Risikosimulation und Risikoaggregation in Investitionsprojekten Risikoaggregation mit der Monte-Carlo-Methode

Risikoaggregation mit Monte-Carlo-Methode

Wie viel Budget sollten Sie vorhalten, um bei Ihrem Investitionsprojekt auf der sicheren Seite zu sein? Die Risikosimulation und -aggregation mit der Monte-Carlo-Methode liefert deutlich genauere Aussagen als die Szenarioplanung.

Management Summary

Download PDFDownload PDF

Risikosimulation und Risikoaggregation in Investitionsprojekten Risikoaggregation mit der Monte-Carlo-Methode

Risikoaggregation mit Monte-Carlo-Methode

Wie viel Budget sollten Sie vorhalten, um bei Ihrem Investitionsprojekt auf der sicheren Seite zu sein? Die Risikosimulation und -aggregation mit der Monte-Carlo-Methode liefert deutlich genauere Aussagen als die Szenarioplanung.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Controlling
2 Tage
09.10.2024
1.550,00,-
Ihr Schnellstart im Project Management Office

Projektchaos in Ihrem Unternehmen? Das lässt sich leicht vermeiden. Lernen Sie in zwei Tagen die Schlüsselelemente eines erfolgreichen Project Management Office (PMO) kennen und praktisch anwenden. Mehr Infos

Die Einsatzmöglichkeiten von Risikosimulation und Risikoaggregation sind äußerst vielfältig. Einsatzmöglichkeiten sind immer dann gegeben, wenn die Notwendigkeit besteht, unsichere zukünftige Szenarien abzubilden.

Eine Branche, welche ohne Simulationen kaum auskommt, ist das Versicherungswesen. Hier ist es absolut notwendig, Simulationen zu fahren, welche künftig zu erwartende Schadensentwicklungen abbilden. Eine Versicherungsgesellschaft verwendet die Methodik der Risikoaggregation, um das Gesamtrisiko zu berechnen, das ihre Policen enthalten.

Weitere Einsatzgebiete von Risikosimulation und Risikoaggregation sind heute auch durch regulatorische Anforderungen gegeben. In vielen Branchen, insbesondere im Finanzsektor, sind Unternehmen sogar verpflichtet, bestimmte Kapitalanforderungen zu erfüllen. Risikosimulation und -aggregation werden hier dazu genutzt, um sicherzustellen, dass das Unternehmen den regulatorischen Anforderungen gerecht wird und ausreichend Kapital für den Betrieb und die Absicherung von Risiken bereithält. Prominentes Beispiel hierfür ist die "Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems" (IDW PS 340 n.F.) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) von 2020. Die Neufassung fordert u.a. den Einsatz von Risikoaggregation zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit.

Ein weiteres Anwendungsgebiet für die Risikosimulation liegt im Bereich der Kalkulation von Investitionsprojekten. Gängige Vorgehensweisen greifen dafür oft auf Szenarioplanungen zurück. Hierbei werden üblicherweise drei verschiedene Planungen als mögliche Entwicklung angesehen (Worst, Middle und Best Case). Diese Planungen liefern aber nur unzureichende Informationen darüber, wie hoch beispielsweise die Wahrscheinlichkeit ist, dass das verfügbare Kapital ausreicht, um auch unerwartete Kosten abdecken zu können.

Die Stärken der Risikoaggregation

Genau in solchen Situationen können Risikosimulation und Risikoaggregation mithilfe der Monte-Carlo-Methode ihre Stärken ausspielen. Im Vergleich zur oben genannten Szenarioplanung kommen mithilfe der Monte-Carlo-Methode nicht nur drei Planungsszenarien zum Einsatz, sondern hunderttausende. Diese werden jeweils durch eine große Anzahl wiederholter Zufallsexperimente ermittelt und als ein mögliches Szenario simuliert.

Nachfolgend möchte ich Ihnen am Fallbeispiel der Kostenschätzung für den Bau eines Einfamilienhauses verdeutlichen, wo Schwachstellen bisheriger Methoden – beispielsweise der oben genannten Szenarioplanung – liegen und welche zusätzlichen Erkenntnisse die Risikosimulation hier liefern kann.

Die Herkunft des Namens Monte-Carlo-Methode

Der Name Monte-Carlo-Methode geht auf deren Mitbegründer Stan Ulam zurück, dessen Onkel sich für sein Laster des Glücksspiels häufig Geld von Verwandten lieh. Hierfür verwendete er die Umschreibung "er müsse nach Monte Carlo gehen" als Anspielung auf die weltweit renommierte Spielbank von Monaco. (Ob Ulams Onkel seiner Zeit auch bereits Risikosimulationen für sein Glücksspiel verwendete, ist leider nicht überliefert.)

Die übliche – oft unzureichende – Herangehensweise an eine Planung

Gewöhnliche Planungsansätze im Bereich Risikomanagement umfassen Einzelposten mit den jeweils erwarteten Kosten. Die Gesamtkosten ergeben sich aus der Summe aller Kostenpunkte. Tabelle 1 zeigt dies beispielhaft für den Bau eines Einfamilienhauses.

Kostenschätzung für den Bau eines Einfamilienhauses
Tabelle 1: Kostenschätzung für den Bau eines Einfamilienhauses

Die vorab geplanten Kosten entsprechen nur selten den tatsächlich eintretenden Ausgaben. Deshalb werden in vielen Fällen solche Planungen um normalerweise zwei zusätzliche Szenarien pro Kostenposition ergänzt (Szenarioanalyse genannt). Hierfür betrachtet die Projektleitung und/oder die Rolle Risikomanager die einzelnen Kostenpositionen genauer und ermittelt mögliche positive oder negative zu erwartende Abweichungen. Diese basieren auf Schätzungen oder idealerweise auch auf Erfahrungswerten vorangegangener Projekte. Handelt es sich ggf. um allgemeingültige Risiken, können Sie auch Online-Portale mit Vergangenheitswerten und Statistiken heranziehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Risiko kommt selten allein – das gilt besonders bei Großprojekten. Am Beispiel des Wüstenstromprojekts DESERTEC zeigt Dr. Philipp Gausling, wie das Eintreten eines Risikos zu einer Kettenreaktion führt, die weitere Risiken auslöst.

Vorschaubild

Welch fatale Auswirkungen ein einzelnes übersehenes Risiko auf ein Großprojekt haben kann, zeigt der Brandschutz beim Berliner Flughafen. Dr. Philipp Gausling stellt seinen selbstentwickelten Risikokatalog vor, mit dem Sie die Risiken Ihres …