Paragraphs

Cookie-Einstellungen ändern

1 Allgemeines

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Berleb Media GmbH
Mehlbeerenstraße 4
82024 Taufkirchen
Tel +49 89 2420798-0
Fax +49 89 2420898-8
info@projektmagazin.de
www.projektmagazin.de
 

Die Berleb Media GmbH (Herausgeberin des projektmagazins) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Ob Sie Kunde, Interessent oder Besucher unserer Website sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen Ihnen, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Verwendete Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ beziehen sich auf die Definitionen im Art. 4 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1.1  Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Sollten wir darüber hinausgehende Daten erheben, so erfolgt dies regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

1.2  Kategorien betroffener Personen

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1.3  Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um mit unseren Nutzern kommunizieren zu können und um Kontaktanfragen zu beantworten, damit sie unsere Produkte und Dienstleistungen testen und erwerben können, um dieses Online-Angebot inkl. aller Funktionen und Inhalte anbieten zu können, um Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und zum Zweck der Analyse und Optimierung unserer Angebote.

1.4  E-Commerce

Wir verarbeiten

  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
  • Kundenservicedaten (z. B. Kommunikation zum Abonnement oder Werbeleistungen, technische Hilfestellung, Unterstützung beim Login)

von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 20 DSGVO eine Kopie dieser Daten zu sowie deren Übermittlung an andere Verantwortliche.

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung und Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Außerdem haben Sie gemäß Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, es sei denn, es liegt eine vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder eine gesetzliche Archivierungspflicht vor. Alternativ können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden.

Bitte kontaktieren Sie uns unter den weiter oben angegebenen Kontaktdaten, falls Sie dies wünschen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit widersprechen, dass wir künftig Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (Art. 21 DSGVO). Sie haben insbesondere auch die Möglichkeit, einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen (z.B. nach dem Download eines Whitepapers). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an marketing@projektmagazin.de widerrufen.

Löschung von Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3 Kontaktaufnahme über dieses Online-Angebot

3.1 Newsletter

In regelmäßigen Abständen (in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich) versenden wir Newsletter, um etwa über eigene Produkte und Dienstleistungen, Neuigkeiten und Blogeinträge auf unserer Webseite, bestimmte Aktionen sowie unseren Projektmanagement-Kongress PM Welt zu informieren.

Wir versenden den Newsletter auf Basis der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 und 7 DSGVO). Die Rechtsgrundlage für die Auswertung des Newsletters stellen unsere berechtigten Interessen dar (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).

Unseren Newsletter erhalten nur Kunden und Interessenten, die sich hierfür ausdrücklich angemeldet haben. Um dies sicherzustellen, verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Hierbei erhalten Sie nach der Bestellung des Newsletters eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Aufrufen des Links sind Sie für den Newsletter registriert und erhalten diesen regelmäßig. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Daten zum Newsletter anmelden kann. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, damit wir unserer gesetzlichen Nachweispflicht nachkommen können. Dies umfasst die Protokollierung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes und der IP-Adresse. Auch Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten werden erhoben und gespeichert. Für den Newsletter erheben wir grundsätzlich nur die zum Versand des Newsletters notwendigen Daten (E-Mail-Adresse, Anrede, Name).

Diese Daten werden an unseren Dienstleister MailChimp weitergegeben, eine Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
 
Der Versanddienstleister kann die pseudonymisierten Empfängerdaten, die keinen Rückschluss auf einen einzelnen Nutzer zulassen, zur Optimierung der eigenen Dienstleistung nutzen, z.B. zur technischen Versandoptimierung oder für statistische Zwecke.
 
Erfolgsmessung
 
Die Newsletter enthalten einen sog. „Web Beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
 
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, dass des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
 
Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mitteilen. Wir werden den Newsletterversand an Sie sofort einstellen. Der Widerspruch kann dabei per E-Mail, Telefon, Fax oder postalisch an

Berleb Media GmbH
Mehlbeerenstr. 4
82024 Taufkirchen
Tel. +49 89 2420798-0
Fax +49 89 2420798-8
info@projektmagazin.de

erfolgen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weiterhin enthält jeder Newsletter am Ende der E-Mail einen Abmelde-Link, über den Sie diesen ebenfalls abbestellen können.

