Projektkommunikation: Mit Bildern Geschichten erzählen Visuelles Storytelling – Nutzen Sie die Macht der Bilder!

Visuelles Storytelling – Nutzen Sie die Macht der Bilder!

In Social Media ist Kommunikation über Bilder und Videos Alltag. Auch im Projekt hat sich unser Kommunikationsverhalten verändert und ist emotionaler geworden – nutzen Sie also die Macht der Bilder und setzen Sie auf visuelles Storytelling. Petra Sammer erklärt, worauf es dabei ankommt, liefert zahlreiche Anregungen und zeigt Ihnen eine Übung, mit der Sie zum visuellen Storyteller werden.

Management Summary

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Projektkommunikation: Mit Bildern Geschichten erzählen Visuelles Storytelling – Nutzen Sie die Macht der Bilder!

Visuelles Storytelling – Nutzen Sie die Macht der Bilder!

In Social Media ist Kommunikation über Bilder und Videos Alltag. Auch im Projekt hat sich unser Kommunikationsverhalten verändert und ist emotionaler geworden – nutzen Sie also die Macht der Bilder und setzen Sie auf visuelles Storytelling. Petra Sammer erklärt, worauf es dabei ankommt, liefert zahlreiche Anregungen und zeigt Ihnen eine Übung, mit der Sie zum visuellen Storyteller werden.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
1 Tag
16.05.2025
799,00,-
Deep Dive: KI im Projektmanagement - Werkzeuge und praktische Ansätze

KI-Tools wie ChatGPT und Copilot können Ihr Projektmanagement transformieren. In praxisnahen Übungen lernen Sie in diesem Vertiefungsseminar mit explizitem Projektbezug, Aufgaben zu automatisieren, die Teamkommunikation zu verbessern und KI... Mehr Infos

Im Jahr 2011 wurden laut einer Kodak-Studie in nur einem einzigen Jahr mehr Fotos produziert, als im gesamten Zeitraum seit Erfindung der Fotografie durch Joseph Nicéphore Niépce 1826. Im letzten Jahr wurden 1,2 Trillionen Fotos geschossen, hundert Milliarden mehr als 2016. Und dieser Trend setzt sich fort: Noch nie waren Menschen einer derartigen Flut an Bildern ausgesetzt wie heute. Das gilt nicht nur für Fotos, sondern auch für Infographiken, animierte Bilder und Videos. Das Telekommunikationsunternehmen Cisco prophezeit für das Jahr 2021, dass über 82% des gesamten Internet-Traffics allein durch Videonutzung generiert werden wird.

Kommunikationsverhalten im Wandel

Visuelle Inhalte dominieren Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing sowie Webseiten und Blogs. Eine ganze Generation – die nach 1995 geborene Generation Z – identifiziert sich über Bilder auf Instagram und Pinterest. Und auch in Printveröffentlichungen wie in Zeitungen und Magazinen nimmt der Bildanteil kontinuierlich zu.

Das Informations- und Kommunikationsverhalten wandelt sich. Das hat massiven Einfluss auf die Kommunikation innerhalb der Unternehmen sowie in der Team- und Projektarbeit. Denn auch im Arbeitsalltag hat der "Visual Turn" – die Abkehr von Text und Hinwendung zu Bild – längst Einzug erhalten. Der Wandel war schleichend, vielen fiel dies nicht als Umbruch auf. Aber mehr und mehr haben wir unsere Arbeitsweise bereits umgestellt. Noch vor zehn Jahren war das Texten mit zwei Daumen auf dem Blackberry nicht nur prestigeträchtig, sondern auch die effizienteste Art und Weise, mit Kollegen in Kontakt zu treten. Heute steuern wir Computer, Tablets und Handys durch das Berühren und Wischen (touch and swipe) von Bildsymbolen und Kacheln. Wo früher der Mitarbeiterbrief gelesen wurde, wird heute die Video-Botschaft vom Vorstand aus dem Intranet geladen. Stück für Stück gewöhnen wir uns an die neue Form visueller Kommunikation.

Und dies aus gutem Grund. Denn Bilder haben unschlagbare Vorteile.

Warum Bilder über Text triumphieren

Unser Gehirn verarbeitet visuelle Informationen 60.000-mal schneller als Text. Allein aufgrund dieses Zeitvorteils sollten sich Projektmanager und Teamleiter intensiver mit Bildkommunikation auseinandersetzen. Je schnelllebiger und agiler Arbeitsprozesse und Projektmanagement werden, umso weniger Zeit bleibt für ausschweifende Reports und langatmige Memos.

Zudem sind Bilder einfacher zu verarbeiten als komplizierter Text. Wenn wir Sprache lernen, lernen wir zunächst einzelne Buchstaben, setzen sie dann zu Worten zusammen und stellen diese wiederum in Reihe zu einem Satz, aus dem wir im Zusammenspiel mit anderen Sätzen einen Sinn lesen. Durch Übung und jahrelanges Training erscheint uns dieser Vorgang einfach. Gängige Worte erkennen wir fast wie Bilder, indem wir alle Buchstaben gleichzeitig erfassen und auf unsere Leseerfahrung vertrauen, wie an Bild 1 sichtbar.

lediglich der erste und letzte Buchstabe an der richtigen Position

Bild 1: Durch jahrelange Übung kann unser Gehirn Wörter auch dann lesen, wenn lediglich der erste und letzte Buchstabe an der richtigen Position sind

Und doch ist unser Gehirn mit Text massiv beschäftigt – weit mehr als mit Bildern. In Bildern erfassen wir komplexe Vorgänge in Sekundenbruchteilen. Unser limbisches System, der intuitive Teil unseres Gehirns, dort wo Emotionen, Triebe und Instinkte verarbeitet werden, greift bei Bildinformationen blitzschnell zu und wertet diese in Millisekunden aus.

Denksysteme nach Daniel Kahneman

Daniel Kahneman beschrieb in seinem Buch "Schnelles Denken, langsames Denken" genau diesen Effekt. Er unterscheidet zwei Systeme: System Nummer 1 nennt Kahneman das unbewusste Denken, das automatisch, intuitiv funktioniert. System Nummer 2 ist das bewusste Denken, mit dem wir komplizierte Überlegungen anstellen, rechnen, vorausplanen, Logik, aber auch Ethik und Moral überprüfen. Im professionellen Umfeld und der Projektarbeit steuern wir mit Präsentationen, Memos oder Projektreports kontinuierlich System 2 an. Denn dieses System liebt Text und die rationale Argumentation. Allerdings ist System 2 auch schwerfällig, langsam und schnell überfordert. System 1 dagegen ist aktiv, agil, spontan und ständig neugierig auf Input. Es ist hungrig nach visuellem Storytelling. Leider füttern wir dieses System viel zu selten, Bildkommunikation kommt in der Projektkommunikation meist zu kurz. Teammitglieder werden stattdessen kontinuierlich mit zu viel Text überfordert und mit zu geringen visuellen Inhalten unterfordert.

Visuelles Storytelling – show me, don't tell me

Alle Kommentare (2)

Frank
Forsten

Alles schön und gut, aber ich versuche mir vorzustellen, in Projektbesprechungen neben den fachlich-inhaltlichen Themen nun nicht nur dazugehörige Geschichten, sondern auch Bilder und Filme zu liefern. Bei einer Präsentation vor besonderem Publikum, auf Tagungen oder beim Projekt-KickOff kann ich den Ansatz nachvollziehen. Da geht es darum, das Publikum emotional zu erreichen. Aber "Projekt- und Statusberichte"? Wollen wir uns wirklich an eine unterstellte Generation Z anpassen, mit der Snapchat-typischen Aufmerksamkeitsspanne? Smilies und Selfies statt Excel?

 

Meine Erfahrung ist, dass gerade auch in solchen Meetings ein aussagekräftiges Bild mehr aussagt, und vor allem in den Köpfen bleibt, als jeglicher Text. Ich versuche deshalb immer einen guten Mix zu haben. Den Stakeholdern mittels starker Bildsprache zu vermitteln, dass ein Projekt gut oder weniger gut unterwegs ist, erreicht immer sein Ziel - nachhaltig! und da meine ich nicht die vielgesehenen Smileys :-)