

Die Basis für erfolgreiche Teams und gelebte Vielfalt ist emotional intelligentes Denken und Handeln. Anke Dorow gibt Ihnen praktische Übungen an die Hand, mit denen Sie und Ihr Team emotionale Intelligenz üben und so Diversität fördern.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Die Basis für erfolgreiche Teams und gelebte Vielfalt ist emotional intelligentes Denken und Handeln. Anke Dorow gibt Ihnen praktische Übungen an die Hand, mit denen Sie und Ihr Team emotionale Intelligenz üben und so Diversität fördern.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Unsere gesamte Welt befindet sich im Wandel. Alles verändert sich in Sekundenschnelle und in einer Vielfalt und Komplexität, die wir so bisher noch nicht kannten. Wir befinden uns in ständiger Alarmbereitschaft: Statt zu agieren, reagieren wir. Hier stellt sich für jede Führungskraft die Frage, wie sich in all dieser Komplexität innovative Projekte effektiv umsetzen lassen.
Der Erfolg einer Unternehmung hängt dabei sehr von der Fähigkeit des Managements ab, alle Potenziale auszuschöpfen – so auch das Potenzial von Diversität. Die McKinsey-Studie "Delivering through diversity"zeigt dazu deutliche Korrelationen:
Zuerst müssen wir uns mit unserer emotionalen Intelligenz auseinandersetzen, denn diese ist die Basis für Diversität. Mit emotionaler Intelligenz erlangen Führungskräfte und Teams ein tieferes Verständnis ihrer emotionalen und kognitiven Potenziale und können diese zum Fortschritt des Projekts einbringen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie emotionale Intelligenz Sie dabei unterstützt, Diversität wahrzunehmen, wertzuschätzen und erfolgreich für Ihr Projekt zu nutzen.
Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle und Emotionen zu erkennen, zwischen ihnen zu unterscheiden und diese Informationen zu nutzen, um das eigene Denken und Handeln zu leiten. (Salovey/Mayer)
Es geht in der Zukunft also darum, sich Ihre eigenen sowie die Einstellungen, Emotionen und Handlungsweisen Ihrer Mitmenschen bewusst zu machen und sich in der zielgerichteten Regulierung dieser zu üben. Ein weiteres Ziel ist es, alle Fähigkeiten, Ressourcen und Kenntnisse gemeinsam zu nutzen und optimal für den Unternehmenserfolg einzusetzen – mit gesunder Selbstwahrnehmung, Motivation, Empathie und sozialer Kompetenz. Das ist gelebte Diversität auf Basis emotionaler Intelligenz.
Im Jahr 1995 erschien Daniel Golemans Bestseller "EQ. Emotionale Intelligenz". Goleman definiert hier emotionale Intelligenz durch diese 5 Faktoren:
Anhand dieser fünf Faktoren schildere ich, wie emotionale Intelligenz die Diversität und somit auch den Erfolg von Projektteams fördert und liefere Übungen für Einzelpersonen und Teams.
1 Monat unverbindlich testen!