Kostentrendanalyse | Vorlage Excel

Kostentrendanalyse | Vorlage Excel

Behalten Sie mit einer einfachen Übersicht die Kostenentwicklung Ihres Projektes im Blick – mit der Kostentrendanalyse! Mit unserer Excel-Vorlage erstellen Sie mit wenig Aufwand Grafiken zur Kostentrend- und Kostenganganalyse.

Was ist eine Kostentrendanalyse?

Die Kostentrendanalyse ist ein Werkzeug zum Kostencontrolling in Projekten. In einer grafischen Darstellung wird den Plankosten zum jeweiligen Berichtszeitpunkt die Summe aus Istkosten und den zu erwartenden Restkosten gegenübergestellt. Betrachtet werden die Gesamtkosten, die für das jeweilige Projekt geplant sind bzw. voraussichtlich anfallen. Dabei werden auf der x-Achse die Berichtszeitpunkte des Projektes eingetragen und auf der y-Achse die Höhe der Kosten. 
So wird erkennbar, ob das Projekt wesentlich teurer als geplant wird, oder ob die Kosten über den Projektverlauf hinweg im Rahmen der Planung bleiben.

ZIP-DownloadDownloаd

Kostentrendanalyse | Vorlage Excel

Kostentrendanalyse | Vorlage Excel

Behalten Sie mit einer einfachen Übersicht die Kostenentwicklung Ihres Projektes im Blick – mit der Kostentrendanalyse! Mit unserer Excel-Vorlage erstellen Sie mit wenig Aufwand Grafiken zur Kostentrend- und Kostenganganalyse.

Was ist eine Kostentrendanalyse?

Die Kostentrendanalyse ist ein Werkzeug zum Kostencontrolling in Projekten. In einer grafischen Darstellung wird den Plankosten zum jeweiligen Berichtszeitpunkt die Summe aus Istkosten und den zu erwartenden Restkosten gegenübergestellt. Betrachtet werden die Gesamtkosten, die für das jeweilige Projekt geplant sind bzw. voraussichtlich anfallen. Dabei werden auf der x-Achse die Berichtszeitpunkte des Projektes eingetragen und auf der y-Achse die Höhe der Kosten. 
So wird erkennbar, ob das Projekt wesentlich teurer als geplant wird, oder ob die Kosten über den Projektverlauf hinweg im Rahmen der Planung bleiben.

Auf einen Blick

Kostentrendanalyse | Vorlage Excel

Dateiformat
Microsoft Excel
 

Voraussetzungen für die Kostentrendanalyse

Eine Grundvoraussetzung für die Kostentrendanalyse ist, dass anfallende Istkosten regelmäßig und zuverlässig erfasst werden, damit die Kostenübersicht aktuell ist. Zudem braucht es eine durchgehende Kostenplanung auf Arbeitspaket-Ebene, damit die geplanten Kosten auch einzelnen Projektphasen zugeordnet werden können. Steigen in einer Phase die Kosten, kann so leichter nachvollzogen werden, wann und wodurch sie steigen.
Was die Restkosten angeht, sollten alle Beteiligten eine Vereinbarung treffen, wie die Restkosten ermittelt oder geschätzt werden sollen.

Vorteile der KTA

Wenn die Istkosten-Übersicht eines Projektes gewissenhaft gepflegt wird und auch die Restkosten so gut wie möglich geschätzt werden, zeigt die Kostentrendanalyse recht früh, ob das geplante Budget eines Projektes überschritten wird. Sie zeigt außerdem die Prognose der Kostenentwicklung für den weiteren Projektverlauf. Mit der Methode der Kostentrendanalyse lässt sich auch die Kostenentwicklung mehrerer Projekte im Blick behalten, z.B. für das Controlling im Multiprojektmanagement.
Durch die Visualisierung der KTA mittels einer einfachen Grafik eignet sie sich gut für Präsentationen und sie lässt sich mit der Meilensteintrendanalyse kombinieren.