3.2 Kontaktformular und sonstige Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten für die Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Das gleiche gilt, wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, sozialen Medien oder per Post kontaktieren.

Die Verarbeitung der an uns übermittelten Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@projektmagazin.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.3 Blogkommentare

Wenn Nutzer auf unserem Blog (https://www.projektmagazin.de/meilenstein/projektmanagement-blog) Kommentare hinterlassen, so müssen sie einen Namen angeben, dies kann aber auch ein Alias sein. Ihre IP-Adressen werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6. Abs. 1 lit f DSGVO) gespeichert.  

Nutzer können nachfolgende neue Kommentare abonnieren und müssen dazu ihre E-Mail-Adresse und ihren Namen angeben. Diese Angaben geschehen mit ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an info@projektmagazin.de widerrufen werden.

4 Registrierung und Zugangsdaten

4.1 Abo-Kunden

Kunden, die das projektmagazin im Abonnement nutzen möchten, registrieren sich dazu auf unserer Webseite. Im Zuge der Registrierung werden folgende Daten von Ihnen erhoben: E-Mail, Passwort, Anrede, Vor- und Nachname sowie Adressdaten. Diese Daten dienen der Vertragsabwicklung. Zum Zeitpunkt der Registrierung wird außerdem die IP-Adresse gespeichert. Eine Registrierung des Nutzers ist für die Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig.

Falls Kunden Rabatte der im Anmeldeformular genannten Organisationen in Anspruch nehmen, kann die Berleb Media GmbH bei der genannten Organisation eine Statusabfrage durchführen, um den Mitgliedsstatus des Abonnenten zu verifizieren.

Die Zugangsdaten (Benutzer-ID bzw. E-Mail und Passwort) dienen als Legitimation für das Abonnement des projektmagazins. Diese sind daher gut aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Sie werden ausschließlich für die Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Mit Ihrer Registrierung auf unserer Seite werden wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht und sich mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Seite registriert, als Absicherung unsererseits.  Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Gegebenenfalls unterrichten wir Sie über Informationen, die das Angebot oder die Registrierung betreffen (z.B. Änderung des Angebotes oder technische Gegebenheiten) per E-Mail.

Sie haben mit Ihren Zugangsdaten Zugang zur Verwaltungsoberfläche „Mein PM“. "Mein PM" ist Ihr persönlicher Bereich, in dem Sie z.B. alle Infos zu Ihrem Abonnement im Überblick haben und verwalten können (Laufzeit, Abo-Status, Informationen zur Abo-Verlängerung mit der Möglichkeit, die Bezahlung direkt per Kreditkarte vorzunehmen, usw.).

Sie haben dort auch die Möglichkeit, Ihre Kontakt- und Zugangsdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Passwort) zu ändern oder das Abo Ihren neuen Bedürfnissen anzupassen (Upgrade/Downgrade). Ferner haben Sie hier Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Inhalte des projektmagazins und Zugriff auf Ihren Warenkorb.

In der Merkliste finden Sie die von Ihnen gemerkten Veranstaltungen aus unserem Terminkalender. Zukünftig können Sie außerdem Artikel, Forumsbeiträge, Software-/Dienstleister-Einträge und vieles mehr in die Merkliste aufnehmen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.2 Werbekunden

Bei einer Buchung von Werbeleistungen erheben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten (Ansprechpartner, Adress- und Kontaktdaten), die zur Vertragsabwicklung notwendig sind. In der Regel erhalten Sie einen Zugang zu „Mein PM“ in Form einer Benutzer-ID bzw. E-Mail und Passwort. Weitere Informationen zu „Mein PM“ finden Sie im Abschnitt darüber. Werbekunden können dort ggf. auch Werbe-Statistiken, Textanzeigen, Termine und Leads einsehen und verwalten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls kontaktieren wir Werbekunden und Interessenten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen mit Angeboten, die für Sie interessant sein könnten.

