Deutsch statt Denglisch

In vielen deutschen Texten wimmelt es vor Anglizismen. Manche davon sind notwendig, weil es für sie im Deutschen keinen gebräuchlichen Begriff gibt. Andere Anglizismen lassen sich allerdings leicht übersetzen. Oft ist die deutsche Übersetzung sogar präziser, so dass der Text an Informationsgehalt gewinnt. Jessika Herrmann hat Anglizismen und deren deutsche Übersetzungen in einer Liste zusammengestellt. Diese Liste können Sie heranziehen, wenn Ihr Text viele Anglizismen enthält und Sie stattdessen deutsche Begriffe verwenden möchten.

 

Download ZIPDownload ZIP
Download PDFDownload PDF

Deutsch statt Denglisch

In vielen deutschen Texten wimmelt es vor Anglizismen. Manche davon sind notwendig, weil es für sie im Deutschen keinen gebräuchlichen Begriff gibt. Andere Anglizismen lassen sich allerdings leicht übersetzen. Oft ist die deutsche Übersetzung sogar präziser, so dass der Text an Informationsgehalt gewinnt. Jessika Herrmann hat Anglizismen und deren deutsche Übersetzungen in einer Liste zusammengestellt. Diese Liste können Sie heranziehen, wenn Ihr Text viele Anglizismen enthält und Sie stattdessen deutsche Begriffe verwenden möchten.

 

Wir empfehlen zum Thema Berichten
5 Tage
13.06.2024
1,495,-
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen. Mehr Infos

"Die Cow ist über den fence gejumped und hat den ganzen cabbage gedamaged." In der Schule haben unsere Englischlehrer erzählt, dies sei im Wilden Westen ein üblicher Satz gewesen, damals, als im 19. Jahrhundert viele Deutsche in die USA auswanderten. So what, fragen Sie als moderner Deutscher jetzt vielleicht. Und Recht haben Sie: Es hat sich ja anscheinend nicht viel verändert. Auch heute vermischen wir die deutsche und englische Sprache wie es uns gefällt.

Denglisch. Das Übel hat einen Namen. Sprachpuristen kämpfen schon lange dagegen an und haben sogar Vereine ins Leben gerufen, um zu verhindern, dass Deutsch vom Englischen verdrängt wird (z.B. Verein Deutsche Sprache e.V.).

Auch wenn man gegen Denglisch ist, kann man sich ihm fast nicht entziehen. Aber es muss doch möglich sein, dem Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche Rechnung zu tragen und sich gleichzeitig seine Muttersprache zu bewahren und bewusst mit ihr umzugehen.

Ganz schön confusing

Privat und im Beruf verwenden wir viele englische Begriffe. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden - zumal wenn es keine gängigen deutschen Bezeichnungen gibt. Das ist zum Beispiel der Fall bei Wörtern wie "Internet", "Hardware", "Skateboard", "Play back", "E-Mail" oder "MP3-Player".

Irritierend finde ich es aber, wenn jemand englische Begriffe quasi wahllos verwendet und zum Beispiel schreibt: "Wir konnten den Bottleneck managen, indem wir die Erstellung von Modul 3 an die Firma ABC outgesourct haben. Firma ABC hat außerdem wertvollen Input für Check und Speed-up der Arbeitsprozesse geliefert. Die interne Deadline ist somit save." Welche Sprache ist das denn nun?

Gehen wir davon aus, der Schreiber wollte den Text auf Deutsch erstellen. Dann hätte er statt "Bottleneck" das Wort "Engpass" verwenden können, statt "managen" die Verben "überwinden" oder "auflösen", statt "Input" den Begriff "Vorschläge" usw.

Back to the Wurzeln

Wenn in Ihrem Unternehmen Denglisch üblich ist, fällt es möglicherweise nicht negativ auf Sie zurück, wenn Sie Ihre Texte auf Denglisch erstellen oder Denglisch sprechen. Ein guter Sprachstil ist es allerdings nicht - weder im Deutschen noch im Englischen. Hin und wieder ist es deshalb ganz gut, sich zu überlegen, welche englischen Begriffe man durch deutsche ersetzen kann. Denn deutsche Begriffe haben gegenüber Anglizismen einen großen Vorteil.

Präzise Kommunikation

Deutsch ist oft präziser als das Englische. Der Ausdruck "to manage something" kann im Deutschen je nach Kontext über zehn verschiedene Bedeutungen haben, u.a. etwas führen, regeln, steuern und bewirtschaften. Mehrere Bedeutungen haben auch Begriffe wie "feedback", "award", "Chief Executive Officer (CEO)"oder "stop". Wenn Sie deutsche Begriffe verwenden, formulieren Sie Ihre Botschaft in der Regel automatisch konkreter. Ihr Gesprächspartner oder die Person, die Ihre Berichte und E-Mails liest, erhält genauere Informationen und - vorausgesetzt er oder sie spricht Deutsch - versteht Sie besser.

Liste: Anglizismen und ihre deutsche Übersetzung

In Tabelle 1 finden Sie eine Auflistung englischer Worte, die im Projektmanagement häufig verwendet werden, die aber leicht durch deutsche Begriffe ersetzt werden können. Diese Liste können Sie nach Belieben ergänzen und auf Ihren eigenen Bedarf auslegen.

Wenn Sie einen Bericht schreiben oder eine Präsentation vorbereiten und am Ende feststellen, dass Sie viele englische Begriffe verwendet haben, können Sie Ihre Liste heranziehen und nachschauen, durch welche deutschen Begriffe sich die Anglizismen ersetzen lassen. In der Regel steigt dadurch der Konkretisierungsgrad Ihres Textes und somit sein Informationsgehalt.

Deutsch statt Denglisch


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Alle Kommentare (3)

Oliver
Dattner

HAllo, nachdem die Tabelle ja bereits im Artikel angegeben war. hab ich mir von der angehängten Exceltabelle mehr versprochen. "Die Tabelle lässt sich beliebig erweitern" steht da ... klar, aber es wäre schön, wenn ich das nicht selbst tun müsste |)

 

Guest

Hallo Herr Dattner, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich habe die Excel-Tabelle angefügt, damit Sie als Leser die Wörterliste nicht abtippen müssen, falls Sie mit ihr arbeiten und sie erweitern möchten. Bei meinem Tipp über Buchstabiertafeln (10/2008) wurde von Leserseite ausdrücklich eine Excel-Tabelle gewünscht, die ich dann auch nachgeliefert habe. Bei diesem Tipp dachte ich: Am besten stelle ich hier von Anfang an eine Excel-Tabelle bei. Von der Mühe, die Liste selbst auszubauen, kann ich Sie als Artikel-Autorin leider nicht befreien, dafür müsste ich wohl schon Buch-Autorin sein :-)

 

Guest

Der Hang zum Denglischen wird sich auch weiterhin ausbreiten und ist einfach zu erklären. 1. Die Moderescheinung Englisch. Es ist einfach "in", wenn man sein Geschick im Umgang mit der englischen Sprache unter Beweis stellt, indem man Codeswitching, d.h. Sprachwechel betreibt. In einer globalisierenden Welt mit ausrichtung auf die USA & Co. ist dies auch kein Wunder. Man möchte ja auch jung und modern wirken.:) 2. Aus phonetischer Sicht sind englische Wörter um einiges kürzer und öfters leichter zu artikulieren, als die deutschen. Fazit: Jeder entscheidet für sich selbst, bis zu welchem Grad und in welchem Ausmaß er seine Muttersprache verunreinigt...:)