Ein Risikoportfolio (Risikomatrix) visualisiert eine Menge von Risiken in Abhängigkeit von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung (Schadenshöhe). Siehe Risikomatrix.
Ein Risikoportfolio (Risikomatrix) visualisiert eine Menge von Risiken in Abhängigkeit von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung (Schadenshöhe). Siehe Risikomatrix.
Visualisieren Sie intuitiv die Risikosituation Ihres Projekts. Erkennen Sie auf einen Blick, welche Risiken Sie unbedingt vermeiden oder reduzieren müssen. Kommunizieren Sie für alle Stakeholder leicht verständlich die Gefahren für den Erfolg Ihres Projekts.
Risikomanagement dient dazu, mögliche Probleme bereits im Vorfeld zu identifizieren und zu bewerten. Mit dieser Checkliste und der Vorlage lernen Sie, wie Sie ein einfaches und effizientes Risikomanagement für ein Projekt durchführen.
Definieren Sie in wenigen Schritten die Ziele Ihres Projekts und wie sie diese erreichen wollen! Machen Sie transparent, von welchen Annahmen Sie ausgehen, wie Sie Ihr Projekt überwachen und mit welchen Kriterien Sie seinen Erfolg bestimmen!
Entwickeln Sie robuste und absichernde Strategien mit beliebig großen Gruppen! Bereiten Sie so Ihr Team sowohl auf vielversprechende als auch bedrohliche Zukunftsszenarien vor, damit es rasch auf Störungen und Unvorhersehbares reagieren kann!
Risikomanagement ? Unbedingt! Aber wie kann ich es in die Praxis umsetzen? In diesem E-Book liefern wir Ihnen die Methoden dazu. Außerdem zeigen wir Ihnen die Bandbreite des Risikomanagements in Projekten anhand von Anwendungsbeispielen auf.