

Dieser Artikel gibt Projektleitungen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entwicklung und Umsetzung einer Projektvisualisierung an die Hand. Erfahren Sie außerdem, welche Fehler es zu vermeiden gilt!
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Dieser Artikel gibt Projektleitungen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entwicklung und Umsetzung einer Projektvisualisierung an die Hand. Erfahren Sie außerdem, welche Fehler es zu vermeiden gilt!
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Es ist harte Arbeit, Projekte erfolgreich umzusetzen. Oft haben Teams nicht mal ein gemeinsames Verständnis des Projektziels. Hinzu kommt, dass Veränderungen während eines Projektes häufig in Diagrammen oder schriftlichen Dokumentationen "vergraben" werden. Der Informationsstand aller Beteiligten ist dadurch sehr unterschiedlich und die verschiedenen Erwartungen weichen voneinander ab. Die gute Nachricht: Mit einer gelungenen Projektvisualisierung können Sie dieses Informationsdefizit beheben.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Projektleitung in Zusammenarbeit mit Ihrem Team sowie einem:einer Infografiker:in eine gelungene Projektvisualisierung konzipieren und erstellen. So verhelfen Sie allen Stakeholder:innen zu einem besseren Projektverständnis.
Durch Projektvisualisierungen können projektspezifische Themen übersichtlich und verständlich dargestellt werden. Die Grafiken sollen die Zielsetzung der Projekte möglichst sofort und ganzheitlich ersichtlich machen. So profitieren zum einen die Projektbeteiligten selbst von der Visualisierung, indem sie dadurch ein gemeinsames Bild an die Hand bekommen, wie das Projekt am Ende abgeschlossen werden soll. Denn viele Beteiligte verantworten oft nur Teilbereiche im Projekt und haben so keinen Überblick über den gesamten Projektverlauf. Zum anderen können Sie Ihre Mitarbeitenden durch Projektvisualisierungen einheitlich über die übergeordneten, ineinandergreifenden Abläufe informieren.
Schaubilder dienen generell dazu, Themen oder Zusammenhänge übersichtlich zu präsentieren. Ihre Bandbreite reicht von Organigrammen bis hin zu 3D Schnittzeichnungen durch Gebäude. Schaubilder an sich transportieren häufig noch keine direkte Aussage. Sie sind zunächst der Versuch, komplexe Sachverhalte durch Illustration oder organisatorische Gliederung verständlicher zu vermittelt, so dass Außenstehende diese auch ohne Erklärung nachvollziehen können.
Eine Projektvisualisierung ist eine Fortführung dieses Ansatzes und beschäftigt sich z.B. mit der Visualisierung von Prozessen und Prozessveränderungen in Unternehmen oder Organisationen, die auf eine breite Akzeptanz und somit auf das Verständnis aller Beteiligten angewiesen sind. Sie zeigt einen idealtypischen Ablauf des Projektes und enthält so auch eine implizite Aussage".
Sie können Projektvisualisierungen in unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen einsetzen. Sie lassen sich nutzen als…
…1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.