

In agilen Software-Projekten, speziell in ScrumScrumScrum ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung, Lieferung und Wartung komplexer Produkte, das auf eine leichtgewichtige, iterativ-inkrementelle Vorgehensweise in kurzen Lernschleifen setzt. Das Rahmenwerk definiert Rollen, Artefakte (Planungs- und Arbeitsergebnisse) und Ereignisse (Events) sowie das Zusammenspiel dieser drei Elemente. Scrum ist keine Prozessvorgabe, sondern stellt als Rahmenwerk sozusagen ein Spielfeld mit Regeln auf – die konkrete Arbeitsweise können die Anwender von Scrum innerhalb dieses Rahmens selbst definieren., hat sich zur AufwandsschätzungAufwandsschätzungAufwandsschätzung wird in drei Bedeutungen verwendet: Das Erstellen einer Prognose über den Aufwand, der erforderlich ist, um eine Aufgabe durchzuführen oder ein Produkt herzustellen Methode, um Aufwände zu prognostizieren Schätzwert für einen Aufwand in den vergangenen Jahren die Methode des Planning Pokers etabliert. Bei regelmäßiger Anwendung innerhalb eines Teams ermöglicht dieses Verfahren gute Prognosen. Dr. Oliver Linssen stellt in diesem Beitrag die Techniken vor, die für die Durchführung des Planning Pokers in Scrum erforderlich sind und gibt Empfehlungen, worauf Sie beim Einsatz in der Praxis achten sollten.
In agilen Software-Projekten, speziell in ScrumScrumScrum ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung, Lieferung und Wartung komplexer Produkte, das auf eine leichtgewichtige, iterativ-inkrementelle Vorgehensweise in kurzen Lernschleifen setzt. Das Rahmenwerk definiert Rollen, Artefakte (Planungs- und Arbeitsergebnisse) und Ereignisse (Events) sowie das Zusammenspiel dieser drei Elemente. Scrum ist keine Prozessvorgabe, sondern stellt als Rahmenwerk sozusagen ein Spielfeld mit Regeln auf – die konkrete Arbeitsweise können die Anwender von Scrum innerhalb dieses Rahmens selbst definieren., hat sich zur AufwandsschätzungAufwandsschätzungAufwandsschätzung wird in drei Bedeutungen verwendet: Das Erstellen einer Prognose über den Aufwand, der erforderlich ist, um eine Aufgabe durchzuführen oder ein Produkt herzustellen Methode, um Aufwände zu prognostizieren Schätzwert für einen Aufwand in den vergangenen Jahren die Methode des Planning Pokers etabliert. Bei regelmäßiger Anwendung innerhalb eines Teams ermöglicht dieses Verfahren gute Prognosen. Dr. Oliver Linssen stellt in diesem Beitrag die Techniken vor, die für die Durchführung des Planning Pokers in Scrum erforderlich sind und gibt Empfehlungen, worauf Sie beim Einsatz in der Praxis achten sollten.
Unzuverlässige Aufwandsschätzungen in der Softwareentwicklung sind eher der Normalfall als die Ausnahme. Um diesem ProblemProblem1) Aufgabenstellung, für deren Erfüllung noch keine Arbeitsanweisung besteht und für die es eine neue Lösung zu entwickeln gilt (z.B. Produktinnovation). 2) Unerwünschte Abweichung der Ist-Situation von der Soll-Situation (z.B. Kostenüberschreitung). 3) Risikofolge, die Schaden verursachen kann (z.B. Patentklage eines Wettbewerbers). 4) Einschränkende Randbedingung zur Erfüllung von Aufgaben. (z.B. Verfügbarkeit einer Engpassressource). zu begegnen, sind im Lauf der letzten Jahrzehnte zahlreiche Verfahren zur Aufwandsschätzung in der Software-Entwicklung entstanden. Dabei ist in agilen Projekten das sog. Planungspoker (engl. "Planning Poker") weit verbreitet.
Dieser Beitrag stellt die Techniken und Verfahren vor, die für das Schätzen in Scrum mit Planning Poker erforderlich sind. Darüber hinaus erhalten Sie Empfehlungen, worauf Sie beim Einsatz von Planning Poker in der Praxis achten sollten.
