Ausgabe 8/2024
Selbst Feuer und Wasser können sich gegenseitig ergänzen,
wenn ein Kessel dazu kommt.Willy Meurer (1934 - 2018)
deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Methode Objectives and Key Results (OKR) zur Zielerreichung und Mitarbeiterführung zeichnet sich durch kurze Zyklen und eine ausgeprägte Selbstorganisation der Mitarbeitenden aus. Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung hingegen ist geprägt von starken Hierarchien und großer Sorgfalt, um Fehler zu vermeiden. Dennoch ist es Elisabeth Schlachter und ihrem Team gelungen, OKR auf höchster Ebene einzuführen: im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Wie haben sie das geschafft?
Bezogen auf die Bildsprache des obigen Zitats sehe ich die externen Berater:innen als Feuer, das Ministerium als Wasser und die OKR-Methode fungierte als Topf. Dieser Topf wurde in geduldiger Arbeit von Hand gefertigt, um ihn an die Bedürfnisse und die Arbeitsweise im Ministerium anzupassen. Wie Elisabeth Schlachter dazu vorgegangen ist, erläutert sie in ihrem Beitrag "Highlights und Hürden bei der OKR-Einführung auf Bundesebene".
Soviel sei verraten: Durch Beharrlichkeit, Geduld und Offenheit ist das Verständnis füreinander und jenes für den Wert und die Funktionsweise der Methode langsam, aber stetig gewachsen. Ich finde es toll, wie sich nach und nach immer mehr Menschen aus dem Ministerium freiwillig beteiligt und den Beweis erbracht haben, dass das Klischee der trägen und behäbigen öffentlichen Verwaltung teilweise überholt ist.
Viel Vergnügen bei der Lektüre und beim Verbinden von Gegensätzen wünschen
Daniel Vienken und das Team des projektmagazins