Inhalt
- Englische Bezeichnung
- Kurzdefinition
- Einsatzmöglichkeiten
- Vorteile
- Nachteile / Risiken / Grenzen
- Voraussetzungen
- Qualifikation
- Benötigte Informationen
- Ergebnisse
- Benötigte Hilfsmittel
- Durchführung
- Tipps für die Praxis
- Varianten
- Fachartikel
- Software
- Herkunft
- Ergänzende Methoden
- Key Words
- Aufgabengebiete
- Weitere Informationen
- Bewerten / Kommentare
Pyramidales Präsentieren

4 Bewertungen
1 Kommentar
kommentierenBeim Pyramidalen Präsentieren wird die Präsentation von der Kernaussage ausgehend aufgebaut. Diese wird Schritt für Schritt durch Teilaussagen konkretisiert und dabei immer weiter detailliert. Die Kernaussage stellt dabei gewissermaßen die Spitze der Pyramide dar, die auf einer sich nach unten verbreiternden Argumentationsbasis steht.
- Alle Präsentationen im Projekt
- Projektberichte
- Präsentation einer Entscheidungsvorlage, z.B. Änderungsantrag
- Die Zuhörer können die Kernaussagen der Präsentation gemäß ihrer Priorität unmittelbar erfassen.
- Die Präsentation erhält eine leicht nachvollziehbare Struktur und macht dadurch auch komplexe Inhalte nachvollziehbar.
- Erspart den Zuhörern das Herausfiltern von Inhalten.
- Der Präsentator erkennt schnell inhaltliche Unklarheiten und kann diese bei der Vorbereitung gezielt beheben.
- Die Präsentation kann an das Informationsbedürfnis der Zuhörer angepasst werden.
- Die Orientierung am roten Faden erleichtert die Vorbereitung und Abstimmung der Präsentation.
- Die klare Struktur gibt den Zuhörern Orientierung und vermeidet dadurch unnötige Nachfragen.
- Der Präsentator hat ein klares Konzept und kann sich immer schnell in der Präsentation orientieren.
- Die stark am Ergebnis orientierte Präsentation ist nicht für Lehrveranstaltungen geeignet, welche die Entwicklung der Inhalte nachvollziehbar machen sollen.
- Die Methode ist nicht einsetzbar, wenn sich der Inhalt nicht rational vermitteln lässt.
- Bei emotionalen Entscheidungssituationen greift die Methode nicht.
Das Thema muss dafür geeignet sein, in einer logischen Struktur aufbereitet zu werden.
Es sind keine besonderen Qualifikationen erforderlich.
- Gegenstand oder Thema, das präsentiert werden soll
- Informationen über Ursachen des aktuellen Stands
- Informationen über Auswirkungen von möglichen Handlungen
- Mögliche Szenarien (optional)
- Empfohlene Maßnahmen (optional)
- Durchgängige Argumentationslinie
- Präsentation
- Papier und Stift
- Software für Textverarbeitung
- Software für Präsentation
Die Pyramidale Präsentation stellt Ergebnisse dar. Diese können Erkenntnisse, Vorschläge oder Maßnahmen sein. Die Präsentation wird dabei vertikal so strukturiert, dass ausgehend vom Wesentlichen die Details dargestellt werden. Die dadurch entstehenden Ebenen werden, wie in Bild 1 schematisch dargestellt, anschließend horizontal nach einer logischen Struktur gegliedert.

Bild 1: Struktur der Pyramidalen Präsentation
Die dadurch entstehende, pyramidenförmige Struktur kann theoretisch bis ins Unendliche fortgesetzt werden. Welche Detailierungstiefe gewählt wird, hängt von der Zielgruppe und dem Format der Präsentation (z.B. Impulsreferat, Entscheidungsvorlage, Abschlussbericht usw.) ab.
Die Struktur wird in Form einer Gliederung dokumentiert. Die Kernaussage steht an der Spitze. Die weiteren Aussagen werden hierarchisch dieser Aussage zugeordnet. Bild 2 zeigt dies an einem einfachen Beispiel eines
- Beginnen Sie erst mit der Präsentation, wenn ein Ergebnis...
Die erste Darstellung des Prinzips der Pyramide im geschäftlichen Umfeld wurde von Barbara Minto während ihrer Tätigkeit bei McKinsey & Company in den 1970er Jahren entwickelt und in ihrem Buch The Pyramid Priciple beschrieben (Minto, Barbara: Das Prinzip der Pyramide: Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. Pearson Studium, 2005).
Übrigens, meine Ausgabe des Buches ist von 1993 und immer noch hoch aktuell.