Das Edison-Prinzip: Systematisch neue Ideen und Produkte entwickeln

Um neue Ideen und innovative Produkte zu entwickeln, muss man kein Genie sein. Davon war Thomas Edison, Erfinder der Glühbirne, überzeugt. Er selbst ging bei der Ideenfindung in sechs Schritten vor. Dieses "Edison-Prinzip" kann auch Geschäftsführern und Projektmanagern nützlich sein, die ihr Unternehmen mit zukunftsfähigen Entwicklungen voranbringen müssen. Jens-Uwe Meyer stellt das Edison-Prinzip vor.

Download PDFDownload PDF

Das Edison-Prinzip: Systematisch neue Ideen und Produkte entwickeln

Um neue Ideen und innovative Produkte zu entwickeln, muss man kein Genie sein. Davon war Thomas Edison, Erfinder der Glühbirne, überzeugt. Er selbst ging bei der Ideenfindung in sechs Schritten vor. Dieses "Edison-Prinzip" kann auch Geschäftsführern und Projektmanagern nützlich sein, die ihr Unternehmen mit zukunftsfähigen Entwicklungen voranbringen müssen. Jens-Uwe Meyer stellt das Edison-Prinzip vor.

Um neue Ideen und innovative Produkte zu entwickeln, muss man kein Genie sein. Davon war Thomas Edison, der Erfinder der Glühbirne, überzeugt. Viel wichtiger waren seiner Meinung nach ein klares Ziel und ein strukturiertes Vorgehen. Edison ging bei der Ideenfindung in sechs Schritten vor. Dieses "Edison-Prinzip" kann auch Geschäftsführern, Abteilungsleitern und Projektmanagern nützlich sein, die vor der Aufgabe stehen, ihr Unternehmen mit zukunftsfähigen Entwicklungen voranzubringen.

Wenn die zündende Idee ausbleibt ...

Wie können wir die Produktionskosten senken? Welche Produkte und Dienstleistungen brauchen die Kunden? Womit verdienen wir künftig unser Geld? Wo gibt es neue Märkte für unsere Produkte? Wie heben wir uns von unseren Konkurrenten ab? - Fragen wie diese beschäftigen die Verantwortlichen in den Unternehmen oft. Und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, darauf gute Antworten zu finden. Doch manchmal bleibt die zündende Idee selbst nach tagelangem Brainstorming aus. Viele Entscheider verkrampfen dann mehr und mehr, insbesondere wenn die Krise sich verschärft und die Dringlichkeit, Antworten zu finden, immer weiter zunimmt.

Um Lösungen für Probleme zu finden, muss man sich nicht allein auf seine Kreativität verlassen. Das hat Thomas Edison (1847-1931) gezeigt. Er war zwar von einem großen Erfindergeist beseelt, zugleich ging er aber sehr zielgerichtet vor. Sein Grundsatz lautete: "Was sich nicht verkaufen lässt, das will ich auch nicht erfinden." Entsprechend strukturiert war seine Arbeitsweise.

1. Erkennen Sie Erfolgschancen

Nehmen wir an, Sie möchten Ihre Produktionskosten um 15% senken oder ein neues Produkt entwickeln, das Ihnen hohe Umsätze verspricht. Dann können Sie sich mit Kollegen zu einem Brainstorming treffen, Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam irgendwelche (verrückten) Ideen generieren. Entsprechend werden die Ergebnisse sein: weitgehend unbrauchbar.

Thomas Edison wusste das. Er hatte für sich erkannt: Wer etwas Sinnvolles entwickeln möchte, braucht zunächst einen Ansatzpunkt, an dem er mit der Ideensuche beginnen kann. Ein solcher Ansatzpunkt kann beispielsweise ein Problem sein, mit dem sich viele Kunden herumschlagen, oder ein Problem, das Mitarbeiter bei ihrer Arbeit oft haben. Erst wenn man dieses Problem identifiziert und definiert hat, kann man gezielt nach einer Lösung suchen.

