Internationale Projektarbeit: Steuern sparen bei Auslandsaufenthalten

Projekte werden zunehmend auf internationaler Basis abgewickelt, deshalb schicken Firmen ihre Mitarbeiter immer häufiger ins Ausland. Wo die steuerlichen Knackpunkte bei kürzeren oder längeren beruflich bedingten Auslandsaufenthalten liegen, welche Bedeutung die so genannte 183-Tage-Regelung hat und welche steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten sich bei einem internationalen Personaleinsatz bieten, erfahren Sie im folgenden Artikel von Albert Ackstaller, Steuerberater und Prokurist bei KPMG.

 

Download PDFDownload PDF

Internationale Projektarbeit: Steuern sparen bei Auslandsaufenthalten

Projekte werden zunehmend auf internationaler Basis abgewickelt, deshalb schicken Firmen ihre Mitarbeiter immer häufiger ins Ausland. Wo die steuerlichen Knackpunkte bei kürzeren oder längeren beruflich bedingten Auslandsaufenthalten liegen, welche Bedeutung die so genannte 183-Tage-Regelung hat und welche steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten sich bei einem internationalen Personaleinsatz bieten, erfahren Sie im folgenden Artikel von Albert Ackstaller, Steuerberater und Prokurist bei KPMG.

 

Steuerliche Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Auslandsaufenthalten

Internationale Projekte stehen gerne im Zeichen von Märkten, Standorten und Kostenvorteilen - dabei sind es gerade die Menschen, die ein Projekt zum Erfolg machen. Wesentliche Aufgabe des Personalmanagements muss es deswegen sein, für optimale Rahmenbedingungen zu sorgen, denn zufriedene Mitarbeiter arbeiten motivierter und engagierter. Das gilt umso mehr für Mitarbeiter im Ausland. Zu diesen Rahmenbedingungen und -faktoren gehören neben Fragen der Vergütung, der Reintegration nach der Rückkehr und den familiären Aspekten auch eine Betreuung in Steuerfragen.

Die Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland muss gerade auch aus steuerlicher Sicht gut und vorausschauend geplant werden. Denn Fehler auf diesem Gebiet sind häufig irreversibel und mit finanziellen Nachteilen für den Mitarbeiter verbunden. Das entsprechende Steuer-Know-how ist in Firmen jedoch oft nicht vorhanden und muss eingekauft werden. Dieses Outsourcing ist aber mit mehr Effizienz und einem verbesserten Service für die Expatriates verbunden. Und die Konsequenz, nämlich motiviertere Mitarbeiter im Ausland, kommt dann auch dem Unternehmen wieder zugute.

Der folgende Artikel will für die steuerliche Gestaltung bei Auslandsentsendungen im Rahmen internationaler Projekte sensibilisieren, Grundbegriffe erläutern und wesentliche Bestimmungen des (internationalen) Steuerrechts vermitteln.

Zwei Beispiele aus der Praxis

Zunächst zwei, in der Praxis häufig vorkommende Beispiele, die belegen, wie wichtig eine vorausschauende Planung ist - sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber:

Beispiel 1: Kindergeld und Eigenheimzulage

Herr Huber ist verheiratet und hat drei Kinder. Für die Kinder bekommt er 462 Euro Kindergeld pro Monat, also 5.544 Euro im Jahr. Im Jahr 2001 hat Herr Huber sich ein Einfamilienhaus gekauft. Dafür bekommt er eine Eigenheimzulage pro Jahr inklusive Kinderzulage in Höhe von 5.368,56 Euro.

Zum 1. Juli 2002 wird Herr Huber im Rahmen eines großen Entwicklungsprojekts für drei Jahre zur Tochtergesellschaft in die USA entsandt. Herr Huber gibt seinen Wohnsitz in Deutschland auf und geht zusammen mit seiner Familie in die USA. Sein Haus vermietet er zu einem Freundschaftspreis von 500 Euro pro Monat an einen Arbeitskollegen.

Die Aufgabe des Wohnsitzes hat für Herrn Huber erhebliche negative steuerliche Konsequenzen:

  • Er verliert seinen Kindergeldanspruch für die drei Jahre Auslandsaufenthalt.
  • Er verliert seinen Anspruch auf Eigenheimzulage für 2003 und 2004.
  • Herrn Hubers Einkünfte sind zwar in den USA steuerpflichtig, erhöhen aber seinen Steuersatz in Deutschland (sog. Progressionsvorbehalt).

Sollte Herr Huber sein Haus verkaufen wollen (eventuell wegen eines Wechsels des Arbeitsorts nach seiner Rückkehr nach Deutschland), könnte die so genannte "Spekulationssteuer" für private Veräußerungsgeschäfte anfallen, falls aus dem Verkauf ein Gewinn erzielt wird.

Würde Herr Huber sein Haus nicht vermieten und es zusätzlich, z. B. während eines "Heimaturlaubs", ein Mal im Jahr benutzen, könnte er damit - steuerlich gesehen - seinen Wohnsitz in Deutschland beibehalten und negative finanzielle Folgen vermieden werden.

Beispiel 2: Grundfreibeträge und Spitzensteuersatz

Frau Müller ist Projektmanagerin. Sie ist kinderlos und ledig. Ihr Jahresgehalt beträgt 100.000 Euro. Im Jahr 2001 muss Frau Müller auf Grund eines Projekts oft zur Tochtergesellschaft in die USA reisen. Ihr Gehalt wird weiterhin von Deutschland aus getragen und nicht in die USA weiterbelastet. Insgesamt hat sich Frau Müller in 2001 an insgesamt 180 Tagen in den USA aufgehalten. Im November 2001 ist das Projekt abgeschlossen. Zur Belohnung gönnt sich Frau Müller einen drei-wöchigen Urlaub in Kanada.

Steuern sparen bei Auslandsaufenthalten


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.