Masterclass Inviting Leadership

Ihr Nutzen
In unserer Masterclass lernen Sie
- grundlegende Konzepte und Möglichkeiten von Inviting Leadership kennen.
- den Zusammenhang zwischen Delegation, Einladung, Entscheidungsfindung der Mitarbeiter und echter Agilität im Unternehmen zu verstehen.
- wann Sie in Ihrer Führung Delegation oder Einladungen einsetzen sollten.
- wie Sie Einladungen nutzen können, um Ihre Führungsqualitäten und Ergebnisse zu verstärken, indem Sie mehr Feedback von Ihren Mitarbeitenden erhalten.
- wie man Einladungen als Führungselement sicher und pragmatisch nutzt, um ein exponentielles Wachstum des Engagements und der Ergebnisse der Mitarbeiter zu erreichen
Training on the Job: Sie integrieren das Training in Ihren Arbeitsalltag und können bereits während des Trainings das neu Erlernte anwenden und ausprobieren.
Agile Führung für selbstorganisierte Teams
Lernen Sie in unserer Masterclass in 5 zweistündigen Workshops, wie Sie Ihr Team aktiv in die Mitarbeit und Führung des Unternehmens einbeziehen und so ihr volles Potenzial ausschöpfen!
Dies ist für einen schnellen und dauerhaften Wandel im Unternehmen unerlässlich. Traditionelle Führungsstile, die auf Autorität und Delegation beruhen, bremsen den Transformationsprozess. So fühlen sich Mitarbeiter:innen oftmals nicht gehört und ihr Engagement sinkt. Eine reaktionsschnelle Organisation benötigt dagegen Teams, die sich selbst organisieren, Signale erkennen, agieren und sich engagieren.
Eine gute Möglichkeit, um Mitarbeiter:innen aktiv einzubinden und ihr Potential einzubeziehen, ist einladungsbasiertes Führen (Inviting Leadership). In unserer Masterclass erfahren Sie, wie Sie diesen Führungsstil in der Praxis umsetzen und eine Balance zwischen Delegieren und einladendem Führen schaffen.
Zielgruppe
Die Masterclass richtet sich an alle Menschen mit Führungsverantwortung, insbesondere
- Geschäftsführende, Führungskräfte, Projektleitende und Entscheidungsträger
- Professionelle Coaches und Berater:innen, die Führungskräfte bei der agilen oder digitalen Transformation unterstützen
- Personalreferent:innen und Fachkräfte aus dem Personalwesen und der Organisationsentwicklung
Ihre Referentin: Dr. Ing. Miriam Sasse

Dr. Miriam Sasse ist Senior Agile Transformation Consultant bei Arvato Systems, einem Geschäftsbereich der Bertelsmann SE & Co. KGaA. Sie coacht Teams sowie Führungskräfte in Agilität und treibt die agile Transformation voran. Als zertifizierter Business Coach begleitet sie die Unternehmensentwicklung hin zu agilen und resilienten Teams. Sie hat diverse Fachartikel sowie Bücher veröffentlicht und hält Vorträge sowie Keynotes auf Konferenzen.
Miriam Sasse ist zudem Zertifizierungstrainerin für agile Transformationen mittels OpenSpace Agility und schrieb zusammen mit Joachim Pfeffer die ersten deutschsprachigen Bücher zu diesem Thema: "OpenSpace Agility kompakt" und "Das OpenSpace Agility Handbuch". Sie ist Herausgeberin des Buches "Agile Short Stories - 49 Geschichten über das Agilwerden und Agilbleiben" sowie Autorin des Buches "LEAD - resiliente Organisationen durch einladende Führung".
Weitere Informationen sowie ihre im projektmagazin veröffentlichten Beiträge finden Sie in ihrer Autorenvita.
Inhalte und Aufbau der Masterclass
5 Workshops vom 12. bis 16. September 2022 - jeweils 2 Stunden von 15 bis 17 Uhr
Workshop-Themen:
- Was ist Inviting Leadership?
- Was macht eine gute Einladung aus?
- Ziele und Absichten
- Spielregeln, Rahmen und Grenzen
- Freiwilligkeit im Team erzeugen
- Macht vs. Autorität
- Fortschritte erkennbar machen
- Grenzmanagement
- Kontexte für Einladungen und Praxisbeispiele
- Veränderungen begleiten
- Führungsstile wechseln
- Praxisbeispiele diskutieren und kollegial beraten
Vor- und Nachbereitung der Workshops: Die Teilnehmer:innen erhalten aktuelle Veröffentlichungen zu Inviting Leadership, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Daniel Mezick, sowie Zugang zu diversen Videos und Lernkarten zu den Inhalten.
