

Recherche-Tätigkeiten gehören für Sie als Projektmanager zum Arbeitsalltag: Welche Urheberrechte müssen beachtet werden? Was sind aktuelle Trends auf dem Markt etc.? Um bei der Informationssuche möglichst effizient und gezielt vorzugehen, empfiehlt Dr. Tomas Bohinc in seinem Tipp eine Recherche-Strategie in vier Schritten. Zudem gibt er Ihnen einen Überblick über Suchmaschinen und liefert Alternativen zu Google und Co.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Recherche-Tätigkeiten gehören für Sie als Projektmanager zum Arbeitsalltag: Welche Urheberrechte müssen beachtet werden? Was sind aktuelle Trends auf dem Markt etc.? Um bei der Informationssuche möglichst effizient und gezielt vorzugehen, empfiehlt Dr. Tomas Bohinc in seinem Tipp eine Recherche-Strategie in vier Schritten. Zudem gibt er Ihnen einen Überblick über Suchmaschinen und liefert Alternativen zu Google und Co.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Als Projektmanager gehören Recherche-Tätigkeiten zu Ihrem täglichen Brot: Während Sie zu Projektbeginn z.B. Lessons Learned aus anderen Projekten, Patente, Urheberrechte oder Markttrends und Branchen recherchieren, holen Sie im laufenden Projekt Fachinformationen für die Softwareentwicklung, die Durchführung von Organisationsveränderungen oder Bauprojekten ein.
Oft kommen dann Suchmaschinen wie Google zum Einsatz. Mit Google erhalten Sie zwar erste gute, verwertbare Informationen und einen groben Überblick zum Thema, aber gerade bei Spezialthemen reichen die Suchergebnisse nicht aus. Zudem laufen Sie Gefahr, sich auf "Nebenwegen" zu verlieren und sich über Dinge zu informieren, die im aktuellen Kontext keine oder nur eine untergeordnete Bedeutung haben.
In diesem Tipp zeige ich Ihnen, wie Sie mit der richtigen Recherchestrategie gezielt nach Informationen suchen und welche weiteren Recherchemöglichkeiten es neben Google gibt.
Eine Recherche ist die gezielte – nicht zufällige – systematische Suche nach Informationen. Ich empfehle Ihnen daher eine Strategie, die aus den folgenden vier Schritten besteht:
Angenommen, Sie erhalten den Auftrag, ein Fort- und Weiterbildungsprogramm für die Projektmanager im Unternehmen zu organisieren. Dazu müssen Sie zunächst die Frage klären, was genau – also welche Informationen – Sie benötigen, um diese Aufgabe umzusetzen.
Sie müssen sich z.B. darüber informieren,
Je intensiver Sie sich vorab mit dem zu recherchierenden Thema beschäftigen und sich klarwerden, wonach genau Sie suchen müssen, desto effizienter gestaltet sich später die eigentliche Recherche.
Verschaffen Sie sich dann einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Quellen. Zwei Fehler treten beim Recherchieren häufig auf:
Oft steht eine Vielzahl von Quellen zur Verfügung. Welche Sie davon nutzen können, hängt vom zu bearbeitenden Thema ab. Geht es um eine rein unternehmensinterne Fragestellung, recherchieren Sie im firmeneigenen Intranet, in Berichten, Protokollen und befragen Experten im Unternehmen. Ist es ein für das Unternehmen neues Thema oder sollen Sie Vergleiche zu anderen Unternehmen anstellen, müssen Sie externe Quellen heranziehen.
Für die Suche im Internet gilt: Erhält man zu wenige Seiten mit relevanten Informationen, wechseln Sie die Suchmaschine. Es gibt Suchmaschinen, die auf bestimmte Themengebiete spezialisiert sind. Seit 1995 gibt es sogenannte Metasuchmaschinen, die die Suchanfrage an andere Suchmaschinen weiterleiten und dann die Ergebnisse aufbereiten. (Im zip-Ordner finden Sie eine Auswahl an Suchmaschinen inklusive deren Merkmale / Besonderheiten im PDF-Format.)
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.