Wenn wir über Projekt- oder Programm-Management sprechen, geht es oft um Methoden für Aufwandsschätzungen, Zeit- und Personalplanung sowie das Steuern von Abhängigkeiten oder von Stakeholdern. Was in diesen Aktivitäten manchmal zu kurz kommt, aber ganz entscheidend für die Projektergebnisse ist, ist die Leistungsfähigkeit der Projektteams. Deshalb behandelt dieser Artikel ganz besondere Stakeholder: die Projektteams selbst.
In großen Projekten oder gar Programmen sind typischerweise viele Teams beteiligt, die die eigentliche Projektleistung durch ihre Arbeit erbringen. Eine typische Projektplanung mit geschätzten Aufwänden in Bearbeiterwochen suggeriert, dass diese Wochen alle gleich produktiv wären – was falsch ist. Unterschiedliche Projektteams können ganz unterschiedlich produktiv sein – aufgrund der Fähigkeiten ihrer Mitglieder etwa. Selbst das gleiche Projektteam kann zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich zum Projektfortschritt beitragen, z.B. weil es sich in unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung befindet. Wie groß dieser Unterschied sein kann, zeigen Scott Downey und Jeff Sutherland eindrucksvoll in ihrem Paper "Scrum Metrics for Hyperproductive Teams: How They Fly like Fighter Aircraft" (2013).
Für den Projekterfolg ist die Produktivität aller beteiligter Teams essentiell. Sie kann den Unterschied ausmachen zwischen Projekterfolg und Desaster. Inspiriert von einem Ansatz von Spotify stelle ich im Folgenden eine Gamification-basierte Methodik vor, die wir bei Zalando verwenden, um die Team-Produktivität zu steuern. Mit ihr stoßen Teamleiter oder Agile Coaches eine Diskussion in Teams an, die Probleme im Gesundheitszustand der Teams aufdecken und Maßnahmen zur Verbesserung identifizieren kann.
Wie geht es meinen Teams?
Um die Team-Produktivität beeinflussen zu können, sollten Sie sie als erstes messen. Naheliegend wäre es, hierfür den Output der Teams im Zeitverlauf zu messen. Dieses Vorgehen hat jedoch zwei Nachteile:
- Output ist nicht gleich Outcome: Es kann sein, dass ein Team sehr viele Ergebnisse produziert und dadurch effizient ist. Wenn diese Ergebnisse allerdings nicht zum Projektergebnis beitragen, sind sie nicht effektiv. Bei Zalando legen wir z.B. sehr viel Wert darauf, Dinge nicht nur richtig zu tun, sondern auch die richtigen Dinge zu tun. Außerdem lässt sich der Outcome selbst typischerweise deutlich schwerer und teilweise auch erst später messen.
- Selbst wenn ich Abweichungen im Output eines Teams erkenne, gibt mir diese Erkenntnis noch keinen Ansatzpunkt, worin das eigentliche Problem besteht und was ich dagegen tun kann.
Den Gesundheitszustand der Teams erfassen
Um die Produktivität eines Teams zu beurteilen, betrachten wir deshalb als Indikator für die Produktivität die Team Health – den Gesundheits- oder Leistungsstand eines Teams. Mittels der Team Health können wir verstehen, wie gut ein Team intern aufgestellt ist und funktioniert und wie gut es im Kontext des Projekts oder Programms funktioniert. Die Team Health soll dabei die unterschiedlichen,