Agil-O-Mat: Klassisch oder agil – Entscheidungsanalyse | Tool Excel

Agil-O-Mat: Klassisch oder agil - Entscheidungsanalyse | Tool Excel

Finden Sie mit der Entscheidungsanalyse heraus, ob ein agiles, klassisches oder hybrides Vorgehen am besten zu Ihrem Projekt passt! Das Excel-Tool Agil-O-Mat bietet einen ausführlichen Kriterienkatalog und liefert Hinweise auf mögliche Konfliktpunkte.

Agil, klassisch oder hybrid? Finden Sie mit dem Excel-Tool zur Entscheidungsanalyse heraus, welche Projektmanagement-Vorgehensweise am besten zu Ihrem geplanten Projekt passt! Der von Prof. Dr. Claus Hüsselmann und seiner Arbeitsgruppe an der TH Mittelhessen entwickelte "Agil-O-Mat" verwendet einen umfangreichen Kriterienkatalog zur Analyse. Dieser enthält rund 20 Projektkriterien, die sich auf das Unternehmen, das Projektteam sowie das Projektvorhaben selbst beziehen. Eine detaillierte Beschreibung und Erläuterung der einzelnen Kriterien finden Sie in der Anleitung zum Download. Mehr Hintergrundinformationen zum Agil-O-Mat sowie ein ausführliches Projektbeispiel finden Sie im Fachartikel "Projektmanagement adaptiv gestalten: Agil oder klassisch? – Projektanalyse mit dem Agil-O-Mat".

Was ist eine Entscheidungsanalyse?

Die Entscheidungsanalyse dient dazu, mehrere Optionen zu sichten und sie im Hinblick auf das Ziel der Entscheidung zu bewerten. Mit dem Excel-Tool "Agil-O-Mat" können Sie als Projektleitung oder PMO-Mitarbeiter:in in einer frühen Planungsphase analysieren, ob ein agiles, klassisches oder hybrides Vorgehen am besten für Ihr Projekt geeignet ist.

Die im Agil-O-Mat enthaltenen Kriterien beziehen sich auf besondere Charakteristiken und Anforderungen von agilem und klassischem Projektmanagement, sind aber nicht an ein bestimmtes Framework oder an die Vorgaben eines speziellen Projektmanagement-Standards gekoppelt.

Agil-O-Mat: Klassisch oder agil – Entscheidungsanalyse | Tool Excel

Agil-O-Mat: Klassisch oder agil - Entscheidungsanalyse | Tool Excel

Finden Sie mit der Entscheidungsanalyse heraus, ob ein agiles, klassisches oder hybrides Vorgehen am besten zu Ihrem Projekt passt! Das Excel-Tool Agil-O-Mat bietet einen ausführlichen Kriterienkatalog und liefert Hinweise auf mögliche Konfliktpunkte.

Agil, klassisch oder hybrid? Finden Sie mit dem Excel-Tool zur Entscheidungsanalyse heraus, welche Projektmanagement-Vorgehensweise am besten zu Ihrem geplanten Projekt passt! Der von Prof. Dr. Claus Hüsselmann und seiner Arbeitsgruppe an der TH Mittelhessen entwickelte "Agil-O-Mat" verwendet einen umfangreichen Kriterienkatalog zur Analyse. Dieser enthält rund 20 Projektkriterien, die sich auf das Unternehmen, das Projektteam sowie das Projektvorhaben selbst beziehen. Eine detaillierte Beschreibung und Erläuterung der einzelnen Kriterien finden Sie in der Anleitung zum Download. Mehr Hintergrundinformationen zum Agil-O-Mat sowie ein ausführliches Projektbeispiel finden Sie im Fachartikel "Projektmanagement adaptiv gestalten: Agil oder klassisch? – Projektanalyse mit dem Agil-O-Mat".

Was ist eine Entscheidungsanalyse?

Die Entscheidungsanalyse dient dazu, mehrere Optionen zu sichten und sie im Hinblick auf das Ziel der Entscheidung zu bewerten. Mit dem Excel-Tool "Agil-O-Mat" können Sie als Projektleitung oder PMO-Mitarbeiter:in in einer frühen Planungsphase analysieren, ob ein agiles, klassisches oder hybrides Vorgehen am besten für Ihr Projekt geeignet ist.

Die im Agil-O-Mat enthaltenen Kriterien beziehen sich auf besondere Charakteristiken und Anforderungen von agilem und klassischem Projektmanagement, sind aber nicht an ein bestimmtes Framework oder an die Vorgaben eines speziellen Projektmanagement-Standards gekoppelt.

