Projektmanagement-Software
Im Marktplatz für Projektmanagement-Software finden Sie umfangreiche Informationen von Anbietern und neutralen Fachautoren über Software für alle Belange des Projektmanagements.
Projektmanagement-Tools gibt es heutzutage in unzähligen Varianten, die sich in Sachen Funktionsumfang, Management-Ansatz, Fokus und auch Preis sehr stark unterscheiden. In unserem Marktplatz für PM-Software erhalten Sie eine gute Übersicht über die wichtigsten Software-Anbieter und detaillierte Informationen zu allen aufgeführten Produkten.
|
- Termine, Ressourcen, Kosten
- Aufgaben, Dokumente
- Portfolio Management, Multi-Projekt Plan
|
Details
Zur Website
|
|
- Schneller Start: Projektvorlagen
- einzigartige Multi-Projektübersicht
- Ressourcen optimieren: visuelle Ansicht
|
Details
Zur Website
|
|
- Vollständige Planungs-/Steuerungslösung
- Terminplanung mit vernetzem Balkenplan
- Stark in Kosten- & Ressourcenmanagement
|
Details
Zur Website
|
|
- Projekt-, Ressourcen-, Portfoliomanagement inkl. Simulation
- Vollständiger Projekt-Life-Cycle (Produktidee-Abschluss)
- Einzigartige Controlling - Vorlagenfunktionen
|
Details
Zur Website
|
|
- Lean Reporting
- Interaktive Powerpoint Reports
- Automat. Update von Powerpoint Reports
|
Details
Zur Website
|
|
- Excel ähnliche Bedienung
- Ressourcenmanagement und Reporting
- Auch in Office 365 Deutschland verfügbar
|
Details
Zur Website
|
|
- Echtes Multiprojektmanagement
- Agile und klassische PM-Software
- Als Hybrid-Lösung mit PLANTA pulse
|
Details
Zur Website
|
|
- Führende Lösung auf Basis von Microsoft SharePoint
- PRINCE2 out of the box
- Einzel-, Multiprojekt- und Ressourcenmanagement
|
Details
Zur Website
|
|
- Leistungsfähige Projektmanagement-Apps
- Agiles Projektmanagement
- Kollaboratives Projektmanagement
|
Details
Zur Website
|
|
- Umfassende Software nach IPMA / PMI
- Einfach smart von der Idee zum Projekt
- Integration m. SAP Jira, SharePoint-DMS
|
Details
Zur Website
|
|
- BPM - Prozessuale Visualisierung
- Datengebundene Darstellung in Echtzeit
- Umfassende, sowie technische Vorlagen
|
Details
|
|
- Produktivitätssteigerung mit MindMapping
- Visualisierung von Informationen
- Teamorientierte Projektarbeit
|
Details
Zur Website
|
|
- Projektmanagement direkt in Outlook
- Aufgabenmanagement mit Kanban
- Zeitplanung und Projektzeiterfassung
|
Details
Zur Website
|
|
- Vollständige Projektkalkulation
- Übergreifendes Ressourcenmanagement
- Projekt- und Portfoliomanagement
|
Details
Zur Website
|
|
- Projekte, Produkte & Organisation in strukturierter Übersicht
- Standort- und firmenübergreifendes Multiprojektmanagement
- Datenintensives Produktlebenszyklusmanagement
|
Details
Zur Website
|
|
- Vollständige Projektkalkulation
- Termin- und Ressourcenmanagement
- Controlling und Reporting
|
Details
Zur Website
|
|
- Multiprojekt- und Portfoliomanagement
- flexibles Multimethoden-Werkzeug
- Skalierbar und einfach anpassbar
|
Details
Zur Website
|
|
- Webbasierte Projektmanagement-Software
- Portfoliomanagement mit Top-Down-Planung
- Multi- und Einzelprojektmanagement
|
Details
|
|
- Evaluierungsplattform für PM Software
- Herstellerneutrale Marktrecherche
- Fachlich fundierte Lastenheftvorlagen
|
Details
Zur Website
|
|
- Software für agiles und hybrides PM
- Kanban-Boards für Scrum-Teams
- Burn-Down Charts
|
Details
Zur Website
|
Projektmanagement-Software von A-Z
Hier finden Sie alle Software-Produkte für Projektmanagement auf einen Blick.
