

World Café ist ein kreativer und kollaborativer Ansatz zur Ideenfindung für Großgruppen. In einer möglichst angenehmen, kaffehausähnlichen Atmosphäre tauschen kleine Untergruppen an Stehtischen ihr Wissen aus und verknüpfen dieses. Um den Diskurs weiter anzuregen bzw. zu vertiefen, wechseln die Teilnehmer während des World Cafés mehrmals die Tische und Gruppen. Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt in Form von Visualisierungen oder Texten auf "Papier-Tischdecken" der Stehtische. Die Beteiligten tauschen sich anhand vorbereiteter Leitfragen über fachliche und organisatorische Ebenen hinweg auf Augenhöhe miteinander aus.
World Café ist ein kreativer und kollaborativer Ansatz zur Ideenfindung für Großgruppen. In einer möglichst angenehmen, kaffehausähnlichen Atmosphäre tauschen kleine Untergruppen an Stehtischen ihr Wissen aus und verknüpfen dieses. Um den Diskurs weiter anzuregen bzw. zu vertiefen, wechseln die Teilnehmer während des World Cafés mehrmals die Tische und Gruppen. Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt in Form von Visualisierungen oder Texten auf "Papier-Tischdecken" der Stehtische. Die Beteiligten tauschen sich anhand vorbereiteter Leitfragen über fachliche und organisatorische Ebenen hinweg auf Augenhöhe miteinander aus.
Pro Tisch entsteht eine visuelle Landkarte oder Mind Map des bearbeiteten Themas. Diese Ergebnisse werden in der Regel allen Teilnehmern öffentlich zur Verfügung gestellt. Dies kann durch Aufhängen der Tischdecken ("Gallery-Tour") oder in Form einer World-Café-Zeitung erfolgen.
Der Moderator begrüßt die Teilnehmer des World Cafés, definiert den Anlass und das Ziel des Workshops. Er erläutert die Rolle des "Tisch-Gastgebers", das Vorgehen und was mit den Ergebnissen passiert. Hierbei ist es essentiell, die Teilnehmer darauf hinzuweisen, dass mehrere Fragen nacheinander, aber jeweils parallel an den Tischen diskutiert werden.
1 Monat testen
M. Brensing
07.06.2017