Was sind Projektmanagement-Methoden?
Methode, Prozess, Projekt, Vorgehensweise – diese vier Worte haben eines gemeinsam: sie bezeichnen das Vorankommen, den Weg nach vorne: Das griechische Wort „methodos“ bedeutet „Weg zu etwas hin“. Lateinisch „procedere“ heißt „voranschreiten“ und das „projectum“ ist „das nach vorne Geworfene“. Das deutsche Wort „Vorgehensweise“ drückt also genau aus, was eine Methode ist: Eine Anleitung, um voran zu kommen.
Projektmanagement-Methoden sind also Anleitungen, damit wir unsere Ziele schneller und besser erreichen können. Und genau darum geht es im Projektmanagement seit jeher.
Klassische Projektmanagement-Methoden
Zu den absoluten Klassikern der Projektmanagement-Methoden zählen Projektstrukturplanung, Phasen-Meilenstein-Planung, Netzplantechnik, Meilensteintrendanalyse, Kostentrendanalyse und Plan-Ist-Vergleich.
Weitere, zum Teil recht anspruchsvolle Methoden zählen ebenfalls zu den typisch klassischen Projektmanagement-Methoden, wie z.B. Earned Value Management, Business Case, Delphi-Methode zur Aufwandsschätzung, Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement.
Agile Projektmanagement-Methoden
Vor allem in Abgrenzung zu den planungs- und controllingorientierten Methoden entwickelte sich das agile Projektmanagement. Erklärtes Ziel des agilen Vorgehens sind Flexibilität und Leichtgewichtigkeit.
Typische agile Projektmanagement-Methoden sind daher unter anderem die Scrum Events wie z.B. das Daily Scrum, das Sprint Planning und das Sprint Review. Weitere agile Methoden sind Planning Poker, User Storys erstellen, Story Mapping und WSJF - Weighted Shortest Job First.
Sammlungen von Projektmanagement-Methoden
Projektmanagement ist ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet, das auf unterschiedliche Art angegangen werden kann. Für diese Herangehensweisen werden häufig eigene Methodensammlungen erstellt. Beispiele für solche Methodensammlungen sind:
Theory of Constraints (TOC)
Das Critical Chain Project Management ist die Anwendung der Theory of Constraints (TOC) auf das Projektmanagement. Darüber hinaus können viele weitere Methoden der TOC in Projekten eingesetzt werden. Insbesondere die TOC-Denkwerkzeuge für Change Management stellen eine hervorragende Methodik für Organisationsentwicklungsprojekte dar.
Liberating Structures
In dieser Sammlung finden sich viele bekannte Methoden in neuem, agilen Gewand, wie z.B. Fishbowl. Aber auch neu entwickelte Methoden sind dabei, z.B. für die Moderation von Arbeitsgruppen, wie z.B. 1-2-4-All oder What, So What, Now What? W³.
Over the Fence (Langsames Denken)
Zentrales Thema der Innovationsgemeinschaft Over the Fence ist das Langsame Denken nach Kahnemann. Dementsprechend stehen hier Methoden im Fokus, die im Projektmanagement für verbesserte Kommunikation und sorgfältige Planung stehen. Typische Beispiele hierfür ist das Thinkers Trio und die Why-What-Balance.
Scrum
Neben den bereits oben erwähnten Methoden gehören zu Scrum auch die Sprint Retrospektive und im erweiterten Sinne Methoden zur Arbeitsorganisation wie Kanban Light.