Ausgabe 23/2023

Jede Rolle, die du spielst, hat einen Zweck. Finde heraus, welchen Beitrag du leisten kannst, und erfülle deine Aufgaben mit Herz und Verstand.
Maya Angelou (1928–2014)
US-amerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin

Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Zielmanagementsystem Objectives and Key Results gemacht? In der Theorie klingt alles so einfach: Das OKR-Framework bietet Unternehmen ein strukturiertes Vorgehen, um Ziele zu definieren, Fortschritte transparent zu verfolgen und Strategien erfolgreich umzusetzen. Doch in der Praxis wird eines dabei häufig übersehen: eine klare Definition und eine gut durchdachte Besetzung der Rollen, die den Prozess gestalten.

In ihrem Artikel "Die 5 wichtigsten Rollen im OKR-Prozess: ein Leitfaden für die Praxis" zeigt Christina Lange auf, warum eine klare Rollenklärung von entscheidender Bedeutung ist für den Erfolg von OKR. Die Autorin beleuchtet die Funktion und Aufgaben der einzelnen Akteur:innen: Ob Sponsor, Champion, Coach, Führungskraft oder Umsetzungsteam – jede Rolle hat einen ganz speziellen Platz im großen Ganzen und leistet einen wichtigen Beitrag.

Damit das Zusammenspiel der Rollen gut funktioniert, rät unsere Autorin zu regelmäßigen OKR-Schulungen im Unternehmen. So vermeiden Sie, dass sich alle im Team das Wissen über OKR selbst "ergoogeln" und damit unzureichende oder nicht stimmige Kenntnisse das Ausfüllen der Rollen mit Herz und Verstand behindern. Christina Langes Leitfaden für die Praxis unterstützt Sie dabei, die für Ihr Unternehmen passende Rollenverteilung zu finden.

Viel Vergnügen beim Lesen sowie beim Verteilen und Ausfüllen Ihrer OKR-Rollen!
Julia Schumacher und das Team des projektmagazins

NEU: Damit OKR seine volle Wirkung entfalten kann, sollten die fünf wichtigsten Rollen gut durchdacht besetzt werden. Christina Lange erläutert, wofür OKR-Sponsoren, -Champions und -Coaches da sind und welche Rolle Führungskräfte und Teams einnehmen.

NEU: Produkte entwickeln mit Überblick! Mit der Vorlage für das Product Backlog managen Product Owner die Erwartungen ihrer Stakeholder und unterstützen das Scrum Team dabei, mit jedem Sprint einen echten Mehrwert für ihre Kunden zu liefern.

NEU: Glück bei der Arbeit zu empfinden, wird auch in Projekten immer wichtiger und steigert die Motivation erheblich. Dies gilt für agiles und klassisches Projektmanagement. Mit diesen fünf Tipps erreichen Sie mehr Work Happiness für Ihr Team.

Starten Sie Ihre Weiterbildung mit unserem ersten Lernvideo Psychologie im Projektmanagement, das den Auftakt zu einer Serie hochwertiger, praxisbezogener Inhalte bildet. Genießen Sie flexibles Lernen und entdecken Sie neue Wissenshorizonte!

Um in einer komplexen Projektlandschaft die richtigen Projekte durchzuführen, ist ein Projektportfolio-Management (PPM) erforderlich. Ein Beispiel zeigt die Einführung eines integrierten PPM mit klaren Verantwortlichkeiten und Prozessen.

Die Wertschätzung des Bisherigen ist wichtig für den Erfolg Ihres Change-Projekts. Die entsprechende interne Projektkommunikation mit den betroffenen Personen verhindert Frustration und fördert die Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen.