Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die AGB für unsere "projektmagazin.live" Veranstaltungen finden sie hier.
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für jeden, der sich als Mitglied/Abonnent des Internet-Portals unter www.projektmagazin.de registriert und zwar auch dann, wenn der Zugriff auf die projektmagazin.de-Website außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erfolgt. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Abonnent“ oder „Nutzer“, sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Die Nutzungsbedingungen gelten für das gesamte Angebot von projektmagazin.de, soweit für einzelne Dienste keine gesonderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bestehen. Durch die Nutzung des Angebots erklärt der Nutzer, das Angebot von projektmagazin.de nur in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Recht und diesen Nutzungsbedingungen zu verwenden.
Das kostenpflichtige Magazin erscheint unter der URL https://www.projektmagazin.de. Herausgeberin des projektmagazins ist die Berleb Media GmbH, nachfolgend Betreiberin genannt.
Der Zugriff auf Inhalte im geschlossenen Bereich ist ausschließlich Abonnenten erlaubt und setzt den Abschluss eines Nutzervertrages nach den hier vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen voraus.
Soweit Abonnenten weitere Leistungen wie ein Forum, vergünstigter Bezug von Leistungen von Partnerunternehmen (z.B. Seminarveranstalter), ein Stellenmarkt oder Veranstaltungen der Betreiberin selbst angeboten werden, sind diese nicht Inhalt des Abonnements. Diese Leistungen stellen ein freiwilliges dynamisches Zusatzangebot dar, die je nach Verfügbarkeit angeboten werden.
§ 2 Links und Werbung
Links zu Webseiten Dritter im Rahmen von projektmagazin.de verweisen auf für die Betreiberin fremde Inhalte. Sie sind keine Angebote der Betreiberin, sondern bloße Hinweise auf andere Websites. Die Betreiberin hat weder technischen noch tatsächlichen Einfluss auf solche Webseiten und haftet nicht für Inhalte, die auf solchen Webseiten zugänglich sind. Ebenso ist die Betreiberin für die Verfügbarkeit solcher externen Websites nicht verantwortlich oder haftbar und schließt jede Haftung oder Gewährleistung mit Bezug auf diese aus, soweit keine positive Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten nachgewiesen wird.
Die Betreiberin haftet nicht für Inhalte der Banner und sonstiger Werbeflächen.
§ 3 Anmeldung
- Mit der Anmeldung/Registrierung als Abonnent beim projektmagazin entsteht ein Nutzungsvertrag mit der Berleb Media GmbH.
- Die Registrierung für das Abonnement erfolgt über das Absenden des ausgefüllten Online-Bestellformulars über das Internet oder per Fax/Brief-Bestellung. Der Nutzer legt dabei seinen Benutzernamen und sein Passwort selbst fest.
- Der Vertrag über das Abonnement mit der Berleb Media GmbH kommt erst zustande, wenn die Betreiberin dem Nutzer eine Bestätigung der Anmeldung per E-Mail zusendet. Der E-Mail-Versand kann auch automatisch erfolgen.
- Die Berleb Media GmbH ist berechtigt, Anmeldungen auch nachträglich ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
§ 4 Widerruf
- Nach der Registrierung des Abonnements zur Nutzung des projektmagazins besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach Zugang der Vertragsbestätigung (§ 3 Absatz 3) ohne Angaben von Gründen in Textform (z.B. per E-Mail). Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
- Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn die abonnierten, digitalen Inhalte des projektmagazins mit den nach der erstmaligen Anmeldung zugewiesenen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) ein oder mehrmals genutzt wurden.
- Diese Regelung gilt nicht für das kostenlose Probe-Abo, da dieses bis zum letzten Tag der kostenlosen Laufzeit fristgerecht gekündigt werden kann.
Bitte senden Sie einen Widerruf per E-Mail an abo@projektmagazin.de, oder per Post an:
Berleb Media GmbH
Mehlbeerenstr. 4
82024 Taufkirchen
§ 5 Preise
- Es gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ausgewiesene Preisliste. Die Preise für das projektmagazin beinhalten die jeweils gesetzlich gültige Mehrwertsteuer. Die Preisliste wird von der Betreiberin in der jeweils gültigen Form auf ihren Internet-Seiten zur Verfügung gestellt. Die Abonnement-Gebühren sind mit Vertragsabschluss sofort fällig.
- Kosten für Telekommunikation und Internet-Zugang sind im Preis nicht enthalten.
