Ihr Schnellstart im Project Management Office

Ihr Nutzen
- Wir erläutern Ihnen die Grundlagen der Aufgaben und der Arbeit eines PMOs aus der Praxis: Der Workshop bezieht das Wissen und die Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit verschiedensten PMOs mit ein und liefert somit Best-Practice-Ansätze aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen.
- Wir geben Ihnen sofort anwendbare praxisnahe Methoden, z.B. in den Themengebieten der Stakeholder(-kommunikation) und des Projektportfolios an die Hand.
- Durch Reflexionsaufgaben und Transferleistungen können Sie das neu erworbene Wissen direkt in Ihrer aktuellen Situation im PMO anwenden.
- Der Kurs bietet Ihnen einen schnellen, praxisnahen Nutzen für den Alltag sowie Unterstützung bei den ersten bzw. nächsten Schritten.
- Durch die Gestaltung des Workshops kommen Sie sofort in den Austausch mit den anderen Teilnehmenden. So erhalten Sie weitere wichtige Erkenntnisse aus der Praxis aus erster Hand.
Die Veranstaltung wird als Weiterbildung anerkannt:
- Sie erhalten 13 PDUs für die Re-Zertifizierung (PMI).
(PDU Tech. Project Mgmt.: 3.00, PDU Leadership: 2.00, PDU Strategic & Business Mgmt.: 8.00) - Es wird jede Stunde des Workshops als Weiterbildung für die IPMA® angerechnet.
Ihr Schnellstart zum erfolgreichen PMO
Projektchaos in Ihrem Unternehmen? Das lässt sich leicht vermeiden. Lernen Sie in zwei Tagen die Schlüsselelemente eines erfolgreichen Project Management Office (PMO) kennen und praktisch anwenden.
Die Arbeit eines Project Management Offices (PMO) unterscheidet sich deutlich von der klassischen Arbeit in einer Linienorganisation, aber auch von der im einzelnen Projekt. Als Bindeglied zwischen der Unternehmensleitung, den Führungskräften der zweiten Ebene, den Projektleitenden sowie den Projektteams hat das PMO einen entscheidenden Einfluss auf die Kultur, die Weiterentwicklung und den generellen Erfolg eines Unternehmens.
In diesem Workshop lernen Sie die Schlüsselelemente eines erfolgreichen und ganzheitlichen PMOs kennen, die Sie bei Ihren ersten Schritten unterstützen. Ein einheitlicher, nutzenstiftender Leitfaden für nachhaltiges Projektmanagement und die Kommunikation mit bzw. für die verschiedenen Stakeholder sowie ein erster Ansatz für die Erarbeitung eines transparenten, regelbasierten Projektportfolios sind die Bestandteile dieses Workshops.
Zielgruppe
Sie sind neu im PMO-Team oder befassen sich mit der Gründung bzw. Erweiterung eines PMO? Das in diesem Workshop erarbeitete Know-how können Sie umgehend in der Praxis anwenden.
Voraussetzungen
Sie sind mit den Grundlagen der gängigsten Projektmanagement-Methodiken vertraut. Durch Ihre Mitarbeit in verschiedenen Projekten haben Sie bereits erste Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt.
Die Workshops werden in Zoom durchgeführt, berücksichtigen Sie bitte die technischen Voraussetzungen.
Ihr Referent: René Kopf