 |
Es ist an der Zeit, neu zu überlegen, was gutes Projektmanagement ausmacht. Denn, so Patrick Tickle, Chief Product
Officer Planview, die Tendenz, Projektziele für lange Zeit konstant zu halten, kann gefährlich werden, wenn sich das
Umfeld ständig ändert. mehr
|
 |
Change Management ist oft wenig greifbar. Da kann es um schwer artikulierbare Gefühle gehen, um Widerstände,
die man lange nicht erkennt und dann nicht wirklich einordnen kann. Lisa Simon und Torsten Otto,
Haufe Akademie, beschäftigen sich seit Jahren mit dieser Herausforderung und setzen in ihren Beratungen
immer wieder auch intuitive Elemente aus der Gamification wie Changesetter™ oder Lego® Serious Play® ein. mehr
|
 |
Die Projektmanagementlösung von Sciforma punktet seit langem mit ihrer umfassenden Funktionalität. Ob Einzelprojekt- oder Portfolioplanung, Wasserfall oder agile Methode, PMI oder Prince2 – die Software deckt alle wichtigen Anforderungen ab. Welche Trends finden sich hier im Hinblick auf die Weiterentwicklung? Welche Optimierungspotenziale sieht das Sciforma-Team? Uwe Eilers, Vertrieb, und Andreas Ronczka, Professional Services, geben erstaunliche Antworten. mehr
|
 |
Im Interview gibt Dr. Andreas Tremel, Geschäftsführer der InLoox GmbH Antwort auf die Frage, wie Unternehmen stressfrei schnelle Innovationszyklen meistern und dabei die Qualität hoch und die Preise zumindest konstant halten. mehr
|
 |
Projektmanagement ist populärer denn je. Egal ob man sich die Studiengänge ansieht, die diese Disziplin lehren, die Zertifizierungszahlen, die Anzahl der Publikationen oder der Unternehmen, die PM-Tools einsetzen – die Kurven zeigen seit Jahren nur in eine Richtung, und zwar nach oben. Also alles gut? Nein, meint Gerald Aquila, Geschäftsführer des PM-Lösungsanbieters onepoint und plädiert für ein eher ungewöhnliches Einstiegskonzept: Projektmanagement Ultra-light. mehr
|
 |
Interview mit Herrn Sascha Röhrig, Head of Project Management Office CPS bei der Roche Diagnostics International AG im Schweizer Rotkreuz über das Change Management für die Schaffung divisionsübergreifender Standards im Life Cycle Management mehr
|
 |
Bedienerfreundlichkeit ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz einer Software. Aber was bedeutet das konkret, wenn es um eine Projektmanagement-Lösung geht? Der Schweizer Hersteller aXc wollte es wissen und hat Usability zum zentralen Thema erklärt. mehr
|
 |
Die Frage, ob und wie man klassisches und agiles Projektmanagement verbinden kann, ist noch längst nicht abschließend beantwortet. Norman Frischmuth, Geschäftsführer der proventis GmbH, hat das Ringen um die optimale Lösung von Anfang an mitbegleitet und in vielen Unternehmen erlebt. Das Ergebnis liegt für ihn inzwischen klar auf der Hand. mehr
|
 |
Kaum jemand mag darüber sprechen und doch geschieht es immer mal wieder: PM-Implementierungsprojekte werden nach einem schwungvollen Start still und leise eingestellt oder – schlimmer – die Software ist nach dem Rollout zwar auf den Rechnersystemen vorhanden, aber kaum jemand verwendet sie. Thomas Brunschede, Le Bihan Consulting, öffnet den Vorhang für einen Blick hinter die Kulissen: Was sind neben den bekannten Kriterien die ungeschriebenen Regeln für eine gelingende Softwareeinführung? mehr
|