- Gerät der Abonnent mit der Zahlung der Erst- und Folgebeiträge in Verzug und erfolgt auch nach einer Mahnung unter Fristsetzung (auch per E-Mail) keine Zahlung oder kann die Mahnung mangels nicht bekannter aktueller E-Mail-/Postadresse nicht zugestellt werden, ist die Betreiberin berechtigt, die Zugangsdaten zu sperren. Die Fälligkeit der Rechnung bleibt davon unberührt. Die Betreiberin ist hierbei berechtigt, entsprechend Mahngebühren nach den gesetzlichen Vorschriften zu erheben.
- Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass ihm Belege über die Entgelte in elektronischer Form an die von ihm genannte E-Mail-Adresse gesendet werden können. Verlangt der Nutzer nach einem elektronischen Versand der Belege eine Kopie in Papierform, so behält sich das projektmagazin vor, dafür ein angemessenes Entgelt zu verlangen.
- Mit dem Zugang zum projektmagazin ist das dauerhafte Nutzungsrecht für den abgeschlossenen Abonnement-Zeitraum verbunden. Ein zeitweiliges Unterbrechen ist nicht möglich, somit auch keine Erstattung von Abonnement-Gebühren.
- Die Betreiberin behält sich vor, die Abonnement-Preise zu erhöhen. Die Erhöhung wird auf der Homepage www.projektmagazin.de bekannt gegeben.
- Sofern Sie eine Bankverbindung oder Kreditkartendaten in unserem Kundenportal hinterlegt haben, verwenden wir die jeweilige Zahlweise auch für wiederkehrende Zahlungen, also für die Beträge, die bei der automatischen Verlängerung eines Abos fällig werden. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Daten jederzeit aus dem Kundenportal löschen, oder uns entsprechend per E-Mail (an abo@projektmagazin.de) oder Post (Berleb Media GmbH, Mehlbeerenstr. 4, 82024 Taufkirchen) informieren.
- Ist aufgrund eines Widerrufes der Lastschriftermächtigung durch den Kunden oder aus sonstigen - durch den Kunden zu vertretenden - Gründen keine Teilnahme am Lastschriftverfahren möglich, fällt aufgrund des erhöhten Bearbeitungs- und Buchhaltungsaufwands eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,10 EUR plus der von unserem Zahlungsanbieter berechneten Gebühren in Höhe von 6,90 EUR an. Dies gilt auch für jeden Fall einer Rücklastschrift. Der Kunde hat für hinreichende Deckung des mitgeteilten Kontos zu sorgen und der Betreiberin eine Änderung seiner vertragswesentlichen persönlichen Daten (Bankkonto, Bankverbindung, Bankinhaber) unverzüglich mitzuteilen.
- Kreditkartenabrechnungen werden durchgeführt von https://opr.vc/docs/payment/stripe/.
§ 6 Nutzungsbedingungen
- Die Abo-Inhalte des projektmagazins sind für Abonnenten des projektmagazins in der Regel ganzjährig bzw. über den vertraglich abgeschlossenen Zeitraum über das Internet abrufbar. Der Download ist nur zur eigenen Nutzung gestattet. Die Vervielfältigung und/oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
- Das Abonnement berechtigt den Abonnenten, das Angebot auf verschiedenen Geräten nur zur eigenen Nutzung abzurufen und zu speichern, sowie für den eigenen Gebrauch auszudrucken, nicht aber zu verändern. Der Abonnent ist weiterhin berechtigt, Arbeitshilfen, wie Checklisten, Vorlagen oder Formulare an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, zu verwenden und abzuspeichern. Der automatische Download des Angebots mithilfe von Download-Managern (z. B. Robots) ist untersagt; hierbei gilt eine Zugriffsbeschränkung von 1.500 Zugriffen je Anmeldung. Die Nutzung des Abonnements ist bei einem Einzelabonnement auf eine Person, beim Firmenabo auf die bestellte Mitarbeiterzahl (Lizenzen) beschränkt.
- Der vom Abonnenten gewählte Nutzername und das vom Abonnenten gewählte Passwort dienen der Legitimation beim Onlinezugriff auf das projektmagazin. Sie sind daher sicher aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Betreiberin behält sich vor, den Zugang zum projektmagazin zu sperren, wenn durch Verschulden des Nutzers ein Missbrauch der Zugangsdaten, z.B. durch Weiterleitung an Dritte, erfolgt. Das Gleiche gilt für die Weitergabe von Inhalten des projektmagazins an Dritte. In diesen Fällen bleibt der Nutzer zur Zahlung des vereinbarten Preises verpflichtet und hat dem projektmagazin den durch den Missbrauch entstehenden Schaden zu ersetzen.
