

Sie möchten einen Prozess verbessern, Ihr Kollege lieber am altbewährten festhalten. Konflikte entstehen, weil wir unterschiedliche Bedürfnisse haben. Bernhard Claus Sander zeigt, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen, die Ihres Gegenübers analysieren und einen Konflikt damit lösen können – aber auch, wie ein Konflikt gar nicht erst entsteht.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Sie möchten einen Prozess verbessern, Ihr Kollege lieber am altbewährten festhalten. Konflikte entstehen, weil wir unterschiedliche Bedürfnisse haben. Bernhard Claus Sander zeigt, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen, die Ihres Gegenübers analysieren und einen Konflikt damit lösen können – aber auch, wie ein Konflikt gar nicht erst entsteht.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Hans ist ein Perfektionist, der am liebsten solange tüftelt und das Ergebnis erst präsentiert, wenn er selbst damit absolut zufrieden ist. Sein Chef Marc ist eher der Typ, der rasch liefern will und die Banane beim Kunden reifen lässt und notfalls nachbessert. Naheliegend, dass die beiden regelmäßig aneinandergeraten.
Susanne neigt dazu, ihre Software mit kleinen aber sinnvollen Gimmicks aufzuhübschen, die im Lastenheft nirgendwo zu finden sind. Ihre Kollegin Trude arbeitet strikt nach Vorschrift – es findet sich keine Zeile zu viel im Code. Da die Arbeit von Susanne und Trude letztlich zusammenpassen muss, liegen sie sich gelegentlich in den Haaren.
Eins vorweg: Nicht jeder Konflikt ist lösbar. Das liegt an der Art des Konflikts und natürlich an den Konfliktpartnern und ihrer Bereitschaft, den Konflikt konstruktiv zu lösen, statt in möglichen Machtspielen zu verharren. Je nach Konfliktart bieten sich unterschiedliche Ansätze zur Lösung an. Betrachten wir deshalb zunächst die verschiedenen Konfliktarten, die im Beruf häufig auftreten:
…1 Monat unverbindlich testen!