

Eine Gruppe von Investoren will ein neues Internet-Portal für die Stellenvermittlung im High Professional-Umfeld entwickeln. Die Investoren analysieren die existierenden Konkurrenzprodukte und erstellen ein Grobkonzept, das ihre VisionVisionEine Vision im unternehmerischen Sinn bzw. in Zusammenhang mit einem Projekt hat den Charakter eines strategischen Ziels. Sie unterliegt aber nicht den strengen Anforderungen einer Zieldefinition (siehe "SMART"), sondern definiert zeit- und situationsunabhängig die strategische Ausrichtung eines Projekts oder Unternehmens. eines web-basierten Job-Portals beschreibt. Dieses Grobkonzept wird an ein Softwarehaus gegeben, das ein AngebotAngebotDie Erstellung eines Angebotes umfasst die Beschreibung der zu erbringenden Leistungen (Leistungsverzeichnis, Pflichtenheft) und die Kalkulation des vom Auftraggeber dafür zu zahlenden Preises. Mit Abgabe eines verbindlichen Angebotes verpflichtet sich der Anbieter zur Durchführung des Auftrages, wenn das Angebot vom Kunden angenommen wird. Damit das Angebot nicht verbindlich ist, muss der Anbieter das Angebot "freibleibend" oder "unverbindlich" abgeben. Die DIN 69905 verlangt die Angabe von Zahlungs- und Lieferbedingungen und einer Geltungsdauer, der sogenannten Angebotsbindefrist. erstellt, bestehend aus Anforderungsanalyse, SpezifikationSpezifikationSpezifikation ist die exakte, vollständige und für eine Überprüfung geeignete Beschreibung eines Gegenstands oder eines Prozesses. Innerhalb des Projektmanagements definiert die Spezifikation das Projektziel und die Werke (Liefergegenstände) des Projekts. Das Lastenheft ist die vollständige Dokumentation aller erforderlichen Spezifikationen in einem Projekt. Im Rahmen des Konfigurationsmanagements ist die Spezifikation eine Referenzkonfiguration., Entwurf, Programmierung, Test und Integration. Diese sechs Phasen sollen sequentiell durchlaufen werden; der Plan sieht vor, das Portal in acht Monaten zu veröffentlichen.
Das Softwarehaus erhält den Zuschlag und die Arbeit beginnt. Besonderen Wert wird dabei auf die Ausarbeitung der schriftlichen Spezifikation gelegt, die von sämtlichen Stakeholdern in mehreren Durchläufen gegengelesen und überarbeitet wird. Man will in dieser Phase nichts falsch machen und möglichst jede potenzielle Anforderung von vornherein berücksichtigen. Jeder weiß, dass Änderungen teuer sind, so dass es besser ist, von Anfang an alles richtig zu machen. Die Investoren sind von dem Plan und der Erfahrung des beauftragten Softwarehauses überzeugt und gehen davon aus, dass das geplante Job-Portal in spätestens acht Monaten online sein wird.
Kommt Ihnen das beschriebene SzenarioSzenarioEin Szenario beschreibt detailliert einen möglichen, zukünftigen Zustand eines Systems. Dieser wird aus den Folgen möglicher Ereignisse, sich ändernder Rahmenbedingungen und anderer Einflussfaktoren prognostiziert. Szenarien finden in Projekten im Rahmen der Szenariotechnik vielfältige Anwendung, etwa zur Projektplanung, im Risikomanagement, in Schätzverfahren oder bei Entscheidungssituationen. bekannt vor? Wenn alles gut läuft, und die Software wie geplant entwickelt und geliefert werden kann, dann bekommen die Investoren im besten Fall das, was zu Beginn des Projekts schriftlich spezifiziert wurde. Aus Erfahrung ist jedoch bekannt, dass dies nur selten das ist, was sich der Kunde wirklich vorgestellt hat. Zum einen ist es nur schwer möglich, Software so genau zu spezifizieren, dass die Spezifikation genau das Bild der Software beim Programmierer erzeugt, das der Produktmanager vor Augen hat. Und zum anderen ändern sich die Rahmenbedingungen während der Laufzeit eines Softwareprojekts, was zwangsläufig zu Anpassungen und neuen Anforderungen führt.
Beispielsweise sind während der acht Monate Entwicklungszeit zwei weitere Konkurrenten in den Markt eingetreten. Einer der beiden besitzt ein "Killer-Feature", das die Investoren während ihrer Planungsphase noch nicht kannten, jetzt aber unbedingt auch für ihr eigenes Produkt wollen. Es ist bereits klar: Ohne dieses Feature kann man am Markt nicht bestehen. Änderungswünsche werden mit dem beauftragten Softwarehaus zäh verhandelt und resultieren in zusätzlichen Kosten und Terminverschiebungen.
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Saber
19.07.2011
N. N.
02.12.2009
M.Waldhoff
23.03.2011