

Ihr ProjektProjektEin Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess , der von der Geschäftsführung der Trägerorganisation anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert. hat höchste Priorität. Doch die personellen Ressourcen reichen nicht aus, um es erfolgreich zum ZielZielZiel ist ein prognostizierter Zustand, der ein bestimmtes Handeln legitimiert. Um ein Ziel zu erreichen ist ein Plan erforderlich. Sowohl Ziel als auch Plan sind charakterischte Bestandteile eines Projekts . Siehe Projektziel . zu führen. Was ist zu tun? Gero Lomnitz beschäftigt sich in diesem Beitrag mit Ursachen von Ressourcenproblemen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. Er zeigt, was Sie tun können, um eine klare Ressourcenvereinbarung zu erreichen, auf was Sie bei der Personalauswahl achten sollten und wie Sie vorgehen, wenn während des Projekts dennoch Probleme auftauchen.
Ihr ProjektProjektEin Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess , der von der Geschäftsführung der Trägerorganisation anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert. hat höchste Priorität. Doch die personellen Ressourcen reichen nicht aus, um es erfolgreich zum ZielZielZiel ist ein prognostizierter Zustand, der ein bestimmtes Handeln legitimiert. Um ein Ziel zu erreichen ist ein Plan erforderlich. Sowohl Ziel als auch Plan sind charakterischte Bestandteile eines Projekts . Siehe Projektziel . zu führen. Was ist zu tun? Gero Lomnitz beschäftigt sich in diesem Beitrag mit Ursachen von Ressourcenproblemen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. Er zeigt, was Sie tun können, um eine klare Ressourcenvereinbarung zu erreichen, auf was Sie bei der Personalauswahl achten sollten und wie Sie vorgehen, wenn während des Projekts dennoch Probleme auftauchen.
Ressourcenprobleme treten in fast jedem Projekt auf, häufig von Beginn an. Dazu gehören vor allem mangelnde quantitative und/oder qualitative Personalkapazitäten sowie Budget-Engpässe. Im Zentrum dieses Beitrags stehen zwar die personellen Ressourcenprobleme. Manche Empfehlung können Sie aber auch auf andere Problemkategorien wie begrenzte Budgets, fehlende Arbeitsmittel oder knappe Räumlichkeiten übertragen.
Die Ausgangshypothese lautet: Ressourcenprobleme in der ProjektlandschaftProjektlandschaftProjektlandschaft (seltener auch "Projektelandschaft") ist ein bildhafter Begriff aus dem Projektmanagementjargon für Projektportfolio. sind unvermeidbar. Trotzdem und gerade deshalb muss sich die ProjektleitungProjektleitungProjektleitung ist die temporäre Organisationseinheit zur Leitung eines Projekts. Die Projektleitung ist im Minimalfall nur mit dem/der Projektleiter(in) besetzt, es kann sich aber auch um eine umfangreiche Organisationseinheit mit eigenem Büro, ggf. sogar um eine eigene temporäre juristische Person handeln (z.B. GdBR oder GmbH). ständig bemühen, Kapazitätsprobleme in ihrem Projekt zu lösen. Zwei Fragen stehen im Mittelpunkt des Beitrags:
Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit in ausreichendem Maße auf die Mitarbeiter, die für Ihr Projekt erforderlich sind, zugreifen. Qualifizierte Kollegen aus dem gesamten Unternehmen stünden im benötigten Zeitraum real zur Verfügung, nicht nur auf dem Papier. Die Auseinandersetzungen mit Linienvorgesetzten oder anderen Projektleitern um wichtige Mitarbeiter hätten ein Ende. Außerdem müssten Sie Ihr TeamTeamEin Team ist eine Gruppe von Personen, die gemeinsam eine Aufgabe erledigen sollen. Meist besteht innerhalb des Teams keine formelle Hierarchie. Grundidee der Arbeit im Team ist das Zusammenwirken ergänzender Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teammitglieder, um ein Ergebnis zu erreichen, das für jedes einzelne Teammitglied allein nicht leistbar gewesen wäre. nicht mehr zu Überstunden oder Samstagsarbeit motivieren. Und so würde es nicht nur Ihnen ergehen, auch die anderen Projektleiter würden im Schlaraffenland der unbegrenzten Ressourcen leben.
Ein schrecklicher Gedanke, denn hätten alle Projektleiter Ressourcen im Überfluss, dann gäbe es im Umkehrschluss nicht genügend Aufträge, um die Mitarbeiter zu beschäftigen.
Unter diesem Gesichtspunkt ist es falsch, Kapazitätsengpässe einseitig negativ zu bewerten. Sie sind für das Überleben des Unternehmens und somit für die Sicherung der Arbeitsplätze von elementarer Bedeutung. Ressourcenprobleme und damit die permanente Herausforderung zur richtigen Allokation der Mitarbeiter und vor allem der Schlüsselpersonen muss und wird es in Unternehmen immer geben.
Trotzdem und gerade deshalb müssen sich die Projektleiter ständig ins Zeug legen, um Kapazitätsprobleme in den Griff zu bekommen. Sind diese zu groß, dann gefährden sie nicht nur den ProjekterfolgProjekterfolgGrundsätzlich gilt ein Projekt als erfolgreich, wenn es seine Ziele (Ergebnis, Termintreue, Budgettreue) erreicht oder übertroffen hat. Neben diesen objektiv messbaren Kriterien hängt die Beurteilung des Projekterfolgs aber auch vom Standpunkt des jeweiligen Stakeholders ab., sondern können auch zu einer großen physischen und psychischen Belastung der Beteiligten führen.
Viele ProjektbeteiligteProjektbeteiligteProjektbeteiligte sind Personen, Personengruppen oder Organisationen, die vom Projekt oder seinen Ergebnissen betroffen sind oder die das Projekt beeinflussen können. Siehe Stakeholder . leiden unter dem dauernden Zeitdruck und dem Kampf um die geeigneten Mitarbeiter. Manch ein Projektleiter muss sich fachlich und emotional mit den Qualitätsdefiziten in seinem Projekt auseinandersetzen, die durch fehlende oder qualifikatorisch ungeeignete Projektmitarbeiter entstanden sind.
Ressourcenprobleme müssen umfassend verstanden werden, um eine solide Basis für erfolgreiche Projektarbeit zu erreichen. Gängige Ursachen für Ressourcenkonflikte sind unklare Prioritäten, der Missbrauch von Mitarbeitern für politische Zwecke (z.B. Blockade des Projekts), schlechte Qualifikation, mangelnde Einsatzbereitschaft und fehlende Entscheidungsbefugnis.
Häufigste Ursache für Kapazitätsprobleme sind unklare Prioritäten. "Projekt A hat die höchste Priorität, doch die Projekte B, C , D und E dürfen nicht vernachlässigt werden", heißt es häufig. In manchen Unternehmen gilt der Spruch: "Bei uns hat alles Prio A." Projektleiter, Projektmitarbeiter und auch die Linienvorgesetzten befinden sich in einem dauernden Zielkonflikt.
Die Lösung liegt zum einen in der klaren Ressourcenvereinbarung zwischen Linie und Projekt und in der professionellen Konfliktlösung.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.