Ausgabe 14/2025

Scheitern ist lediglich die Gelegenheit, noch einmal
von vorn zu beginnen – diesmal intelligenter.

Henry Ford (1863–1947), US-amerikanischer Unternehmer

Liebe Leserinnen und Leser,

Fehler zu machen ist kein Problem. Das Problem ist, dass wir sie fürchten, verstecken oder bestrafen – und damit genau das blockieren, was Unternehmen heute brauchen: Mut, Lernen, Innovation. 

Was ist euch also wichtiger: keine Fehler zu machen – oder endlich etwas zu bewegen? 

Kristina Muth und Bert Overlack zeigen in ihrem Artikel "Aus Fehlern lernen: So wird Scheitern zur Chance", wie eine konstruktive Fehlerkultur entsteht, die wirklich wirkt – jenseits von Lippenbekenntnissen. Mit konkreten Beispielen, praxistauglichen Impulsen und einem klaren Appell an Führungskräfte: Lasst Scheitern zu. Aber richtig. 

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe
wünscht das Team des projektmagazins 

Weitere Themen dieser Ausgabe: 
Führungskraft als Coach · Einflussbereich gestalten · Interaktive Excel-Diagramme · Agilität spielerisch vermitteln 

 

NEU: Scheitern ist kein Rückschritt – sondern oft der Beginn echter Veränderung. So gelingt Kulturwandel in Unternehmen, wenn Fehler nicht tabuisiert, Reflexion gefördert und Entwicklung als gemeinsamer Prozess ermöglicht werden.

NEU: Führung und Coaching – ein Widerspruch? Keineswegs, denn beides lässt sich gut verbinden. Sechs praxiserprobte Coachingmethoden, mit denen Sie Ihre Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Entwicklung gezielt fördern. Mit Beispielen und Praxistipps.

NEU: Erhöhen Sie Ihre Wirksamkeit im Projekt: Mit proaktivem Handeln, klarer Kommunikation und strategischem Networking stärken Sie Ihren Einflussbereich und reduzieren Stress. Entdecken Sie sechs effektive Wege für mehr Kontrolle und Erfolg.

Erleben Sie praxisnahes Projektmanagement! Erfahrene Trainer vermitteln Ihnen wertvolle Methoden und effektive Tools, mit denen Sie Ihre Projekte erfolgreich managen und führen.

Liniendiagramme eignen sich ausgezeichnet, um Projektdaten über einen längeren Zeitverlauf darzustellen. Bei zu vielen Linien leidet die Übersicht. Wie Sie einen Fokus setzen, indem Sie nur eine oder zwei Linien einblenden, zeigt der Artikel.

Sie wollen Ihrem Team agile Arbeitsweisen vermitteln? Probieren Sie es doch mit SimAgil! Das Agile Game von Dr. Jörg Preußig unterstützt Sie dabei, spielerisch die Stärken und wichtigsten Elemente eines agilen Prozesses zu vermitteln.