

Sehen Sie am Ende eines langen Arbeitstags nur die riesige To-Do-Liste von morgen? Dabei könnten Sie doch stolz auf sich sein, weil Sie heute schon einen Großteil Ihres Wochenpensums geschafft haben. Im Arbeitsalltag verblassen oft die errungenen Erfolge gegen die Aufgabenbelastung, die noch zu bewältigen ist. Ein gutes Hilfsmittel, einen Gegenpol für den Arbeitsdruck zu schaffen, ist ein Erfolgstagebuch. Welche Vorteile es bringt und wie Sie es selbstverständlich in Ihren Tagesablauf einbauen können, beschreibt Astrid Pfeiffer in ihrem aktuellen Tipp.
Sehen Sie am Ende eines langen Arbeitstags nur die riesige To-Do-Liste von morgen? Dabei könnten Sie doch stolz auf sich sein, weil Sie heute schon einen Großteil Ihres Wochenpensums geschafft haben. Im Arbeitsalltag verblassen oft die errungenen Erfolge gegen die Aufgabenbelastung, die noch zu bewältigen ist. Ein gutes Hilfsmittel, einen Gegenpol für den Arbeitsdruck zu schaffen, ist ein Erfolgstagebuch. Welche Vorteile es bringt und wie Sie es selbstverständlich in Ihren Tagesablauf einbauen können, beschreibt Astrid Pfeiffer in ihrem aktuellen Tipp.
Sehen Sie am Ende eines langen Arbeitstags nur die riesige To-Do-Liste von morgen? Dabei könnten Sie doch stolz auf sich sein, weil Sie heute schon einen Großteil Ihres Wochenpensums geschafft haben. Ist die Stimmung in Ihrem Team auf dem Tiefpunkt, weil niemand so recht einen Projektfortschritt erkennen will? Und das, obwohl Ihre Mitarbeiter eine gute Lösung für ein technisches Problem gefunden haben.
Im Arbeitsalltag verblassen oft die errungenen Erfolge gegenüber der Aufgabenbelastung, die noch zu bewältigen ist. Ein gutes Hilfsmittel, um einen Gegenpol für den Arbeitsdruck zu schaffen, ist ein Erfolgstagebuch.
Keine Angst, da kommt nicht schon wieder ein lästiges, tägliches To-Do auf Sie zu. Bauen Sie das Erfolgstagebuch als Selbstverständlichkeit in den Tagesablauf ein. Wie Joggen oder Gymnastik. Schon nach kurzer Zeit braucht man das Training, um sich gut zu fühlen. Denken Sie daran: Das Erfolgstagebuch ist kein Luxus für gute Zeiten. Gerade an Tagen, an denen es nicht so gut läuft, ist es wichtig, auch kleine Erfolge festzuhalten!
Machen Sie Ihr persönliches Erfolgstagebuch zu Ihrem ständigen Begleiter. Es gehört genauso zu Ihrer Grundausstattung wie Ihr Kalender - egal ob elektronisch oder in Papierform, es muss nur jederzeit sofort greifbar sein. Wenn Sie erst den Computer starten müssen oder Sie einen Gedanken nicht notieren können, weil Ihr Computer im Büro steht und Ihnen im Zug etwas einfällt, ist das Vorhaben schnell zum Scheitern verurteilt. Am besten liegt Ihr Buch immer offen (betriebsbereit) auf Ihrem Schreibtisch und Sie notieren den Erfolg unmittelbar, nachdem er eingetreten ist.
Wie umfangreich Sie Ihr Tagebuch führen, ist typabhängig. Seien Sie am Anfang nicht zu enthusiastisch, Stichworte reichen, Sie wollen schließlich das Tagebuch auch in hektischen Zeiten führen. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie einen Vorschlag, wie ein Eintrag im Erfolgstagebuch aussehen könnte. Der Vorteil: Sie können so Ihre Erfolge auch später nachvollziehen:
Datum | Welcher Erfolg? | Wer war beteiligt? | Wie haben wir den Erfolg erreicht? | Welche positiven Konsequenzen traten ein? | Was wäre ohne diese Lösung passiert? |
---|---|---|---|---|---|
12.01.04 | Konflikt über Aufgaben- verteilung gelöst |
Meier, Huber, Schmitt, Fischer | Sofort bei Auftreten moderiertes Gespräch beim PL | Lösung gefunden, Kollegen arbeiten wieder zusammen, Projekt termingerecht beendet | Schlechtes Arbeitsklima, schlechte Produktqualität, Projektend- termin verpasst |
Sie können Ihr persönliches Erfolgstagebuch auch auf Ihr Team erweitern, indem Sie die Erfolge Ihres Teams in einem eigenen Büchlein oder einer eigenen Projektdatei festhalten.
Erfolge zu sammeln macht Spaß. Probieren Sie es einfach aus!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.