In fünf Schritten zum fertigen Kostenplan in Excel
Auf einen Blick
In fünf Schritten zum fertigen Kostenplan in Excel
Dateiinformation
xlsx|Excel|Beispieldatei
Die Vorlage
Eine Kostenplanung für kleinere Projekte muss nicht aufwendig sein – eine übersichtlich gegliederte Exceltabelle reicht oft aus. Im Artikel erfahren Sie, wie Sie die Kalkulation kleiner und mittlerer Projekte in fünf Schritten durchführen. Die mitgelieferte Excelvorlage begleitet Sie von den Rohdaten bis zum fertigen Kostenplan.
Auch kleinere Projekte benötigen eine Kostenplanung. Diese muss nicht aufwändig sein – eine einzige, übersichtlich nach Arbeitspaketen gegliederte Tabelle, z.B. in Microsoft Excel, reicht dafür aus. Eine solche Vorlage für die Kalkulation kleiner und mittlerer Projekte haben wir im Artikel "Projektkalkulation leicht gemacht mit professioneller Excel-Vorlage" vorgestellt. Cornelia Niklas zeigt in diesem Beitrag, wie Sie damit in der Praxis arbeiten und in fünf Schritten von der Zusammenstellung der Rohdaten bis zum fertigen Kostenplan gelangen. Dabei berücksichtigt sie u.a. auch die Themen Schätzungen, Risikobudget und Was-wäre-wenn-Szenarien.
Das intuitive PPM-Tool mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement, Simulationen, "Was-wäre-wenn-Analysen", Projektmanagement, Zeiterfassung inkl. offener REST API. Managen Sie 50 oder 50.000 Ressourcen - und natürlich Ihre Projekte.
Mit einer Kosten- und Meilenstein-Trendanalyse behalten Sie Kosten und Fortschritt eines Projekts im Blick. Wie Sie eine aussagekräftige Analyse für kleine und mittelgroße Projekte in Excel erstellen, erfahren Sie im Artikel. Die mitgelieferte Exceldatei zeigt die fertige Lösung.
Die Arbeit mit einem Backlog schafft Überblick, ermöglicht bessere Priorisierung und sorgt für Transparenz bei Anforderungen oder Aufgaben. Welche Arten von Backlogs es gibt und was diese beinhalten sowie das entsprechende Vorgehen bei der Pflege und der Schätzung der Aufwände, lernen Sie in diesem E-Book kennen.