Erfinden Sie Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen völlig neu! Begeistern Sie Ihre Kunden mit einzigartigen Erlebnissen und lassen Sie nebenbei Ihre Konkurrenz ganz einfach links liegen!
Sie brauchen eine wichtige Entscheidung vom Topmanagement oder müssen ein Problem ansprechen, wissen aber nicht wie? Hier erfahren Sie, wie Sie Entscheidungsvorlagen erstellen, Stakeholder für sich gewinnen und lösungsorientiert Probleme ansprechen.
Das Homeoffice hat sich in den vergangenen Monaten rasend schnell etabliert. In vielen Unternehmen konstatierte man überrascht: "Unsere Wertschöpfung flutscht ja auch im Homeoffice!", wie Lars Vollmer es zusammenfasst. Doch dieses Fazit ist …
Sinn ist eine wichtige Quelle für Motivation. Wer wie Projektleiter viel leistet, aus seiner Tätigkeit jedoch wenig Sinn zieht, empfindet diese dauerhaft als belastend. Am Beispiel eines in die Sinnkrise geratenen Projektleiters zeigt Coach …
Reduzieren Sie Komplexität schnell und einfach, indem Sie Ihr Projekt in Phasen einteilen. Sie erhalten eine übersichtliche, grafische Darstellung des zeitlichen Projektverlaufs und können diese als Basis für detailliertere Planungsschritte verwenden.
Konzentrieren Sie sich als Gruppe auf das Wesentliche! Schaffen Sie einen gemeinsamen Fokus und Sicherheit für die weitere Bearbeitung der anstehenden Aufgaben!
Genau wie in traditionellen Projekten nimmt auch in Scrum die Planung eine zentrale Rolle ein. Allerdings wird dort auf eine längere vorgelagerte Planungsphase verzichtet, stattdessen findet die Planung größenteils parallel zur Entwicklung statt.
Verirren Sie und Ihre Teams sich manchmal im Dschungel von Zielen, Abhängigkeiten und unterschiedlichen Sichtweisen? Fragen Sie sich, wie Sie bei komplexen Aufgaben und Projekten den Überblick behalten können?
Das richtige Maß für die Planungstiefe zu finden, ist im Projektmanagement ein wichtiger Faktor. Denn ist die Planung zu fein, kann dies am Ende mehr Aufwand verursachen, als es Nutzen bringt. Dr. Christopher Zerres, Dr.
Aufwandsschätzungen sind bei Ihnen oft ein Ratespiel? Julian Mayer und Stephan Ahrweiler listen die fünf häufigsten Probleme bei agilen Aufwandsschätzungen auf – und verraten die passenden Lösungen.
Modernes Wissensmanagement beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen in Zeiten von Remote-Work das Wissen ihrer Projektteams bündeln und dezentrale Wissens-Silos vermeiden können.
Feedback – das ist die Kunst, mit anderen über deren Verhalten zu sprechen und dabei Resonanz und nicht Widerstand auszulösen. Gutes Feedback kann man aus vielen Blickwinkeln betrachten. Wie kann man die eigene Wahrnehmung in Worte fassen? Was ...
Liebes PM Team,
jetzt bin ich schon lange euer Fan. Erst mit eigener jetzt mit Firmenmitgliedschaft.
Ich wollte einfach mal danke sagen. Gerade bin ich, nach längerer Pause, ins Magazin geklickt und habe meine Herzliste erstellt und dann gestöbert.
Es st erstaunlich wie vielseitig und gut gemacht das PM Magazin ist.
Peter Elze
Fiducia & GAD IT AG
Als zertifizierter Senior Projektmanager nutze ich das projektmagazin regelmäßig, um mich kontinuierlich weiterzubilden. Speziell die Ausgaben bieten immer wieder interessante Einblicke in die Arbeit anderer Projektmanager. [...] Mittlerweile konnte ich auch einige Kollegen/innen von der sinnvollen Nutzbarkeit überzeugen.
Dr. Stefan Hagen
www.pm-blog.com
Gemäß dem „Social Media Kodex“ gibt es auf dem PM Blog keine Schleichwerbung. Sehr wohl aber behalte ich mir vor, Produkte und Dienstleistungen, die ich selbst nutze und gut finde, zu kommunizieren. Schon seit vielen Jahren bin ich Leser des projektmagazins. Ich halte das projektmagazin von Petra Berleb und Regina Wolf-Berleb für die mit Abstand beste deutschsprachige Online-Ressource zum Themenfeld Projektmanagement. […] Ich empfehle allen, die direkt und indirekt mit Projektmanagement zu tun haben, das projektmagazin zumindest mal zu testen.
Axel Schaper
Geschäftsführer der afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg
Unsere afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg arbeitet seit mehr als zehn Jahren erfolgreich mit dem projektmagazin zusammen. Jeder Fernstudierende, der sich berufsbegleitend zum Projektmanager bei der afw weiterbildet, profitiert ergänzend zu seinem Studium von einem exklusiven Zugriff auf projektmagazin.de. Unsere Studierenden können sich so weiteres Wissen und Kenntnisse aus der umfangreichen Praxis des Projektmanagements aneignen. Alle Lehrbriefe sind zusätzlich mit Spotlights aus dem projektmagazin zur Vertiefung des Lernstoffs angereichert.
Klaus Petersen
Unternehmensberater
Ich bleibe dabei, dass das projektmagazin eines der wichtigsten Informationsquellen und Grundlagen für meine Projektcoachings und -trainings sind. Ich empfehle Kunden und Teilnehmern von Kursen das projektmagazin, weil es den Horizont und den Blick auf die Aufgabenstellungen in einem Projekt erweitert. Eine prima Informationsdrehscheibe.