Nachteile

Gibt es im Rahmen eines Projekts mehrere Arbeitspakete, die sich überlappen oder die über einen längeren Zeitraum hinweg geplant sind, kann dies die Kostentrendanalyse verfälschen. So kann es passieren, dass die Restkosten, die bis zur Fertigstellung der verschiedenen Arbeitspakete anfallen, zu hoch oder zu niedrig angesetzt werden. Alle Kosten, die zu einem Berichtszeitpunkt nicht vorliegen, werden in der Darstellung auch nicht berücksichtigt.
Die KTA enthält außerdem keine Angaben über inhaltliche Fortschritte eines Arbeitspaketes oder des gesamten Projektes. Hierfür sollte sie mit der Meilensteintrendanalyse kombiniert werden.

Wie Sie eine Kostentrendanalyse vorbereiten und durchführen, erfahren Sie in der Methodenbeschreibung zur KTA.

Mit der Excel-Vorlage eine Kostentrendanalyse erstellen

Mithilfe unseres Excel-Tools können Sie zunächst im Projektkostenplan die geplanten Kosten für die einzelnen Projektphasen eintragen und daraus die Gesamtkosten für diese Phasen kalkulieren (Bild 1). Die Gesamtkosten werden als Plankosten automatisch in den Projektplan übernommen. 

Zur Kostenkalkulation dient der Projektkostenplan. Er enthält die Gesamtkosten für jede Phase aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Kostenarten. 
Bild 1: Zur Kostenkalkulation dient der Projektkostenplan. Er enthält die Gesamtkosten für jede Phase aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Kostenarten. 

Im Projektplan (Bild 2) pflegen Sie während des Projekts die Istkosten sowie die Restkosten für jede Projektphase ein. Eine Ampel zeigt an, ob die Summe aus Rest- und Istkosten den Plankosten entspricht, oder ob sie darüber (rote Ampel) bzw. darunter liegt (grüne Ampel). 

Im Projektplan erscheinen automatisch die im Kostenplan ermittelten Plankosten für jede Phase. Die Istkosten sowie die (geschätzte) Restkosten werden während des Projekts kontinuierlich eingepflegt. 
Bild 2: Im Projektplan erscheinen automatisch die im Kostenplan ermittelten Plankosten für jede Phase. Die Istkosten sowie die (geschätzte) Restkosten werden während des Projekts kontinuierlich eingepflegt.

Per Makro erstellen Sie das Diagramm der Kostentrendanalyse (Bild 3). Zusätzlich zeigt eine Pivotauswertung detailliert die zeitliche Kostenentwicklung (Kostengang) im Projekt (Bild 4). 

Plankosten, Istkosten, Restkosten und Sollkosten im Kostenplan
Bild 3: Plankosten, Istkosten, Restkosten und Sollkosten im Kostenplan
Die Kostenganganalyse mit laufender Summe der einzelnen Kosten und Trenddiagramm.
Bild 4: Die Kostenganganalyse mit laufender Summe der einzelnen Kosten und Trenddiagramm.

(ag)

Weitere Artikel und Methoden zum Thema Kostentrendanalyse

Vorschaubild
Teil 1:
Systematik und Durchführung

Ein elementarer Bestandteil des Projektcontrollings ist das Kostencontrolling. Es hilft dabei, das Projekt im Rahmen des vorgegebenen Kostenbudgets zu halten und liefert frühzeitig Hinweise, wenn etwas "aus dem Ruder" läuft. Cornelia Niklas …

Vorschaubild
Teil 2:
Analyse von Kostenabweichungen

Zeigt das Kostencontrolling Abweichungen vom Plan, ist es notwendig, die Ursachen dafür zu klären. Doch wann spricht man überhaupt von Kostenabweichungen und wie geht man diesen auf den Grund? Im zweiten und abschließenden Teil des Beitrags …

Vorschaubild
Überprüfen Sie schnell, intuitiv und mit einfachen Mitteln, ob Ihr Projekt wie geplant läuft oder ob Handlungsbedarf besteht! Der Plan-Ist-Vergleich ist die Basis für Ihr Projektcontrolling.

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
0 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 1
Kommentare 0