Auf einen Blick

Agil-O-Mat: Klassisch oder agil – Entscheidungsanalyse | Tool Excel

Dateiformat
Microsoft Excel
 

Wie funktioniert die Entscheidungsanalyse mit dem Agil-O-Mat?

Die Entscheidungsanalyse mit dem Agil-O-Mat zur passenden Vorgehensweise für Ihr Projekt erfolgt in drei Schritten:

Schritt 1: Projektbezogene, teambezogene und unternehmensbezogene Kriterien bewerten

In diesem Schritt können Sie die Kriterien im Excel-Tool einzeln durchgehen und ankreuzen, ob das Kriterium in Bezug auf Ihr Projektvorhaben gering, mittel oder hoch ausgeprägt ist. Bewerten Sie ein Projekt bei der Analyse mit dem Agil-O-Mat nicht nur aus Ihrer eigenen Sicht als Projektleitung oder PMO-Mitarbeiter:in. Beziehen Sie, falls möglich, auch das Projektteam sowie Personen aus dem Produktmanagement des Projekts mit ein. Auf diese Weise können Sie sowohl unternehmensspezifische als auch projektteam- und projektspezifische Kriterien fachgerecht bewerten.

An den Harvey Balls können Sie ablesen, ob sich bei diesem Kriterium eher eine agile oder eine plangetriebene Vorgehensweise für das Projekt eignet (Bild 1).

Die Harvey Balls zeigen an, ob für das jeweilige Kriterium eine agile oder klassische Vorgehensweise geeignet ist
Bild 1: Die Harvey Balls zeigen an, ob für das jeweilige Kriterium eine agile oder klassische Vorgehensweise geeignet ist

Ist sowohl die klassische als auch die agile Vorgehensweise möglich, sind die Bälle jeweils zur Hälfte schwarz ausgefüllt. Eine Befüllung zu drei Vierteln bedeutet, dass eine der beiden Vorgehensweise als nützlich angesehen wird. Ein roter Harvey Ball weist auf ein K.-o.-Kriterium hin. Gleichzeitig färbt sich die Schrift in der betreffenden Zeile rot. In diesem Fall ist entweder ein agiles oder ein plangetriebenes Vorgehen nicht möglich.

Ergänzend zur Bewertung nach gering, mittel oder hoch ist zu jedem einzelnen Kriterium auch eine Gewichtung hinterlegt. Diese bildet mit einem Lautstärkesymbol ( Lautstaerkesymbol )eine fünfstufige Skala ab. Auf diese Weise können Sie Unterschiede hervorheben.

Schritt 2: Ergebnis der Projektanalyse

Sind alle Kriterien auf dem Tabellenblatt "Agil-O-Mat" bewertet, generiert das Excel-Tool aus den Analyseergebnissen drei verschiedene Visualisierungen: eine Waagegrafik und zwei Netzdiagramme.

Die Waagegrafik veranschaulicht das Gesamtergebnis, an dem sich eine erste Tendenz hin zu agilem oder klassischem Projektmanagement ablesen lässt (Bild 2).

Die Waagegrafik zeigt in diesem Beispiel eine Tendenz zu agilen Vorgehensweisen (rot) an
Bild 2: Die Waagegrafik zeigt in diesem Beispiel eine Tendenz zu agilen Vorgehensweisen (rot) an

Die beiden Netzdiagramme enthalten detailliertere Auswertungen: Das blaue Diagramm zeigt die Bewertungen in Bezug auf das klassische Vorgehen (Bild 3 oben), das rote Netzdiagramm die Bewertungen im Hinblick auf agile Projektmanagementansätze (Bild 3 unten). In diesem Beispiel spricht die Bewertung der unternehmensbezogenen Kriterien für den Einsatz einer klassischen, plangetriebenen Vorgehensweise. Die projektbezogenen Kriterien zeigen dagegen, dass sich eine agile Vorgehensweise eignen würde. Auch die teambezogenen Kriterien sprechen eher für einen agilen Ansatz.

Die Netzdiagramme zeigen, für welche Bereiche eines Projektes eine klassische oder agile Vorgehensweise geeignet ist
Bild 3: Die Netzdiagramme zeigen, für welche Bereiche eines Projektes eine klassische oder agile Vorgehensweise geeignet ist

Schritt 3: Anhand der Analyseergebnisse für die geeignete Vorgehensweise entscheiden

Der Agil-O-Mat zeigt auf, wo je nach gewähltem Ansatz ggf. Probleme bei der Planung und Durchführung des Projekts zu erwarten sind, d.h. wo für das Projektmanagement Handlungsbedarf besteht. Insofern liegt mit dem Ergebnis des Agil-O-Mats keine unmittelbare Handlungsempfehlung vor, sondern er liefert Hinweise auf ein zum Projekt passendes Projektmanagement-Vorgehen.

