Ingrid Gerstbach

Ingrid Gerstbach, M.A., hat Wirtschaftspsychologie, BWL und Erwachsenenbildung studiert und arbeitet seit 2010 als selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin für Unternehmen im In- und Ausland. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Innovation und Design Thinking. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte für verschiedene Fachhochschulen und Universitäten zum Thema Innovationsmanagement tätig.

Als Autorin hat Ingrid Gerstbach zahlreiche Artikel zum Thema Design Thinking veröffentlicht. Ihr neuestes Buch zu diesem Thema "Design Thinking in IT-Projekten" erschien im Mai 2020 im Carl Hanser Verlag.

Ingrid Gerstbach

Ingrid Gerstbach, M.A., hat Wirtschaftspsychologie, BWL und Erwachsenenbildung studiert und arbeitet seit 2010 als selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin für Unternehmen im In- und Ausland. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Innovation und Design Thinking. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte für verschiedene Fachhochschulen und Universitäten zum Thema Innovationsmanagement tätig.

Als Autorin hat Ingrid Gerstbach zahlreiche Artikel zum Thema Design Thinking veröffentlicht. Ihr neuestes Buch zu diesem Thema "Design Thinking in IT-Projekten" erschien im Mai 2020 im Carl Hanser Verlag.

Beiträge von Ingrid Gerstbach

Betrachten Sie Ihr eigenes Angebot durch die Augen Ihrer Kund:innen! Visualisieren Sie die Kundenreise und identifizieren Sie Maßnahmen, um die Zufriedenheit Ihrer Kunde:innen zu steigern und langfristige Beziehungen zu ihnen aufzubauen!
Finden Sie mit ganzem Körpereinsatz neue Ideen! Analysieren Sie eine Aufgabe nicht nur theoretisch, sondern packen Sie gemeinsam mit Ihrem Team an! Nutzen Sie die körperliche Erfahrung, um die Benutzer:innen Ihres Produkts besser zu verstehen!

Kreisende Gedanken halten uns oft davon ab, die schönsten Augenblicke im Leben zu genießen. Mit diesen sieben Tipps von Ingrid Gerstbach gelingt es Ihnen, das Gedankenkarussell anzuhalten und Ihrer Arbeit wieder neue Qualität zu geben.

Da sich das Homeoffice etabliert hat, ist bei den meisten Meetings ein Teil der Teilnehmenden im Büro und der andere zuhause. Um sicherzustellen, dass letzterer gut ins Meeting eingebunden ist, sollten Sie einiges beachten.

Visualisieren Sie die Einstellungen und Verhaltensweisen Ihrer Kund:innen, um sie ganzheitlich zu verstehen! Entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und leiten Sie daraus eine Strategie zur Kundenbeziehung ab!

Ein gesundes Selbstvertrauen ist ein absolutes Muss, um seine Ideen in die Tat umzusetzen und Ziele zu erreichen – und es lässt sich gezielt aufbauen! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstvertrauen sowohl kurz- als auch langfristig steigern.

Mit Energizern bringen Sie neuen Schwung in Ihr Online-Meeting! Ihr Team dankt es Ihnen mit mehr Motivation, Konzentration und besseren Ergebnissen. Ingrid Gerstbach stellt Ihnen drei ihrer Lieblings-Energizer vor.

Visualisieren Sie die Elemente und Wechselwirkungen eines Systems so, dass alle Beteiligten sein Verhalten intuitiv nachvollziehen können! Entdecken Sie analytisch Lücken und konzeptionelle Fehler, damit Sie das System stabilisieren können!

Kennen sich die Mitglieder Ihres Projektteams erst flüchtig und sollen nun virtuell zusammenarbeiten? Diese drei virtuellen Eisbrecher erleichtern spielerisch das Kennenlernen und wecken die Freude an der kreativen Zusammenarbeit.

Finden Sie heraus, wie Ihre Stakeholder über ein Thema (z.B. Veränderungsvorhaben, Produkt, Service) denken, was diese motiviert, welche Anforderungen sie haben und in welchen Mustern sie denken!