

Unser erster Beitrag hat gezeigt, dass praktisch alle deutschen Großunternehmen diverse Startup- und Innovationsprogramme betreiben. Die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Startups liegen auf der Hand: Startups sind innovativ, flexibel, agil und nah am Puls der Zeit. Und doch macht die Entwicklung solcher Programme nur dann Sinn, wenn sie gut durchdacht und effizient aufgebaut sind.
Unser erster Beitrag hat gezeigt, dass praktisch alle deutschen Großunternehmen diverse Startup- und Innovationsprogramme betreiben. Die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Startups liegen auf der Hand: Startups sind innovativ, flexibel, agil und nah am Puls der Zeit. Und doch macht die Entwicklung solcher Programme nur dann Sinn, wenn sie gut durchdacht und effizient aufgebaut sind.
Viele Startup- und Innovationsprogramme werden klammheimlich wieder beendet, da sie die Erwartungen des Unternehmens nicht erfüllen und daher nicht erfolgreich sind. Ein wesentliches Problem: die eigenen Erwartungen sind dem Unternehmen selbst oftmals gar nicht klar. Eindeutige Ziele: Fehlanzeige. "Macht mal was mit Startups!", reicht da nicht aus.
Wie bei allen anderen Investitionsentscheidungen sollten Sie sich als Erstes auch hier überlegen: Was wollen wir mit unserem Programm konkret erreichen? Für den Aufbau solcher Programme kann es ganz unterschiedliche Motivationen geben, zum Beispiel:
Mit Ihrem Startup-Programm können Sie auch mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen, allerdings ist es ratsam, sich auf wenige Ziele zu konzentrieren und sich diese sehr bewusst zu machen.
Die oben genannten Motivationen sollten in konkrete, messbare Ziele nach der SMART-Methode überführt werden – zum einen um sich selbst über das zu Erreichende klar zu werden, aber auch um andere im Unternehmen mitzunehmen.
Wenn die Ziele erst einmal klar sind stellt sich die Frage, mit welchen Startups sich diese erreichen lassen. Ganz offensichtlich: Startup ist nicht gleich Startup. Um die für Sie geeigneten zu finden, sollten Sie sich bewusst machen: Wen suche ich eigentlich? Es gibt zahlreiche Auswahlkriterien, bspw.:
Bild 1: Auch Startups durchlaufen einen Lebenszyklus
Neben einem klaren Zielbild (was wollen Sie erreichen und wen suchen Sie?) existieren weitere Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Diese werden wir in unseren folgenden Blogbeiträgen bzgl. Herausforderungen und Erkenntnissen/Tipps aus der Praxis aufgreifen.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.