4.3 Weitergabe von Kundendaten

Im Falle ausstehender Zahlungen behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) personenbezogene Daten des Schuldners (Name, Kontaktdaten, Informationen zum Vertrag) an folgenden Dienstleister weiterzugeben: 

Spiegel Gesellschaft für Forderungsmanagement mbH
Fackelstraße 12-14
67655 Kaiserslautern
Zulassung: Gemäß §10 Abs.1 Nr. 1 RDG für Einziehung von Forderungen registriert
Mitglied im BDIU Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V.
 
Eine Datenweitergabe geschieht ausschließlich, sofern nach vier Kontaktversuchen (inkl. Rechnungszustellung) durch die Berleb Media GmbH keine Reaktion erfolgt. 

5 Erhebung von Zugriffsdaten

5.1 Server-Log-Dateien

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfall in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

5.2 Hosting

Wir beziehen Hosting-Leistungen, um dieses Online-Angebot zu betreiben: Speicherplatz und Datenbankdienste, Dienstleistungen im Bereich der IT-Sicherheit, Serverinfrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität und technische Wartung unserer IT-Infrastruktur. Im Zuge dessen verarbeitet unser Hostinganbieter Daten von Nutzern dieses Online-Angebotes (Kontaktdaten, Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Nutzungsdaten, Inhaltsdaten und Vertragsdaten).

Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen am reibungslosen und sicheren Betrieb dieses Online-Angebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen.

5.3 SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers (https://:...) und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5.4 Cookies

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unserer Webseite sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:

1. Sitzungs-Cookies
Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.

2. Permanente oder Protokoll-Cookies
Ein permanentes oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.

3. Drittanbieter-Cookies
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden. Drittanbieter, deren Cookies im Rahmen unseres Online-Angebotes verwendet werden, finden Sie im folgenden Abschnitt.

Sie können auch einen generellen Widerspruch gegen Cookies einlegen, die zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzt werden. Entsprechende Dienste sind beispielsweise die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Seite http://www.youronlinechoices.com.

6 Datenweitergabe an Auftragsverarbeiter und Dritte

Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur

  • im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung,
  • im Rahmen der Bearbeitungen Ihrer Anfragen, Ihrer Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer, die nur zur Durchführung dieses Auftrags, die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden (z.B. je nach Bezahlungsart an den zuständigen Zahlungsdienstleister),
  • im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an Dienstleister oder
  • im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen.

6.1 Gibt das projektmagazin Abonnenten- oder Newsletterdaten an Werbekunden weiter?

Das projektmagazin gibt Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung an solche Werbekunden des projektmagazins weiter, deren Leistungen Sie abgerufen haben (z. B. das Whitepaper eines bestimmten Herstellers). Dabei erkennen Sie bei Abruf der Leistung, um welches Unternehmen es sich handelt und können entscheiden, ob Sie dieses Fremdangebot herunterladen oder nicht. Die Weitergabe der Daten erfolgt nur für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an marketing@projektmagazin.de widerrufen werden. Falls Sie nicht explizit einwilligen, werden Ihre Daten auch nicht an Werbekunden weitergegeben.

6.2 Hinweis zu Google Analytics, Google Remarketing, Google AdWords und Google Tag Manager

Diese Website benutzt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Auswertung, Verbesserung und dem stabilen Betrieb unseres Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Google Analytics, Google Remarketing, Google AdWords und Google Tag Manager. Die Dienste werden von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten.

Die Erfassung durch Google können Sie verhindern, indem Sie hier klicken oder auf den untenstehenden Link klicken und das Browser-Addon installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet dadurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.  (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
 
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
 
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
 
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
 
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
 
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Google Remarketing und Google Marketing Services

Diese Website verwendet Cookies, mit dem Zweck, die Besucher via Remarketing-Kampagnen mit Online-Werbung zu einem späteren Zeitpunkt im Google Werbenetzwerk anzusprechen. Zur Schaltung von Remarketing-Anzeigen verwenden Drittanbieter und Google Cookies auf der Grundlage eines Besuchs unserer Website. Statt Cookies können auch vergleichbare Technologien eingesetzt werden.

So wird gespeichert, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht hat, welche Inhalte ihn interessieren sowie auf welche Angebote Nutzer geklickt haben. Daneben werden auch technische Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, die Dauer des Besuchs auf der Webseite sowie weitere Informationen zur Webseitennutzung erfasst und gespeichert.

