Praxisseminar für Projektmanagement-Einsteiger

Ihr Nutzen
Was ist das Besondere / Exklusive an dieser Weiterbildung?
Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und visuell ansprechend gestaltet. Theoretische Impulse wechseln sich mit Kleingruppen-Übungen und Diskussionen ab. Die Trainingsleiterin teilt ihre Praxiserfahrung aus der klassischen, agilen und hybriden Projektwelt einschließlich aller Vorteile und potenziellen Stolperfallen.
Kleine Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen sorgen dafür, dass die vermittelten Inhalte unmittelbar in den individuellen Kontext der Teilnehmenden einfließen. Im Anschluss an das letzte Modul bekommen Sie Visualisierungen zur Durchführung kreativer Retrospektiven an die Hand.
Innerhalb von fünf Tagen erhalten Sie essenzielle Kenntnisse zu klassischem, agilem und hybridem Projektmanagement, sowie für erfolgreiches Teambuilding und Projektsteuerung an die Hand.
Für Fragen, die sich nach Abschluss des Trainings ergeben, gibt es eine 1:1 Coachingstunde mit Sabina Lammert, die individuell vereinbart wird.
Durchstarten im Projektmanagement
Sie sind neu in Ihrer Rolle als Projektmanager:in? Oder möchten Sie Projektmanager:in werden, aber wollen zuerst die Grundlagen lernen? In diesem 5-tägigen Praxisseminar werden Ihnen die wichtigsten Methoden und Praktiken vermittelt, um sofort durchstarten zu können!
Wir beschäftigen uns intensiv mit den wichtigsten Tools, die Sie für einen erfolgreichen Start als Projektmanager:in benötigen. Dabei beleuchten wir nicht nur klassisches Projektmanagement, sondern auch agile und hybride Ansätze sowie die Themen "Menschen im Projekt" und "Retrospektive" als wichtige Schlüsselelemente für erfolgreiche Projekte.
Dieses Projektmanagement-Einführungsseminar langweilt nicht mit Theorie von gestern, sondern ist abwechslungsreich und macht noch dazu Spaß. Der Aufbau ist sehr praxisorientiert und adressiert aktuelle Anforderungen in der Projektarbeit.
Zielgruppe
- Projektmanagement-Einsteiger:innen
- Projektmanager:innen, die bereits erste Erfahrungen gemacht haben
- Alle, die sich für eine Karriere im Projektmanagement interessieren
Ihre Referentin: Sabina Lammert

Sabina Lammert ist studierte Neurowissenschaftlerin, die über den Zwischenstopp im Projektmanagement der Biotech-Industrie ihren Weg in die agile Welt und schließlich zur Gründung von leadventure gefunden hat.
Als Agile Coach, Sketchnote Artist und Agile Game Facilitator macht sie ihre Workshops und die Zusammenarbeit mit ihren Kunden zu einem gemeinsamen Erlebnis. In ihren Vorträgen gibt sie ihren Zuhören Tipps und Tricks für mehr Spaß und Leichtigkeit im Arbeitsalltag mit auf den Weg.
Weitere Informationen sowie ihre im projektmagazin veröffentlichten Beiträge finden Sie in ihrer Autorenvita.
Inhalte und Aufbau des Trainings
- 5 Live-Online-Trainings à 8 Stunden von 9 Uhr bis 17 Uhr
21.11. & 23.11. & 25.11. & 28.11. & 30.11.2022 - 1 Stunde individuelles Einzelcoaching mit der Referentin
- Visualisierungsbeispiele für kreative Retrospektiven, PDF-Dateien der Workshop-Präsentation sowie der Miroboards
Ziel: Nach diesem 5-tägigen Intensiv-Seminar fühlen Sie sich gut vorbereitet, um Ihr Projekt gewissenhaft zum Erfolg zu führen. Sie haben einen Überblick über die gängigsten Methoden für eine klassische, agile und hybride Projektumsetzung und schaffen es, Ihr Team motiviert durch das Projekt zu führen.