René Kopf ist Projektguide, Moderator und Coach bei Projektmensch. Neben der Unterstützung von Projektleiter:innen und ihren Teams in Einzelprojekten, behandelt er insbesondere die Themen der Projektportfoliosteuerung und Ressourcenplanung.
Durch seine Erfahrungen in der Finanzbranche und die dortige Zusammenarbeit mit Geschäftsführer:innen und Unternehmer:innen weiß René den Wert von guten Gesprächen und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zu schätzen. Die Antwort auf die Frage nach dem alles entscheidenden Faktor eines jeden Projekts ist für René sehr einfach: Es sind immer die Menschen die Projekte erfolgreich machen. Wem es gelingt, eine Plattform für Gespräche, Diskussionen und Kritik, Ideen, Meinungsverschiedenheiten und gemeinsame Entscheidungen zu schaffen, wird maßgeblich zum Erfolg der Menschen und Unternehmen beitragen.
Inhalte und Aufbau des Seminars
- 2 Live-Online-Workshops am 06. und 07. Februar, à 6 Stunden, jeweils von 9:00 bis 17:00h
- Skript zu den PMO-Grundlagen, Dokumentation aller Workshop-Ergebnisse
- E-Book „Project Management Offices – Trends und Herausforderungen”
Ablauf
Die Teilnehmenden erarbeiten sich an den zwei Workshop-Tagen gemeinsam die Schlüsselelemente eines erfolgreichen PMO. Der Workshop besteht aus verschiedenen Inputs durch den Referenten, moderierten Diskussionen im Plenum, Einzelaufgaben und der Bearbeitung von Fokusthemen in Kleingruppen.
Themen
- Praxisnahe Denkansätze und Werkzeuge für den Start ins PMO
Wie kann eine echte Veränderung in Ihrem Unternehmen und bei Ihren Kollegen gelingen? - Auffrischung der Projektmanagement Grundlagen
Zeitlicher Ablauf und die Phasen eines Projekts, natürliche Ansatzpunkte zum PMO, und wichtige Kommunikationsanlässe - Grundlogiken im Projektmanagement und PMO
Multitasking im Projektalltag, Arbeit mit Engpässen, wie gelingt Veränderung? - Stakeholder eines PMO
Welche Personen(-gruppen) haben ein Interesse an und einen tatsächlichen Nutzen durch das PMO? - Sinn und Zweck eines PMO
Zentrale Aufgaben, Nutzen für das Unternehmen, die Projekte und Projektleitenden - PMO als Nutzenstifter für eine gute und zielgerichtete Kommunikation
Warum sind Konflikte wichtig und wie bereiten Sie Konfliktgespräche methodisch vor und tragen zur Lösung bei? - Erarbeitung eines Projektportfolios
Transparenz in der Vielzahl der Projekte eines Unternehmens, Clusterung in verschiedene Portfolios, Abgrenzung zu Routinetätigkeiten - Priorisierung in der Portfoliosteuerung
Die richtigen statt alle Projekte machen, Erarbeitung einer Methodik für die Ausrichtung der wichtigen und sinnvollen Projekte in den Mittelpunkt - Ressourcenplanung
Planung im Kontext von Engpässen zwischen den Projekten, Erkennen von Konflikten um Ressourcen
Ziel: Die Teilnehmenden haben nach den beiden Workshop-Tagen ein umfassendes Bild über die wichtigsten Schlüsselelemente eines guten PMO erarbeitet. Sie haben zudem ein Gefühl für die Wichtigkeit der einzelnen Elemente, wie z.B. die Kommunikation mit Stakeholdern und die Priorisierung einzelner Projekte, entwickelt und können die erarbeiteten Ansätze und Methoden sofort anwenden und in ihrem Alltag in der PMO-Strategie verankern, in der Praxis überprüfen oder bei Entscheidungsträgern ansprechen.
Vor- und Nachbereitung der Workshops:
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden
- ein E-Learning-Video inkl. Vorbereitungsaufgabe.
- das E-Book „Project Management Offices – Trends und Herausforderungen”
Für die Nachbereitung erhalten die Teilnehmenden die Dokumentation des Inputs und der Ergebnisse.
Durchführung: Die Workshops werden in Zoom durchgeführt. Außerdem wird ein Miro-Board zur besseren Zusammenarbeit und Visualisierung genutzt. Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte die technischen Voraussetzungen.
Wir bieten diesen Workshop auch auf Englisch und Inhouse in Ihrem Unternehmen an.
Gesamte Kursbewertung

Termine
Start | Ende | Standort | Preis |
---|---|---|---|
06.02.2024 - 09:00 Uhr | 07.02.2024 - 17:00 Uhr | Online |
1.550,00 €
|
Fragen, Anmerkungen, Themenwünsche, Kontakt
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ. Die AGB für unsere Veranstaltungen finden sie hier.
Wenn Sie weitere Fragen haben, Themenwünsche äußern oder mehrere Tickets buchen möchten, schreiben Sie uns gerne jederzeit unter pm-live@projektmagazin.de - wir antworten wochentags normalerweise innerhalb von wenigen Stunden.