- Die Abonnenten haben die technischen Voraussetzungen für den Internet-Zugang bzw. Intranet auf eigene Kosten bereitzustellen (insbesondere geeignete Software, Hardware, Telekommunikationsanschluss, Verbindungskosten etc.).
§ 7 Urheberrecht
- Eine über § 6 hinausgehende Nutzung bzw. Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, Abbildungen, Anzeigen, etc., des in elektronischer Form vertriebenen projektmagazins, insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, Speicherung, gleich auf welchem Trägermedium und in welcher technischen Ausgestaltung, z.B. in Inter- oder Intranets, ist unzulässig und strafbar. Die Abonnenten sind während des laufenden Abonnements allerdings berechtigt, alle Fachartikel des projektmagazins auszudrucken oder durch Download auf ihren Computer zu speichern und eine Kopie für den persönlichen Gebrauch herzustellen. Der automatische Download des Angebots mithilfe von Download-Managern (z.B. Robots) ist untersagt; hierbei gilt eine Zugriffsbeschränkung von 1.500 Zugriffen je Anmeldung. Eine weitere Vervielfältigung oder Veröffentlichung oder sonstige Verwertung des Inhaltes des projektmagazins durch die Abonnements ist nur nach vorheriger schriftlich erteilter Genehmigung durch die Betreiberin gestattet.
- Eine Weitergabe der projektmagazin-Inhalte an Dritte ist untersagt, unabhängig von Zweck und Art der Weitergabe.
- Ausstattung und Inhalt von www.projektmagazin.de sind rechtlich geschützt und dürfen im Rahmen dieser Vereinbarung nicht zu gewerblichen Zwecken weiterverwendet werden.
§ 8 Haftung
- Die Betreiberin ist bemüht, den Zugang zum projektmagazin 24 Stunden täglich und an 7 Tagen pro Woche zur Verfügung zu stellen. Bei Nichterscheinen der digitalen Ausgabe, Leistungsstörungen im Internet in Folge höherer Gewalt oder durch Störung des Arbeitsfriedens, besteht kein Anspruch auf Leistung, Schadenersatz oder Minderung des Bezugspreises. Vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund der üblichen Wartungsarbeiten, systemimmanenten Störungen des Internets bei fremden Providern oder bei fremden Netzbetreibern, sowie im Falle höherer Gewalt sind möglich. Es wird keine Haftung für die ständige Verfügbarkeit der Online-Verbindung übernommen. Ansprüche auf Entschädigung bei einer Betriebsunterbrechung bzw. bei einem Systemausfall können nicht geltend gemacht werden. Sollte der Zugang auf Dauer ausfallen und stellt die Betreiberin keinen gleichwertigen Zugang binnen vier Wochen bereit, kann der Abonnent fristlos kündigen.
- Die Betreiberin haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Kunde Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, einschließlich Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihrer Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, beruhen. Dasselbe gilt für Schadensersatzansprüche, die aus der Übernahme einer Garantie resultieren. Im Übrigen haftet die Betreiberin nach den gesetzlichen Bestimmungen, wenn schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) verletzt wird. Der Schadensersatzanspruch ist im Falle der Verletzung einer Kardinalpflicht auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. Dieser Schadensersatzanspruch verjährt innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung bzw. Bereitstellung der Leistung.
Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingende Haftung nach Produkthaftungsgesetz.
Soweit vorstehend nicht etwas Abweichendes geregelt ist, ist die Haftung unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen.
Soweit eine Haftung der Betreiberin ausgeschlossen ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Betreiberin. - Die Betreiberin haftet nicht für Schäden oder Folgeschäden, insbesondere Datenverlust oder -veränderung, die die Software (z.B. Tools im Bereich Werkzeuge) bei Vertragspartnern oder Dritten unmittelbar oder mittelbar herbeiführt, soweit ihr nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit, gegenüber Vollkaufleuten nur Vorsatz, vorzuwerfen ist.
- Soweit die Website www.projektmagazin.de als öffentliches Forum zu Veröffentlichung genutzt wird (z.B. Artikel, Blog, Forum, Chat etc.), stellen die Beiträge stets die Meinung der Autoren dar, für die die Betreiberin nicht verantwortlich ist.