Auf dieser Basis können wir Nutzern auf der Basis ihrer Interessen auf sie abgestimmte Anzeigen zeigen. Die Google Marketing Services verarbeiten die Daten der Nutzer pseudonym. Namen oder E-Mailadressen werden weder erfasst noch verarbeitet. Dies gilt nicht, falls ein Besucher Google erlaubt hat, seine Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die erfassten Nutzerdaten werden an Google übermittelt und von Google auf Servern in den USA gespeichert.

Google AdWords

Zu den Google Marketing Services gehört außerdem „Google AdWords“, ein Programm zum Ausspielen von Online-Werbung, das von uns eingesetzt wird. Google AdWords hinterlegt beim Nutzer ein sog. Conversion-Cookie. Mit Hilfe dieses Cookies werden Google AdWords Werbestatistiken erstellt. Wir erhalten auf dieser Basis Informationen, wie viele Nutzer auf unsere Online-Werbeanzeigen klicken und in der Folge einen Kauf vollziehen. Wir erhalten keinerlei Informationen, mit denen sich diese Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Sie als Nutzer haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Google zu deaktivieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google unter https://adssettings.google.com/?hl=de aufrufen.

Ihre IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung und Speicherung von Cookies durch Google durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software deaktivieren, indem Sie die folgende Seite aufrufen und das Browser-Addon installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp aufrufen. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen und der Datennutzung von Google sowie zu den Einstellungs- und Widerspruchsoptionen finden Sie hier:

Sollten Sie der Verwendung von Cookies widersprechen, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie ggf. nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet außerdem den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Dadurch werden keine Cookies eingesetzt und folglich keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

6.3 Hinweis zu Visual Website Optimizer

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) der Dienst Visual Website Optimizer (ein Angebot der Wingify Software Private Limited, 404, Gopal Heights, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, India) eingesetzt. Visual Website Optimizer erlaubt im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.)

Nur für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer und keine personenbezogenen Daten gespeichert. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Alle gespeicherten Daten werden zudem nicht an Dritte weitergegeben.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Visual Website Optimizer: http://visualwebsiteoptimizer.com/privacy-policy.php.

Falls Sie nicht möchten, dass der Visual Website Optimizer Ihr Nutzungsverhalten erfasst, können sie mit Hilfe dieses Links der Datenerfassung widersprechen: https://vwo.com/opt-out.

Durch die Nutzung des Opt-out-Links bzw. der auf der Zielseite angebotenen Funktion wird ein Cookie für den Ausschluss vom Visual Website Optimizer Analyse-Tool gesetzt. Diese Opt-Out-Erklärung gilt so lange Sie das Cookie nicht löschen. Das Cookie ist für unsere Website unter der genannten Domain, pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie unsere Website von mehreren Computern nutzen (z.B. zu Hause und in der Arbeit) oder mit unterschiedlichen Browsers, empfehlen wir Ihnen daher für jeden Rechner und Browser das Opt-Out-Cookie zu setzen.

6.4 Hinweis zu Lead Inspector

Zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe werden mit Technologien der Lead Inspector GmbH Daten zu Marketingzwecken und zur Erkennung von Webbesuchern erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die Lead Inspector GmbH-Technologie führt auf Basis dieser Daten eine Adressen-Ermittlung durch, jedoch nur in den Fällen, in welchen sie sicherstellen kann, dass es sich um ein Unternehmen und nicht um eine einzelne Person als Besucher handelt. Hierzu können sogenannte Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Lead Inspector GmbH erhobenen Unternehmensdaten, können auch personenbezogene Daten beinhalten. Lead Inspector GmbH darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden nutzen, um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert. Der Datenerhebung und -speicherung durch Lead Inspector GmbH für diese Internetseite kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.leadinspector.de/widerspruch widersprochen werden.

6.5 Präsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages, um mit den dort angeschlossenen und registrierten Nutzern zu kommunizieren und um über unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen zu informieren. Die US-Anbieter sind nach dem sog. Privacy-Shield zertifiziert und damit verpflichtet, europäischen Datenschutz einzuhalten. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks. 

Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns über diese Netzwerke senden, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihre dortigen Nachrichten zu beantworten. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unsere Außendarstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit Sie dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO. Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke finden Sie hier: 

Die meisten sozialen Netzwerke stellen uns Statistiken und Analysen zur Verfügung, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Sie als Besucher mit unserer Seite interagieren. Die Erfassung dieser Informationen lässt sich nicht unterbinden, erfolgt jedoch nur anonymisiert. Aus diesen Informationen (z.B. Zugriffsdaten auf bestimmte Inhalte) ist kein Rückschluss auf die Person möglich, durch die der Zugriff erfolgt ist. 
Die Auswertungen werden von uns ausschließlich dazu genutzt, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte daran anzupassen. 

Hinweise zu Seiten-Insights bei Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) 

Facebook stellt uns sogenannte „Seiten-Insights“ zur Verfügung. Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Sie als Besucher mit unserer Seite interagieren. 

In diesem Zusammenhang möchten wir auf die folgenden Punkte hinweisen: 

  • Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von nsights-Daten gemäß DSGVO. Ferner stimmt Facebook zu, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). 

  • Facebook und die Berleb Media GmbH sind gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung von Insights-Daten. Sie können Ihre Betroffenenrechte gemäß Art. 12 – 23 DSGVO deshalb bei uns und auch bei Facebook Ireland geltend machen. 

  • Die Berleb Media GmbH trifft keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und allen weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen wie z.B. die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die Identität des Verantwortlichen und die Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. 

6.6 Websessions über „GoToMeeting“

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verwenden die Software „GoToMeeting“ zur Durchführung von kostenlosen Websessions bzw. Webinaren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).

Sofern bei der Teilnahme an einer Websession bzw. einem Webinar eine Einwilligung zur Verarbeitung der Daten abgegeben wird, ist diese die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger der Daten

Die Daten werden an den Anbieter der Software (LogMeIn, Inc.) weitergegeben, sofern es zur Durchführung der Websessions bzw. Webinare erforderlich ist.

Die Datenschutzhinweise von LogMeIn, Inc. finden Sie hier: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für den erhobenen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Bei Websessions bzw. Webinaren ist das grundsätzlich der Fall, sobald die jeweilige Websession bzw. das Webinar beendet wurde.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Ohne Bereitstellung der erforderlichen Daten ist eine Teilnahme an einer Websession bzw. einem Webinar nicht möglich.

6.7 IVW-Zählung

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

Art der Daten

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach der DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IPAdresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IPAdressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert INFOnline Datenschutzerklärung Version 3.0 06.03.2018 Seite 3 weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

Nutzung der Daten

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

Speicherdauer der Daten

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IPAdresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail, Telefon, Fax oder postalisch an

Berleb Media GmbH
Mehlbeerenstr. 4
82024 Taufkirchen
Tel. +49 89 2420798-0
Fax +49 89 2420798-8
info@projektmagazin.de

Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt

Widerspruchsrecht

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de

Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOFund der Datenschutzwebseite der IVW

6.8 Einbindung weiterer Inhalte Dritter

Innerhalb dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, wie z.B. Videos von Vimeo oder Grafiken von anderen Websites eingebunden. Hierzu ist es erforderlich, die IP-Adresse des jeweiligen Benutzers an die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend: "Dritt-Anbieter") zu übermitteln, damit diese die Inhalte an den Browser des jeweiligen Benutzers senden können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob diese Dritt-Anbieter die IP-Adresse speichern, um z.B. für statistische Auswertungen durchzuführen.

Wir sind außerdem in verschiedenen sozialen Netzwerken vertreten, um dort mit Interessenten, Partnern, Kunden und Followern zu kommunizieren. Beim Aufruf unserer Seiten in den sozialen Netzwerken gelten die Geschäftsbedingungen, Datenschutz- und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Anbieters. Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, die in den sozialen Medien mit uns interagieren.

Wir setzen auf unserer Seite Video-Komponenten des Anbieters Vimeo ein.  Vimeo ist ein Service der Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Vimeo herunterlädt. Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei Vimeo eingeloggt sind, erkennt Vimeo durch die von der Komponente gesammelten Informationen, welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account bei Vimeo zu. Klicken Sie z.B. den „Play“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto bei Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Vimeo weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie z.B. die Komponente anklicken/Kommentare abgeben oder nicht.

Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Vimeo unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen. Die Datenschutzhinweise von Vimeo geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Für die Organisation und die Durchführung von Webinaren verwenden wir die Software zoom des Anbieters zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, San José, CA 95113. Anmeldedaten zu Webinaren werden an zoom zum Zweck der Durchführung von Webinaren weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung von zoom können Sie hier einsehen: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Zoom ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active

Der Webinardienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

6.9 Visitor Analytics

Visitor Analytics ist ein einfacher Webseiten-Analysedienst, der den Datenverkehr auf unserer Webseite und allgemeine Informationen der Webseitenbesucher erfasst. Wir sammeln Statistiken, z.B. welche Seiten die Besucher besuchen und wann, wo sie sich ungefähr befinden, wo auf der Webseite sie zuerst landen, oder ob sie von einem bestimmten Referrer kommen, um das Erlebnis unserer Webseitenbesucher zu verbessern.

Als Webseitenbetreiber, der Visitor Analytics einsetzt, verarbeiten wir Informationen über den Gerätetyp und die Bildschirmgröße/-auflösung unserer Besucher, den ungefähren Standort, den Browser, das Betriebssystem, die Seitenbesuche, die Absprungrate, die Konversionsraten, die Konversionstrichter, die durchschnittlichen Sitzungen pro Besucher, die durchschnittlichen Seiten pro Sitzung, die durchschnittliche Sitzungsdauer, die auf der Webseite verbrachte Zeit und die vorzugsweise besuchten Inhalte der Webseite. All diese Daten sind pseudonymisiert und Visitor Analytics verwendet die gesammelten Daten nicht dazu, einzelne Benutzer zu identifizieren oder die Daten mit zusätzlichen Informationen über einen einzelnen Benutzer abzugleichen.

Wir verwenden keine Cookies, um diese Daten zu sammeln. Stattdessen verwenden wir die so genannte Fingerabdruck-Technologie, bei der keine Cookies, Dateien oder Technologien auf Ihrem Gerät platziert werden müssen. Die Fingerabdruckerfassung stützt sich auf die technischen Eigenschaften Ihres Geräts und kombiniert diese, um Ihr Gerät als einzigartiges Gerät zu identifizieren und zuverlässige Analysen zu ermöglichen.

Besucheraufzeichnungen ist eine zusätzliche Funktion von Visitor Analytics (oben beschrieben), in Form eines einfachen Webseiten-Wiedergabetools, das in Statistiken aufzeichnet, wohin unsere Webseitenbesucher gescrollt haben und worauf sie auf unserer Webseite geklickt haben. Wir können diese Informationen aggregiert in Wiedergaben und so genannten „Wärmebildern” bzw. Interaktionskarten sehen. Das Sammeln dieser Statistiken hilft uns, unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten sowie technische Fehler zu reproduzieren und zu beheben.

Grundsätzlich verwenden wir als Webseitenbetreiber der Besucheraufzeichnungen verwendet, einen Ausschnitt eines Tracking-Codes, um Daten über die Reise unserer Besucher auf unseren Webseiten zu sammeln, welche Unterseiten sie besuchen, worauf sie geklickt haben, wohin sie den Mauszeiger bewegt haben und wohin sie gescrollt haben. All diese Daten sind pseudonymisiert und Visitor Analytics verwendet die gesammelten Daten nicht dazu, einzelne Benutzer zu identifizieren oder sie mit zusätzlichen Informationen über einen einzelnen Benutzer abzugleichen.

7 Interne Statistiken

Wir führen eine interne Zugriffs- und AdServerstatistik. Hierzu ist es erforderlich, die IP-Adresse des jeweiligen Benutzers in unseren internen Systemen zu verarbeiten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Auswertung erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Einen Widerspruch gegen die Erhebung und Verarbeitung der Zugriffsdaten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter info@projektmagazin.de einlegen.
 

8 Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an eine geänderte Rechtslage oder an Änderungen unseres Online-Angebotes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: 27. April 2020