Der Product OwnerProduct OwnerProduct Owner ist eine der drei Verantwortlichkeiten (bis 2020 Rollen) bei Scrum . Der Product Owner ist verantwortlich für das Product Backlog . erhält durch die Schätzung des Teams Aussagen darüber, wie "teuer" die Realisierung der einzelnen User Storys ist und verwendet diese Schätzungen, um die Einträge im Product BacklogProduct BacklogProduct Backlog ist bei Scrum die Liste aller Anforderungen für ein zu erstellendes Produkt. zu priorisieren. Das Team erhält durch die Schätzung eine realistische Grundlage für die Planung der in den Sprints zu realisierenden Features.
Für beide Seiten ist es von Vorteil, dass in Scrum die Schätzung regelmäßig auf der Grundlage neuer Erkenntnisse überarbeitet wird. Dies ist eine wichtige Grundlage dafür, was der Betriebswirtschaftler auch als "rollierende Planung" bezeichnet: Eine gleitende Planung der Perioden in der Zukunft, wobei die nächste Periode konkret und die folgenden Perioden grob geplantGeplantAttribut für alle Größen der Zeit- und Kostenplanung. Der englische Begriff "Scheduled" bezieht sich nur auf Größen der Zeitplanung. werden.
Aufwandsschätzungen finden in Scrum nicht nur zu Beginn des Projekts, sondern während des gesamten Projektverlaufs statt. Vor Beginn des ersten Sprints wird in einer oder mehreren Sitzungen der gesamte Inhalt des Product Backlogs geschätztGeschätztAttribut für alle messbaren Größen im Projekt, insbesondere Zeit- und Kostengrößen, das den Wert der Größe als Prognose kennzeichnet. Bei der Projektplanung sind die geschätzten Werte Basis für die Projektkalkulation und die Terminplanung. Aus ihnen entstehen dann die geplanten Werte, die im Basisplan die Vorgabe für die Projektabwicklung bilden.. Da sich das Product Backlog während des gesamten Projekts verändert, wird auch in jedem Sprint geschätzt. Dadurch fließen die aktuellen Erfahrungen über Produktivität des Teams, KomplexitätKomplexitätKomplexität bezeichnet die Eigenschaft eines Systems , nicht deterministisch vorhersagbar auf Änderungen innerer oder äußerer Parameter zu reagieren der Technik und des Anwendungsgebiets und andere RandbedingungenRandbedingungenDie Randbedingungen eines Projektes sind die vom Projektumfeld vorgegebenen Bedingungen, die bei der Projektplanung nicht beeinflussbar sind und daher als gegebene Größen verwendet werden müssen. in die Schätzung ein.
An der Schätzung sind der Product Owner, das Team und der Scrum MasterScrum MasterScrum Master ist eine der drei Verantwortlichkeiten (bis 2020 Rollen) im agilen Rahmenwerk ↑Scrum . Der Scrum Master ist dafür verantwortlich, dass die Beteiligten Scrum richtig verstehen und umsetzen. Für den Qualifikationsnachweis als Scrum Master gibt es zwei aufeinander aufbauende Zertifikate, den Professional Scrum Master level 1 (PSM I) und den Professional Scrum Master level 2 (PSM II), die von Scrum.org in einem Online-Test erworben werden können. beteiligt. Der Product Owner erläutert die Anforderungen und beantwortet Fragen des Teams in Bezug auf die Anforderungen. Das Team schätzt den Aufwand, da es später ja auch für die Realisierung verantwortlich ist. Der Scrum Master moderiert die Veranstaltung. Die Schätzung ist eine reine Teamschätzung, d.h. der Product Owner und der Scrum Master schätzen selber nicht. Da alle Rollen bei der Schätzung beteiligt sind, ist das Verfahren sehr transparent.
Die Schätzrunden sind ermüdend und deshalb zeitlich begrenzt: Während man durchaus die ganze Nacht pokert, sollten die einzelnen "Runden" beim Planungspoker nur etwa zwei Stunden dauern (Pichler, 2008).
Dass die Entwickler den Aufwand für die Entwicklung schätzen, ist keinesfalls eine Erfindung der agilen Softwareentwicklung. Die Anwendung dieses Prinzips erfolgt auch in Projekten, die nicht nach einem agilen Vorgehen ablaufen – denn die ausführenden Stellen geben immer noch die präzisesten Werte bei der Aufwandsschätzung ab.
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Renee Steiner
04.09.2014