Expertenunterstützung: 30 Tage Support per Mail, mit Antworten auf alle Ihre Fragen, im Anschluss nach den Workshops.
Exkurs: Die Grundprinzipien von Inviting Leadership
Einladungsbasiertes Führen, auch Inviting Leadership genannt, stützt sich nach Daniel Mezick (Mezick & Sheffield, 2019) auf folgende fünf Grundsätze:
Feedback als Führungsgrundlage: Wer regelmäßig Feedback sammelt und darauf reagiert, führt effektiv. Die angenommene oder abgelehnte Einladung gibt ein Feedback darüber, ob die Ausrichtung verstanden und als sinnvoll erachtet wird und ob eine kontinuierliche Verbesserung an Produkt und Arbeitsweisen stattfindet.
Führungskräfte als Designer: Als Führungskraft sind Sie Designer, denn Sie gestalten und definieren klare Ziele, Regeln und Grenzen für die Mitarbeiter. Durch Sie und den von Ihnen gestalteten Rahmen erhalten die Mitarbeiter eine Rückmeldung zum Fortschritt und zum Erfolg.
Einladungen als Fragen: Jede Einladung ist eine Frage, die mit Ja, Nein oder Vielleicht beantwortet werden kann. Somit löst jede Einladung beim Eingeladenen einen Entscheidungsvorgang aus. Diese Entscheidung kann nur getroffen werden, wenn die Optionen abgewogen werden, was wiederum stärkere Aufmerksamkeit und Engagement vom Mitarbeiter aufruft.
Engagement als Gewinn: Das Engagement der Mitarbeiter ist Ihr höchstes Gut. Eine Konzentration auf die Art und Weise, wie Sie Ihre Mitarbeiter einbinden wollen, ist ein Fokus an der richtigen Stelle, weil es maßgeblich zu positiven Geschäftsergebnissen beiträgt.
Unternehmen als komplexe Systeme: Unternehmen sind komplexe adaptive Systeme, die dynamisch auf Veränderungen reagieren. Ständig werden Ergebnisse, Produkte, Dokumente und Dienstleistungen durch die Mitarbeiter verändert (Arbeit im System). Führungskräfte und Experten verändern Prozesse und Ausrichtungen (Arbeit am System). Die Reaktion des Systems auf verändernde Eingriffe am oder im System kann nicht vorhergesagt werden und basiert auf unzähligen Wechselwirkungen.
Wenn Sie diesen Grundsätzen als Prämissen zustimmen, lohnt sich ein frischer Blick auf Begriffe wie Befugnis, Verantwortung, Organisationsstruktur, Machtgrenzen und Delegation. Es ist notwendig, dass wir uns diese Begriffe genauer anschauen als wir es im Arbeitsalltag gewohnt sind, um den Wert einer Einladung zu erkennen.
[Aus dem Artikel-Zweiteiler "Potentiale wecken mit Einladungen" von Dr. Miriam Sasse]
Voraussetzungen
Durchführung: Die Workshops werden in Microsoft Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte die technischen Voraussetzungen.
Zertifizierung und Anerkennung als Weiterbildung
- Mit Abschluss dieser Masterclass erhalten Sie ein Zertifikat in Inviting Leadership des Open Leadership Networks (OLN Level 1)
- Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat des projektmagazins als PDF und als Link, das Sie in Bewerbungen anfügen oder in Ihren Social-Media-Profilen hinterlegen können.
Die Veranstaltung wird als Weiterbildung anerkannt:
- Sie erhalten 1-2 PDUs für die Re-Zertifizierung (PMI) pro Teilnahmetag.
- Es wird jede Stunde des Workshops, Seminar oder das Coaching als Weiterbildung für IPMA® angerechnet.
Termine
Datum | Zeit | Standort | Preis |
---|---|---|---|
12.09.2022 bis 16.09.2022 | 15 bis 17 Uhr | Online |
655,00 €
|
Fragen, Anmerkungen, Themenwünsche, Kontakt
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ. Die AGB für unsere Veranstaltungen finden sie hier.
Wenn Sie weitere Fragen haben, Themenwünsche äußern oder mehrere Tickets buchen möchten, schreiben Sie uns gerne jederzeit unter pm-live@projektmagazin.de - wir antworten wochentags normalerweise innerhalb von wenigen Stunden.