- Trotz sorgfältiger Prüfung nach bestem Wissen und Gewissen, kann die Betreiberin der Internet-Plattform nicht garantieren, dass mit den Inhalten die darin genannten Ergebnisse erzielt werden. Sie kann auch keine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben geben. Insbesondere kann sie nicht für die Richtigkeit der Angaben Gewährleistungen geben, die von den Nutzern der Plattform eingestellt werden.
Wenn auf der Internet-Plattform Verweise/Links auf andere Internet-Seiten erfolgen, kann die Betreiberin für die Inhalte dieser Seiten keine Gewährleistung übernehmen. Die Betreiberin distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten dieser verlinkten Seiten. Sie hat hierauf keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen. - Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Datenträger, Produkte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
- Die Betreiberin behält sich vor, Beiträge, die den im § 9 niedergelegten Grundsätzen widersprechen, zu löschen.
§ 9 Community-Bereich
Für die Nutzung des Community-Bereiches (Forum) gelten folgende Regelungen:
- Teilnehmer sind verpflichtet, auf die Belange anderer Teilnehmer Rücksicht zu nehmen und deren Rechte sowie Rechte Dritter nicht zu verletzen. So dürfen Beiträge auf der Plattform nicht gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Insbesondere haben Teilnehmer bestehende Urheber- und Schutzrechte Dritter und strafrechtliche Bestimmungen zu beachten. Teilnehmer sind unter anderem verpflichtet, keine verletzenden, verleumderischen, beleidigenden, bedrohenden, volksverhetzenden, obszönen oder rassistischen Äußerungen zu verbreiten.
- Die Betreiberin behält sich vor, etwaigen Gefährdungen für die Attraktivität des Community-Bereichs entgegenzutreten. Die Betreiberin behält sich das Recht vor, gesetzwidrige oder unerwünschte Inhalte nach Kenntniserlangung jederzeit und ohne Rücksprache mit dem Teilnehmer, der diese Inhalte eingestellt hat, oder Dritten, zu entfernen und dem Teilnehmer die Benutzung unserer Dienste zu verwehren. Die Betreiberin wird davon insbesondere Gebrauch machen, wenn Teilnehmer und/oder Beiträge den Frieden des Community-Bereichs stören oder den Bereich für kommerzielle Angebote nutzen. Die Betreiberin wird dies außer bei Gefahr im Verzug in der Regel nicht ohne Vorwarnung tun, behält sich dieses Recht jedoch vor. Weiterhin behält sich die Betreiberin vor, einzelne Teilnehmer aufzufordern, bestimmte Verhaltensweisen zu unterlassen oder in einem geschlossenen Teilbereich fortzuführen, und die Teilnehmer bei Nichtbefolgung vom Community-Bereich zeitweise oder dauerhaft auszuschließen.
- Der Ausschluss einzelner Mitglieder, der Verweis auf geschlossene Teilbereiche, die Löschung eingestellter Beiträge sowie die Schließung des Community-Bereichs ganz oder in Teilen steht allein im Ermessen der Betreiberin. Ein Rechtsanspruch eines Teilnehmers auf eine solche Maßnahme, auch gegen Dritte, besteht nicht.
- Der Nutzer hat lediglich das Recht, den Community-Bereich über unsere Webseiten (www.projektmagazin.de) aufzurufen und zu betreten. Es ist untersagt, den Community-Bereich über ein eigenes Frameset zu benutzen. Datenzugriffe oder Abrufe über andere Zugänge sind verboten.
- Die Betreiberin behält sich das Recht vor, den Community-Bereich jederzeit ganz oder teilweise und ohne Vorankündigung einzustellen. Zusätzlich übernimmt die Betreiberin keine Garantie für die Verfügbarkeit des Systems, inklusive der damit verbundenen Dienstleistungen.
- Die Betreiberin behält sich das Recht vor, Kosten, welche durch Missbräuche entstehen, dem entsprechenden Teilnehmer in Rechnung zu stellen.
§ 10 Datenschutz
- Unsere ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie hier.
- Die Zugangsdaten (Benutzer-ID bzw. E-Mail und Passwort) dienen als Legitimation für das Abonnement des projektmagazins. Diese sind daher gut aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Die Betreiberin verpflichtet sich, personenbezogene Daten, die von ihr selbst sowie den von ihr beauftragten Partnerfirmen im Rahmen der Anmeldung sowie zur Durchführung der digitalen Serviceleistungen erhoben werden, nicht an Dritte weiterzugeben und nur zu nutzen, wenn der Nutzer eingewilligt hat oder eine Rechtsvorschrift oder behördliche Anordnung es anordnet oder erlaubt.
- Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- Soweit es zur Abwicklung der geschlossenen Verträge erforderlich ist, dürfen die bei der Registrierung erhobenen Kundendaten an Dritte, die für die Vertragserfüllung eingesetzt werden, weitergeleitet werden.
- Die Kundendaten werden von der Betreiberin gespeichert.
- Eine Haftung hinsichtlich datenschutzrechtlicher Belange außerhalb des projektmagazins ist ausgeschlossen.
Hinweis zu Google Analytics
Die Webseite www.projektmagazin.de benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Jeder Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich genutzt werden können.
Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
§ 11 Änderungen dieser AGB, der Dienste, Einschränkungen
Die Betreiberin behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern, sofern die Änderungen unter Berücksichtigung der Interessen der Betreiberin für die Nutzer zumutbar sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Änderungen ohne wirtschaftliche Nachteile für die Nutzer sind, z.B. bei Veränderungen im Registrierungsprozess, Änderungen von Ansprechpartnern o.ä. sowie Anpassungen der AGB unter Beachtung abgeänderter oder neuer Dienste oder Funktionalitäten.
§ 12 Abo-Laufzeit, Beendigung, Kündigung
- Laufzeit Jahresabonnement: Die Laufzeit des Jahresabonnements beträgt 12 Monate ab Vertragsabschluss und verlängert sich jedes Jahr automatisch. Das Abonnement kann mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Laufzeit gekündigt werden. Für den rechtzeitigen Zugang der Kündigung trägt der Nutzer die Beweislast.
- Laufzeit Mini-Abo: Die Laufzeit des Mini-Abos beträgt drei Monate ab Vertragsabschluss und verlängert sich alle drei Monate automatisch. Das Mini-Abo kann mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Laufzeit gekündigt werden. Für den rechtzeitigen Zugang der Kündigung trägt der Nutzer die Beweislast.
- Laufzeit Firmenabonnement: Die Laufzeit eines Firmenabonnements (ungeachtet der Menge der enthaltenen Lizenzen) beträgt 12 Monate ab Vertragsabschluss und verlängert sich jedes Jahr automatisch. Das Abonnement kann mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Laufzeit gekündigt werden. Für den rechtzeitigen Zugang der Kündigung trägt der Nutzer die Beweislast.
- Bezugsunterbrechungen sind nicht möglich.
- Beiden Vertragsparteien steht ein Recht zur außerordentlichen Kündigung nach § 314 BGB zu.
- Eine Kündigung muss innerhalb der in § 12 Abs. 1-3 genannten Frist über unser Online-Portal oder schriftlich (per E-Mail, Post oder Fax, an die auf der Seite www.projektmagazin.de unter "Kontakt" angeführte Adresse), erfolgen. Die Betreiberin behält sich vor, jeden Nutzungsvertrag einseitig zu kündigen oder zusätzliche Nutzungsentgelte zu erheben, wenn ein Missbrauch der Zugangsdaten, z.B. durch Weiterleitung an Dritte durch den Abonnenten, erfolgt.
- Die Laufzeit des kostenlosen Hochschulabonnements ist bei Vertragsabschluss auf 12 Monate festgeschrieben und verlängert sich nicht automatisch.
- Die Laufzeit des kostenlosen Probe-Abos ist bei Vertragsabschluss auf einen Monat festgeschrieben und verlängert sich anschließend automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement nach der jeweils gültigen Preisliste. Sollte diese Verlängerung nicht gewünscht sein, ist dies vor Ablauf des Probe-Monats der Betreiberin schriftlich (z.B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular) mitzuteilen. Pro Person kann nur ein Probe-Abo eingelöst werden. Das Probe-Abo beinhaltet den Zugriff auf die aktuellen Ausgaben und das Archiv innerhalb der vereinbarten Laufzeit. Die Download-Funktion ist im Leistungsumfang nicht enthalten.
§ 13 Gerichtsstand
Gerichtsstand ist für Rechtsstreitigkeiten, die aus dem regelmäßigen Bezug des projektmagazins resultieren, ist der Sitz des Verlages, sofern es sich bei dem Abonnenten um einen Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt. Gleiches gilt, wenn der Abonnent keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat. Es gilt deutsches Recht.
§ 14 Sonstiges
Sollte eine Bedingung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Die Parteien einigen sich schon jetzt, die unwirksame Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn der ersetzten Regelung möglichst nahekommt. Dies gilt auch, falls sich dieser Vertrag als lückenhaft oder undurchführbar erweisen sollte.
Stand: 26.11.2019