

M-A-C-H-T verwendet die fünf Perspektiven Mensch, Aufgabe, Charakteristik, Herausforderung und Technik (M-A-C-H-T), um so ein strukturiertes Bild des Projekts (oder der Aufgabenstellung) zu erstellen. Die Teilnehmenden sammeln mit gegenseitigen Interviews alle im Team hierzu vorhandenen Informationen, strukturieren sie und visualisieren das Ergebnis in Form eines Kompasses. Die Teilnehmenden diskutieren, klären und vervollständigen gemeinsam die Informationen, sodass eine gemeinsame Sicht des Teams auf das Projekt dokumentiert vorliegt. Das Ergebnis dient als Input für weitere Planungs- und Analyse-Aufgaben.
M-A-C-H-T verwendet die fünf Perspektiven Mensch, Aufgabe, Charakteristik, Herausforderung und Technik (M-A-C-H-T), um so ein strukturiertes Bild des Projekts (oder der Aufgabenstellung) zu erstellen. Die Teilnehmenden sammeln mit gegenseitigen Interviews alle im Team hierzu vorhandenen Informationen, strukturieren sie und visualisieren das Ergebnis in Form eines Kompasses. Die Teilnehmenden diskutieren, klären und vervollständigen gemeinsam die Informationen, sodass eine gemeinsame Sicht des Teams auf das Projekt dokumentiert vorliegt. Das Ergebnis dient als Input für weitere Planungs- und Analyse-Aufgaben.
Die Methode kann immer dann eingesetzt werden, wenn eine Sichtung der Informationen von Wichtigkeit ist, wenn das Wissen über die aktuelle Situation einen wichtigen Beitrag zur Weiterführung des Projekts oder Prozesses liefern kann.
Das im Team vorhandene Wissen über das Projekt, die Problemstellung oder die Entscheidung, strukturiert nach den fünf Perspektiven:
Offene Punkte wie z.B. fehlende Informationen, zu klärende Fragestellungen, bestehende Unsicherheiten oder andere Bedenken
Ansatzpunkte für darauf folgende tiefergehende Analysen und Methoden (z.B. SWOT-Analyse, Aufwandsschätzung)
Gemeinsames Verständnis des Projekts und Orientierung für die nächsten Schritte
Klarheit über die unterschiedlichen Einstellungen der Teammitglieder zum Thema
Bereiten Sie die Moderationswand vor, dies spart Zeit in der Besprechung. Schreiben Sie hierzu die fünf Begriffe "Mensch, Aufgabenstellung, Charakteristik, Herausforderung, Technik" auf die Wand (oder verwenden Sie beschriftete Karten) und markieren Sie die Bereiche, in denen die Teilnehmer ihre Ergebnisse einfügen können. Sie können die fünf Perspektiven in Spalten, Kreissegmenten oder einem symbolisierten Kompass darstellen. Bild 1 zeigt eine Visualisierungsmöglichkeit.
Bild 1: Beispiel einer Visualisierung für ein Projekt
Erläutern sie die fünf Perspektiven, die von den Teilnehmenden bearbeitet werden sollen, anhand der Beispielfragen:
Beantworten Sie Fragen, falls dies zum Verständnis der Methode nötig ist. Führen Sie noch keine inhaltlichen Diskussionen.
1 Monat testen