

Mit vielen Teams erfolgreich ein Produkt mit Scrum entwickeln - wie lässt sich das koordinieren? Zum Beispiel mit dem LeSS-Framework, das Sie dabei unterstützt, einen effizienten gemeinsamen Arbeitsmodus zu schaffen. In diesem ersten Teil des Zweiteilers erklärt Dr. Wolfgang Richter die Rahmenbedingungen und Regeln für bis zu acht Teams, im abschließenden zweiten Teil die Variante mit mehr als acht Teams sowie die Maßnahmen zur erfolgreichen Einführung.
Mit vielen Teams erfolgreich ein Produkt mit Scrum entwickeln - wie lässt sich das koordinieren? Zum Beispiel mit dem LeSS-Framework, das Sie dabei unterstützt, einen effizienten gemeinsamen Arbeitsmodus zu schaffen. In diesem ersten Teil des Zweiteilers erklärt Dr. Wolfgang Richter die Rahmenbedingungen und Regeln für bis zu acht Teams, im abschließenden zweiten Teil die Variante mit mehr als acht Teams sowie die Maßnahmen zur erfolgreichen Einführung.
Large-Scale Scrum (LeSS) ist ein aufstrebendes Modell für die agile Entwicklung von Produkten mit mehreren Teams. Es baut auf den Regeln, Artefakten und Events von Scrum auf. LeSS gibt es als Basismodell (ab zwei Teams) und als LeSS Huge speziell für Skalierungen mit mehr als acht Teams. Sowohl Scrum, als auch Large-Scale Scrum sind für Soft- als auch für Hardware-Produkte und Mischformen geeignet.
Scrum wird in letzter Zeit auch immer mehr für andere Industrien verwendet, z.B. bei Baufirmen oder Finanzdienstleistern. Allerdings eignen sich für Dienstleistungen andere Ansätze besser. Manche Prinzipien und Praktiken können dennoch auch für reine Dienstleistungen verwendet werden. Die Hauptzielgruppe für die Anwendung von Large-Scale Scrum sind Unternehmen, die Produkte in Form von Hard- oder Software entwickeln.
Die drei wichtigsten Treiber für die Skalierungsframeworks LeSS und LeSS Huge sind
In diesem Artikel werden die grundlegenden Prinzipien, Regeln, Chancen und Risiken einer Skalierung mit Large-Scale Scrum dargestellt.
Wie bereits erwähnt, baut LeSS direkt auf Scrum auf und übernimmt alle Regeln, Richtlinien, Artefakte, Rollen und Events (Meetings) von Scrum. Der Scrum Guide behält seine Gültigkeit. Bevor LeSS angewandt wird, sollten daher Scrum und dessen Elemente bekannt sein. Ebenso wie Scrum erfordert LeSS ein sehr strukturiertes und diszipliniertes Vorgehen, eröffnet damit allerdings neue Freiräume für Kreativität und Innovation.
Agile Entwicklung mit Scrum benötigt zumeist eine Veränderung der Organisationsstrukturen. Darum sollten weder Scrum noch LeSS lediglich als Verfahren oder Methode verstanden werden. Vielmehr bilden sie eine Grundlage für Organisationsdesign und -entwicklung.
Da LeSS eine skalierte Version von Scrum für einzelne Teams ist, gilt folgendes:
Es gibt
Bild 1: Darstellung des LeSS-Frameworks anhand eines Sprints.
Bild vergrößern
In LeSS arbeiten alle Teams in einem gemeinsamen Sprint, um ein gemeinsames, auslieferbares Produktinkrement herzustellen. In jedem Sprint! Dieser Punkt ist bei der Einführung (Adoption) von LeSS mental oft schwer fassbar, da viele Organisationen von Kundenprojekten getrieben sind und oft der Ansatz gewählt wird, für jedes Projekt ein eigenes Projektteam zusammenzustellen. Diese Teams bleiben selten länger als über die Projektdauer zusammen, was dem soziologischen Aspekt von "echten Teams" widerspricht.
1 Monat unverbindlich testen!