Um einen Ansatzpunkt zu finden, gibt es viele Wege. In Kundenbeschwerden beispielsweise kann man nachlesen, was nicht funktioniert. Es ist auch möglich, Marktstrukturen oder Abläufe zu analysieren. Einige Zulieferer der Automobilindustrie haben diesen Prozess systematisiert. Sie entsenden zu den Automobilherstellern Personen, die die Arbeit an den Fertigungsstraßen beobachten: Welche Teile lassen sich schwer montieren? Wo gibt es Verzögerungen? Wo ist der Verschleiß hoch? Diese Erkenntnisse benutzen die Zulieferer als Ansatzpunkte, um für ihre Kunden neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln oder bestehende Produkte zu verbessern.

Ähnlich können Sie vorgehen. Nehmen wir an, Sie wären ein Hersteller von Wandfarben. Immer wieder stellen Sie fest, dass Ihre Kunden Mühe damit haben, die schweren Farbeimer in ihre Wohnungen zu tragen. Für die Kunden ist es außerdem lästig, vor dem Streichen immer die halbe Wohnung leer zu räumen und den Fußboden, die Türen und Fenster abzukleben. Und sie ärgern sich oft darüber, dass sie entweder zu viel und oder zu wenig Farbe kaufen. Alle diese Punkte könnten Ansatzpunkte für das Entwickeln neuer Problemlösungen - sprich Produkte - sein.

Der erste Schritt ist also, dass Sie sehen, was andere übersehen. Erkennen Sie Erfolgschancen! Jedes Problem, das Ihre (potenziellen) Kunden haben, kann Ihnen einen Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Ideen und Produkte liefern.

2. Verlassen Sie die Denkautobahn

"Millionen Fliegen können sich nicht irren." Nach dieser Maxime handeln viele Unternehmen. Sie bleiben immer auf derselben viel befahrenen Denkautobahn, anstatt auch einmal ein paar Nebenstraßen zu benutzen. Da ist es freilich schwierig, gute und innovative Einfälle zu haben.

Wenn Sie bei der Problemlösung auf neue Gedanken - also Nebenstraßen - kommen möchten, können Sie so genannte assoziative Fragen verwenden. Nehmen wir an, bei Ihren Projekten sind oft Nachbesserungen notwendig; das nervt Ihre Kunden und frisst Ihre Gewinne auf. In dieser Situation können Sie auf einem Blatt Papier folgendes Ziel formulieren: "Projektplanung optimieren". Notieren Sie dann alles, was Ihnen hierzu einfällt, zum Beispiel die Assoziationen "Unvorhergesehene Ereignisse" oder "Panik". Alle Assoziationen übertragen Sie in eine Tabelle. Anschließend leiten sie aus jedem Punkt eine konkrete Frage ab. Bei "Unvorhergesehene Ereignisse" kann die Frage lauten: "Wie können wir Unvorhergesehenes besser einplanen?" Mit dieser Vorgehensweise haben Sie am Ende zahlreiche Ansatzpunkte, um das Problem zu lösen (Tabelle 1).

Tabelle 1: Aus den Assoziationen werden Fragen abgeleitet.
Assoziationen Fragen
Unvorhergesehene Ereignisse Wie können wir Unvorhergesehenes besser einplanen?
Panik Wie können wir unseren Kunden die Angst vor Notfällen nehmen?
Notruf Wie können wir einen Notruf einrichten?
Verärgerung Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Kunden nicht verärgert werden?
Informationsverlust Wie können wir "stille Post" verhindern?
Missverständnisse Wie können wir eindeutiger kommunizieren?

Das Edison-Prinzip: Systematisch neue Ideen und Produkte entwickeln


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Alle Kommentare (2)

Engelbert
Wassermayr

wenig Facts, böse: Verkäufer-Gewäsch

 

Andreas
Schultz

Bezug zu harten Problemen heutiger Praxis schwierig. Aber gute Anregungen und Tips, insgesamt lesenswert.