Im Kontext der Führung stellen selbst erfahrene agile Teams, die z.B. nach Scrum arbeiten, fest, dass das Setzen des richtigen Handlungsrahmens kein Selbstläufer ist. Häufig geht es darum, wie gute Entscheidungen in effizienter Weise getroffen werden können, wie diese kommuniziert werden und welche Regeln, dem Team tatsächlich helfen. Dabei zeigt sich, dass der Austausch zu Führung, Entscheidungen und Kommunikation häufig abstrakt, aufwendig und am Ende auch nicht effektiv ist.
Genau an dieser Stelle setzt der Leadership Canvas an, der die Ist-Situation mit seinen einzelnen thematischen "Bausteinen" sehr gut visualisiert und bei der Weiterentwicklung des Teams unterstützt. In diesen Bausteinen beschreiben Sie gemeinsam als Team Vision und Werte, die Sie erreichen bzw. nach denen Sie sich richten wollen und welches Verhalten sowie welche Art der Zusammenarbeit Sie anstreben.
Die Bausteine Entscheidungen, Regeln, Kommunikation und KPIs (Kennzahlen) zeigen auf, wie ein Team operativ funktioniert. Team und Stakeholder zeigen die Beteiligten mit ihren Funktionen und Rollen. Enabler und Blocker stellen die Stärken und Ressourcen sowie Barrieren eines Teams dar, die in der täglichen Arbeit sowohl positiven als auch negativen Einfluss haben können.
Auch agile Projekte gelingen nur durch gute Zusammenarbeit in Teams. Wie Sie die Zusammenarbeit aus einer Führungsrolle maßgeblich positiv beeinflussen und Teams stetig weiterentwickeln können, zeigen Ihnen Nicole Röttger und Tal Uscher anhand des Leadership Canvas.
Corona hat uns gelehrt, was uns möglicherweise künftig noch andere globale Krisen zeigen werden: Große Teile der Belegschaft sind nicht mehr im Betrieb, sondern im Homeoffice – doch die Projekte müssen natürlich trotzdem weiterlaufen. Kein …
Sie brauchen eine wichtige Entscheidung vom Topmanagement oder müssen ein Problem ansprechen, wissen aber nicht wie? Hier erfahren Sie, wie Sie Entscheidungsvorlagen erstellen, Stakeholder für sich gewinnen und lösungsorientiert Probleme ansprechen.
Erfolg oder Misserfolg eines Projektteams hängen von strukturellen Einflüssen (hard facts) und Verhaltensweisen (soft facts) ab. Gibt es im Team Reibungsverluste, müssen beide Bereiche analysiert werden, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Checklisten mit zentralen Fragen unterstützen Sie dabei.