Empathisches Gespräch

Das Empathische Gespräch ist eine qualitative Befragung ausgewählter Personen der Zielgruppe. Mit ihm können Sie herausfinden, wie Stakeholder über ein Thema (z.B. Veränderungsvorhaben, Produkt, Service) denken, was diese motiviert, welche Anforderungen sie haben und in welchen Mustern sie denken.

Empathisches Gespräch
Download PDFDownload PDF

Empathisches Gespräch

Das Empathische Gespräch ist eine qualitative Befragung ausgewählter Personen der Zielgruppe. Mit ihm können Sie herausfinden, wie Stakeholder über ein Thema (z.B. Veränderungsvorhaben, Produkt, Service) denken, was diese motiviert, welche Anforderungen sie haben und in welchen Mustern sie denken.

Empathisches Gespräch
Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
3 x 4 Stunden
07.11.2024
1.295,00,-
User Story Mapping - Die Nutzer im Blick mit der Produkt-Landkarte

Stellen Sie Kundenanforderungen – ohne endlose Dokumentationen – strukturiert dar und behalten Sie mit diesem Seminar die Kontrolle über den gesamten Entwicklungsprozess. Mit vielen Praxisübungen und direkt anwendbar. Mehr Infos

Einsatzmöglichkeiten

Grundsätzlich kann das Empathische Gespräch bei fast allen persönlichen Befragungen eingesetzt werden. Der Aufwand ist deutlich höher als bei einem einfachen Fragebogen und erfordert mehr Erfahrung. Deshalb wird das Empathische Gespräch üblicherweise nur bei der Befragung einzelner, ausgewählter Personen eingesetzt. Beispiele für mögliche Anwendungsfälle sind:

  • Befragung von beteiligten Personen zu bestehenden Prozessen und Abläufen im Projektmanagement zu deren kontinuierlichen Verbesserung
  • Befragung der Mitarbeiter in einem Veränderungsprozess, um die Stimmung zu ermitteln und so rechtzeitig auf Probleme reagieren zu können
  • Identifizieren von Trends und zukünftigen Marktentwicklungen durch Expertenbefragung
  • Abfragen der Stimmungslage, um einen Workshop an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert vorzubereiten
  • Gespräche mit Bestandskunden, um den Nutzen eines Produkts oder Services für die Benutzer herauszuarbeiten und Ansatzpunkte für Weiterentwicklung zu identifizieren

 

Ergebnisse

  • In geeigneter Weise dokumentierte Antworten (siehe Abschnitt "Durchführung", Schritt 6)
  • Auswertung der Befragungen mit Schlussfolgerungen und ggf. Empfehlungen

Vorteile

Durch die offenen und aktivierenden Fragen werden mehr Zusammenhänge, Hintergründe, Motivationen und Emotionen deutlich als bei einfachen Befragungen mit Antwortskalen und Checkboxen.
Der Befragende kann die Perspektive des Befragten erkennen und ggf. einnehmen.
Die Befragten erfahren durch das Empathische Befragen eine Wertschätzung, die sie zu einer aktiven Teilnahme motivieren kann.
Durch den Fokus auf das Erzählen einer Geschichte können Bedürfnisse und Gedanken freigelegt werden, die dem Befragten selbst nicht unbedingt bewusst sein müssen.

Durchführung: Schritt für Schritt

Der große Vorteil des Empathischen Gesprächs besteht darin, dass Sie dadurch erfahren, warum z.B. die Benutzer Ihres Produkts oder wichtige Stakeholder so handeln, wie sie es tun. Warum neigt z.B. Ihr Auftraggeber zum Mikromanagement? Warum verwenden die Benutzer lieber eine uralte Software anstatt Ihres neuen Produkts, das ihnen viel mehr Möglichkeiten bietet?

In einem gelungenen Empathischen Gespräch teilt der Interviewte neben relevanten Sachinformationen auch seine Gedanken und Gefühle mit. Als Interviewer erreichen Sie dies mit Hilfe von offenen Fragen, die Sie genau auf Ihr Gegenüber zuschneiden und in denen Sie ihn zum Erzählen motivieren. Bei einer Projektauswertung wären mögliche Fragen z.B.: Denken Sie zurück an Ihr kürzlich abgeschlossenes Projekt. Was fällt Ihnen als Erstes ein? Was ist dabei gut gelaufen? Was würden Sie im Nachhinein anders machen?

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden meist die grammatikalisch männliche Form (Befragter, Gesprächspartner usw.) verwendet. Es sind dabei aber stets Personen jeden Geschlechts gemeint.

Schritt 1: Legen Sie das Thema fest!

Zu welchem Thema wollen Sie bzw. Ihr Auftraggeber mehr erfahren? Letztlich geht es immer darum herauszufinden, was die Anwender bzw. die Kunden wirklich wollen: Was steckt hinter ihren Anforderungen, warum sind diese ihnen wichtig? Möchte der Benutzer mit der Lösung z.B. Kontrolle oder Sicherheit erreichen?

Beim Design Thinking überlegen wir zu Beginn einfach, wer von unserem Thema betroffen ist und gehen dann in die ersten Befragungen. Dabei finden wir das eigentliche Thema heraus, indem wir Muster erkennen oder die eigentlichen "Pain Points" erfahren.

Folgende Informationen können Ihnen als Input bei der Themenfindung helfen:

  • Liste quantifizierter und priorisierter Anforderungen an das betrachtete Produkt
  • Gesammelte Lessons Learned eines Projekts
  • Ergebnisse von kürzlich erfolgten Standard-Befragungen (Kundenbefragung, Mitarbeiterbefragung usw.)

Leiten Sie aus den Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen ein möglichst eng gefasstes und klar verständliches Thema für die Befragung ab und stimmen Sie dieses mit Ihrem Auftraggeber ab. Gehen Sie hier aber keinesfalls ins Detail, denn Sie sollten möglichst offen und unvoreingenommen in das Gespräch gehen.

Beispiel: Mitarbeiter verwenden die neue Software nicht

Im Rahmen eines Projekts in einem großen Unternehmen stellten meine Kollegen und ich fest, dass etliche Abteilungen statt der kundenspezifisch entwickelten Software nach wie vor eine alte Software verwendeten. Das führte dazu, dass die IT-Abteilung oft mit Supportanfragen konfrontiert wurde, die sie weder beantworten konnte noch durfte, da die Lizenzen für diese Software bereits abgelaufen waren. Die Unternehmensführung bat uns herauszufinden, warum die Mitarbeiter weiterhin die alte Software verwendeten.