

Finden Ihre guten Vorschläge öfters kein Gehör? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft strikt auf Ihren Empfänger ausrichten und sich im Gespräch auf diesen konzentrieren. Lernen Sie zudem Übungen kennen, mit denen Sie Ihre Präsenz steigern.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Finden Ihre guten Vorschläge öfters kein Gehör? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft strikt auf Ihren Empfänger ausrichten und sich im Gespräch auf diesen konzentrieren. Lernen Sie zudem Übungen kennen, mit denen Sie Ihre Präsenz steigern.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Neulich machte ein Kollege sich bei mir Luft über den Verlauf eines Meetings. Er ist Projektmanager, ein kluger Kopf und hat in seinem Gebiet ein hervorragendes Fachwissen – und fühlte sich ignoriert. Der Geschäftsführer und die Projektleiterin seines Kunden waren sich einig, wie im Projekt weiter vorgegangen werden sollte und wollten dies gegenüber den Fachbereichen durchsetzen. Mein Kollege schlug ein alternatives Vorgehen vor, drang mit seiner Idee aber nicht durch.
"Eigentlich hätte ich mit der Faust auf den Tisch schlagen sollen! Schließlich hätte mein Vorschlag nicht nur bestehende Probleme gelöst, sondern auch noch eine neue Perspektive eröffnet. Aber wenn der Kunde nicht will, kann man wenig machen", meinte er resigniert.
Diese Situation zeigt ein häufiges Phänomen: Ein guter Vorschlag, eine hilfreiche Idee oder fundierte Expertise können manchmal nur platziert werden, indem man laut, deutlich und bestimmt auftritt, um sich Gehör zu verschaffen. Aber das strengt auf die Dauer zu sehr an. Um wirksamer zu kommunizieren, kann man sich die Situation über drei Fragen erschließen:
Dieser Beitrag liefert darauf einige Antworten und Anleitungen, die Sie sofort allein, mit einem Partner oder sogar im Team ausprobieren können.
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.