehr Selbstorganisation zu. Ausgeklügelte zentrale Planungs- und Überwachungsfunktionen können entfallen, an ihre Stelle treten Funktionen zur Kommunikation der Teammitglieder untereinander sowie für den Austausch von Informationen und Daten. Eine einfache Zeit- bzw. Aufwandserfassung reicht aus, um die Projektplanung fortzuschreiben. So können die Zeiten und Aufwände pro Aufgabe erfasst werden, eine tagesgenaue Erfassung für jede Ressource ist nicht erforderlich.

Waren früher Projektmanagement-Werkzeuge hauptsächlich auf die Anforderungen in Großprojekten zugeschnitten, haben sich in den letzten Jahren verstärkt auch Tools für kleine Projekte entwickelt, die die mit der Selbstorganisation verbundenen Möglichkeiten besser unterstützen. Da hier die Kommunikation und die Beziehungen der Beteiligten untereinander eine wesentliche Rolle spielen, hat sich für solche Tools der Begriff Social Software (zu Deutsch Soziale Software) eingebürgert.

Dieser Artikel richtet sich an Projektleiter in Unternehmen, die häufig mit der Durchführung von Kleinprojekten betraut sind. Er zeigt, wie solche Social Software-Systeme die Abwicklung von Kleinprojekten unterstützen können. Als Kleinprojekte werden in diesem Artikel alle Projekte verstanden, die die Projektbeteiligten nur zu einem geringen Teil ihrer Arbeitskapazität auslasten und die für die betroffene Organisationseinheit finanziell und ressourcenmäßig eine untergeordnete Rolle spielen.

Anwendungen

Bei Social Software-Systemen steht die Zusammenarbeit und Kommunikation von Menschen im Vordergrund. Entstanden sind diese Systeme durch das "Web 2.0", bei dem das Mitwirken der Anwender ein wichtiges Ziel ist (Beispiel: Wikipedia). Typisches Kennzeichen solcher Systeme ist die Selbstorganisation, d.h. das Team organisiert sich selbst und unterstützt sich gegenseitig, um die geplante Aufgabe zu erfüllen – eine zentrale Instanz zum Koordinieren oder Überwachen existiert nicht.

Social Software-Systeme, die für den Einsatz im Projektmanagement geeignet sind, können in der Regel Funktionen für folgende Anwendungen enthalten:

  • Aufgabenverwaltung
  • (Einfache) Projektplanung
  • Datei-/Dokumentenverwaltung
  • Personenverzeichnis
  • (Online-) Meetings und Instant Messaging (Chat)
  • Lesezeichen-Verwaltung (Bookmarking)
  • Blogs und Wikis
  • Foren

Im Gegensatz zu typischen Anwendungen zur Aufgabenverwaltung oder Projektplanung enthalten die Anwendungen in einem Social Software-System weitere Möglichkeiten, um die Zusammenarbeit der Anwender zu fördern. So können beispielsweise Aufgaben verschlagwortet werden und mit Hilfe von Schlagwortwolken (engl. Tag Clouds) stehen zusätzliche Navigationselemente zur Verfügung.

Klassische Projektmanagement-Systeme orientieren sich sehr stark an der Rollenverteilung im Projekt (wie Projektleiter, Programmmanager, Mitarbeiter) und weisen den Projektbeteiligten damit teilweise sehr eingeschränkte Funktionen zu. Eine offene Kommunikation aller Mitarbeiter wird dagegen selten unterstützt.

Inzwischen sind auf dem Markt einige Social Software-Systeme erhältlich, die alle diese Anwendungen bzw. Teile davon in einem System bündeln. Diese Systeme lassen sich im Prinzip in zwei Kategorien einreihen:

  • Systeme, die im Unternehmen selbst installiert und eingerichtet werden müssen (z.B. Microsoft Office SharePoint Server, IBM Lotus Quickr und IBM Lotus Connections).
  • Systeme, die über das Internet als SaaS-Lösung (Software as a Service) angeboten werden (z.B. IBM LotusLive).

Zunächst muss das Software-System im Unternehmen installiert bzw. bei den SaaS-Lösungen ein entsprechender Zugang eingerichtet werden. Existiert ein solches System noch nicht bzw. muss ein kostenpflichtiger Zugang beantragt werden, ist es sinnvoll, zuerst im Unternehmen zu überprüfen, ob weitere Projektleiter im Unternehmen ebenfalls Vorteile für die Einführung eines Social Software-Systems sehen. Hierdurch kann der Beschaffungsantrag unterstützt werden.

Gerade bei SaaS-Lösungen werden oftmals kostenlose Zugänge angeboten, um einen Einstieg in die Lösung zu finden. Ergänzt werden sie um zeitlich begrenzte und vom Funktionsumfang abhängige Angebote.

Einsatzbereiche der Anwendungen

Effizienter zusammenarbeiten mit Sozialer Software


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Alle Kommentare (3)

Jörg
Pasch

Ein guter Übersichtsartikel. Wir evaluieren gerade MangoApps als interne »social software«, die viele der o.g. Funktionen unterstützt. Die Resonanz im Team ist mehrheitlich positiv. Kritik gab es bisher an der Übersichtlichkeit und den Datensog, den die Software erzeugt.

 

Andrea Sofie
Jannusch

Hätte mir gewünscht, dass zu den Beispielen auch klar wird, mit welcher Software diese Aufgaben lösbar sind. Der bloße Überblick, den ich als Link bekomme, ist ja noch keine Besprechung der Vor- und Nachteile. Aber vieleicht will ja jemand darüber noch einen Artikel schreiben. Außerdem fehlt mir doch des Öfteren beim PM ein Hinweis darauf, welche Systeme auch in englischer Sprache funktionieren, immerhin gibt es in vielen Bereichen länderübergreifende Arbeitsgruppen. Darüber hinaus sei dem Autor gesagt, dass der Artikel sicherlich nicht als "weniger gut" eingestuft werden kann. Das ist schlichtweg unfair.

 

Heinz
Scheuring

Wertvoller Artikel! Ich erlaube mir einen Hinweis auf einen anderen Ansatz zu machen, den wir verfolgen und der keine Grenze zwischen Linienjobs und -mitarbeitern einerseits und der Projektwelt andererseits zieht. Integriertes Arbeiten - über alle Personen, Projekte, Aufgaben - ist eine Thematik, die ich unter dem Begriff Arbeitsorganisation 2.0 zurzeit intensiv bearbeite und dazu auch ein Buch plane. Ein Resultat diesere Anstrengungen ist das inzwischen auf dem Markt verfügbare System hyperManager. Ich erlaube mir den Hinweis auf dieses Produkt auch im Zusammenhang mit dem Kommentar von Sofie Jannusch, die nach konkreten Produkten fragt (Infos auf www.scheuring.ch). E-Mail: heinz.scheuring@scheuring.ch