Ablauf / Themen
Tag 1 21.11.2022 Grundlagen des klassischen Projektmanagements |
Auch wenn agile Projektdurchführung im Trend liegt, gibt es weiterhin zahlreiche Projekte, bei denen ein klassischer Projektmanagementansatz sinnvoll und richtig ist. Ein Verständnis dieser Grundlagen wird zudem benötigt, um eigene hybride Ansätze zu erarbeiten oder agile Projekte in klassische Unternehmensstrukturen einzubetten. Am Tag 1 des Trainings befassen wir uns daher mit den Grundlagen und einer Auswahl klassischer Projektmanagement-Praktiken, die jede und jeder Projektmanager:in im Methodenkoffer haben sollte. Dazu gehören unter anderem:
|
Tag 2 23.11.2022 Grundlagen des agilen Projektmanagements – mit Deep Dive in Scrum |
Agile Ansätze finden Verwendung, wenn wir in einem dynamischen Umfeld arbeiten, in dem sich Anforderungen und Rahmenbedingungen schnell ändern. Oft wird dabei fälschlicherweise angenommen, dass die korrekte Umsetzung der agilen Methoden bereits ausreicht, um das volle Potenzial zu entfalten. Doch bei Agilität handelt es sich nicht nur um eine Sammlung von Methoden, sondern vor allem um eine andere Art des Denkens. Am Tag 2 blicken wir ganzheitlich auf das Thema Agilität, verschaffen uns einen Überblick über die wichtigsten agilen Methoden und besprechen, wann diese sinnvoll eingesetzt werden können. Besonderes Augenmerk werden wir dabei auf Scrum legen, da diese Methode viele Praktiken bietet, von denen Projekte profitieren können. Unter anderem werden wir dabei folgende Themen behandeln:
|
Tag 3 25.11.2022 Hybrides Projektmanagement – auf den richtigen Mix kommt es an |
Die Realität des Projektmanagements erlaubt in vielen Fällen weder ein rein klassisches Vorgehen noch einen rein agilen Ansatz. Der optimale Weg liegt oft dazwischen. Um diesen Weg beschreiten zu können, müssen Projektmanager:innen verschiedene Methoden und Praktiken beherrschen, um diese bedarfsgerecht kombinieren zu können Am Tag 3 sehen wir uns Praktiken an, die einen hybriden Ansatz bereichern können. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf:
|
Tag 4 28.11.2022 Der Mensch im Projekt |
Der richtige Umgang mit den Projektbeteiligten ist für Projektleitende der größte Schlüssel zum Erfolg. Ganz im Sinne des agilen Manifests stehen Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen. Die beste Methode wird nicht fruchten, wenn das Team nicht zusammenhält und gemeinsam in eine Richtung steuert. Aus diesem Grund widmen wir Tag 4 dem Thema Menschen im Projekt:
|
Tag 5 30.11.2022 Retrospektiven und Q&A |
Retrospektiven helfen dabei, den richtigen Projektmanagementansatz für das Projekt zu finden. Sie dienen zudem als regelmäßige Teambuilding-Maßnahme und helfen dabei, Konflikte und Verbesserungspotenzial in der Zusammenarbeit zu erkennen. Wenn Retrospektiven gewissenhaft durchgeführt werden, sind sie der größte Garant für den Projekterfolg. Am Tag 5 beschäftigen wir uns mit Retrospektiven und nehmen uns zudem die Zeit, individuelle Fragestellungen aus dem Projekt in einer Q&A-Runde zu beantworten:
|
Vor- und Nachbereitung des Trainings: Keine Vorbereitung notwendig. Nach jedem Seminartag erhalten die Teilnehmenden eine Aufgabe, um die vermittelten Inhalte mit der Projektmanagementpraxis zu verknüpfen und zu festigen.
Durchführung: Das Training wird in Zoom und Miro durchgeführt. Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte die technischen Voraussetzungen.
Die Veranstaltung wird als Weiterbildung anerkannt
- Sie erhalten 1-2 PDUs für die Re-Zertifizierung (PMI) pro Teilnahmetag.
- Es wird jede Stunde des Workshops, Seminar oder das Coaching als Weiterbildung für IPMA® angerechnet.
- Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat des projektmagazins als PDF und als Link, das Sie in Bewerbungen anfügen oder in Ihren Social-Media-Profilen hinterlegen können.
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Einsteiger konzipiert.
Termine
Datum | Zeit | Standort | Preis |
---|---|---|---|
21.11.2022 bis 30.11.2022 | 09 bis 17 Uhr | Online |
2.650,00 €
2.450,00 €
Frühbucherpreis bis
27.06.2022
|
Fragen, Anmerkungen, Themenwünsche, Kontakt
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ. Die AGB für unsere Veranstaltungen finden sie hier.
Wenn Sie weitere Fragen haben, Themenwünsche äußern oder mehrere Tickets buchen möchten, schreiben Sie uns gerne jederzeit unter pm-live@projektmagazin.de - wir antworten wochentags normalerweise innerhalb von wenigen Stunden.