Entscheidungsbaum

English
Decision Tree, Branch-and-Bound

Ein Entscheidungsbaum ist die Visualisierung eines komplexen, mehrstufigen Entscheidungsprozesses mit allen möglichen Entscheidungsoptionen. Die Entscheidungswege werden durch die Äste eines Baumes dargestellt. Dabei können die Entscheidungen in einer zeitlichen oder in einer logischen Abfolge stehen. Für jede Entscheidungssituation wird ein eigener Entscheidungsbaum erstellt.

Entscheidungsbaum
Download PDFDownload PDF

Entscheidungsbaum

English
Decision Tree, Branch-and-Bound

Ein Entscheidungsbaum ist die Visualisierung eines komplexen, mehrstufigen Entscheidungsprozesses mit allen möglichen Entscheidungsoptionen. Die Entscheidungswege werden durch die Äste eines Baumes dargestellt. Dabei können die Entscheidungen in einer zeitlichen oder in einer logischen Abfolge stehen. Für jede Entscheidungssituation wird ein eigener Entscheidungsbaum erstellt.

Entscheidungsbaum

Einsatzmöglichkeiten

  • Entscheidungsfindung
  • Risikoanalyse
  • Systematisches Treffen von Diagnosen anhand von Leitfragen
  • Beschreibung von Verzweigungen in Geschäftsprozessen

 

Ergebnisse

  • Grafische Darstellung von Entscheidungsmöglichkeiten
  • bewertete Alternativen
  • gewählte Option
  • Sensibilitätsanalyse

Vorteile

Entscheidungsmöglichkeiten werden vollständig und nachvollziehbar festgehalten.
Entscheidungsmöglichkeiten werden systematisch abgeleitet.
Entscheidungen können bewertet werden.

Durchführung: Schritt für Schritt

Ein Entscheidungsbaum besteht aus den folgenden Elementen:

Tabelle 1: Elemente des Entscheidungsbaums

1

Entscheidungsknoten (Standardkonten) visualisieren Situationen, die sich aus getroffenen Entscheidungen ergeben. Sie stellen die Eingriffsmöglichkeiten auf die beschriebene Situation dar.
Der erste Entscheidungsknoten im Entscheidungsbaum wird als "Anfangsknoten" oder "Wurzelknoten" bezeichnet.

2

Zustandsknoten (Zufallsknoten, Möglichkeitsknoten) beschreiben Zustände, die Ergebnis eines nicht beeinflussbaren, statistischen Ereignisses sind. Für Zufallsknoten werden Wahrscheinlichkeiten für den Eintritt dieses Zustands angegeben.

3

Endknoten sind die "Blätter" eines Entscheidungsbaums. Sie stellen die Konsequenzen dar, die nach jedem Entscheidungsweg entstehen.

4

Die Äste im Entscheidungsbaum stellen die Entscheidungswege dar.

Bild 1 gibt einen generischen Entscheidungsbaum wieder. Die Nummern in Klammern bezeichnen die hier beschriebenen Schritte.

Bild 1: Generischer Entscheidungsbaum

Bild 1: Generischer Entscheidungsbaum

Der Entscheidungsbaum wird von links nach rechts erstellt. Links eingezeichnete Ereignisse liegen zeitlich oder logisch vor den rechts eingezeichneten. Bild 2 zeigt das Grundprinzip eines Entscheidungsbaums anhand eines einfachen Beispiels.

Schritt 1: Definieren Sie die Entscheidungssituation!

Jeder Entscheidungsbaum beginnt mit einem Entscheidungsknoten, der auch als Anfangsknoten bezeichnet wird. Dieser repräsentiert die betrachtete Entscheidungssituation.

Beispiel: Installation einer ERP-Software

Auf 100 Arbeitsplätzen eines Automobilzulieferers soll eine datenbankgestützte ERP-Software installiert werden. Da die Rechnerlandschaft sehr heterogen ist, wird die Installation voraussichtlich bei 30% der Rechner fehlschlagen, so dass jeweils individuell nachgebessert werden muss. Alternative ist, eine Testinstallation durchzuführen, bei der alle möglichen Probleme auf den Rechnern geprüft werden.

Es soll überprüft werden, ob sich lohnt, eine Testinstallation durchzuführen. Die Kosten der Installation pro Arbeitsplatz betragen 200 €. Die Testinstallation durchzuführen kostet insgesamt 1.000 €.

Zu diesem Zweck wird ein Entscheidungsbaum erstellt und berechnet, wie hoch die Kosten pro Arbeitsplatz für eine Installation mit Testinstallation und ohne Testinstallation sind. Bild 2 gibt den Entscheidungsbaum für dieses Beispiel wieder. Die darin enthaltenen Detailinformationen entstehen in den nächsten Schritten.

Bild 2: Beispiel eines Entscheidungsbaums

Bild 2: Beispiel eines Entscheidungsbaums
Bild vergrößern

Aufgabengebiete

Alle Kommentare (1)

Dieter
Gennburg

Eine gute Gelegenheit dieses Beispiel mit dem iModeler von Consideo umzusetzen: https://www.xing.com/communities/posts/projektidee-einfluesse-auf-mint-projekte-modellieren-die-zukunft-modelt-1012267554