Tipps zur Interpretation und Umsetzung der Analyseergebnisse aus dem Agil-O-Mat

So können Sie die Ergebnisse des Agil-O-Mats für sich interpretieren und Maßnahmen daraus ableiten:

1. Fall: Das Ergebnis ist eindeutig agil oder klassisch-plangetrieben

"Eindeutig" heißt, dass es keine K.-o.-Kriterien für den favorisierten Ansatz gibt. Er kann also "lehrbuchmäßig" durchgeführt werden. Allerdings ist auch in diesem eindeutigen Fall zu beachten, dass die Analyse mit dem Agil-O-Mat nur eine Momentaufnahme ist.

2. Fall: Es gibt K.-o.-Kriterien für die eine oder andere Vorgehensweise

Letztlich muss man sich hinsichtlich der Projektvorgehensweise für eine Methode entscheiden. Liegen hierfür K.-o.-Kriterien vor, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie ändern die Randbedingungen, die zu der Bewertung geführt haben, oder Sie passen das Vorgehen an. Sollte ein spezielles Vorgehen, z.B. plangetrieben, gefordert sein und der Agil-O-Mat liefert eindeutig die Tendenz für das gegenteilige Vorgehen, halten Sie Rücksprache mit der Auftraggeberschaft und/oder den Verantwortlichen für das Projektmanagement im Unternehmen (z.B. PMO).

3. Fall: Das Ergebnis ist nicht eindeutig und weist sowohl Tendenzen zum agilen als auch zum klassischen Vorgehen auf

Diese Situation führt typischerweise zu einem hybriden Ansatz, in dem gezielt Methoden aus beiden Vorgehensweisen zur Behebung der Problemaspekte eingesetzt werden. Grundsätzlich lassen sich verschiedene Muster hybrider Ansätze identifizieren (Hüsselmann, 2021, S. 50-56):

Best-of-Breed: Praktiken aus den verschiedenen Vorgehensweisen werden zu einer spezifischen, den Umständen Rechnung tragenden Methode vereint, z.B. mit Daily Stand-ups innerhalb des Wasserfallvorgehens. Dies ist auch als „Cherry Picking“ zu bezeichnen.

Evolutionär: Der Modus des Projekts verändert sich im Projektverlauf.

Bimodal: Hier werden Projekte in geeignete Teilprojekte aufgesplittet und diese jeweils mit verschiedenen Vorgehensweisen durchgeführt.

(hb)

Weiterführende Artikel zum Thema

Agil oder Klassisch? – Projektanalyse mit dem Agil-O-Mat

Agil, klassisch, oder hybrid – welches Vorgehen ist das richtige für Ihr Projekt? Mit dem Agil-O-Mat können Sie Ihr Vorhaben auf verschiedenen Ebenen analysieren und bestehende Projektmanagementansätze passgenau abwandeln und adaptieren.

Vorschaubild

Agile Vorgehen haben sich mittlerweile etabliert und mancherorts klassische Vorgehensmodelle auch vollständig verdrängt. In einigen Unternehmen ist es sogar möglich, ein Projekt je nach Rahmenbedingungen agil oder klassisch durchzuführen.

Agil-klassische-Mischformen
Teil 1:
Welche Mischformen sind für die Praxis relevant?

Agil, klassisch, hybrid oder selektiv: Viele Unternehmen haben die Bedeutung agiler Methoden mittlerweile erkannt. Eine weitergehende Systematik, wie agile und traditionelle Methoden am besten zusammenspielen, fehlt jedoch meist. Dies stellt …

Teil 2:
Was bedeutet das für PMOs?

Das Thema "Agile Transformation" ist hochrelevant und liegt in der Zuständigkeit des Project Management Office – darüber sind sich PMO-Vertreter weitgehend einig.

Projektsteckbrief – One Pager | Vorlage PowerPoint & Word
In einem Projektsteckbrief werden die wichtigsten Informationen über das Projekt kompakt und übersichtlich dargestellt. Mit dieser Vorlage halten Sie Ihre Stakeholder:innen über alle relevanten Fakten Ihres Projekts auf dem aktuellen Stand.
Project Canvas Vorlage
Präsentieren Sie mit einem Project Canvas allen Stakeholder:innen auf einen Blick die zentralen Daten Ihres Projekts! Starten Sie sofort mit der vorbereiteten Vorlage oder erstellen Sie Ihren individuellen Canvas genau passend für Ihr Projekt!

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
0 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 3
Kommentare 0
Paragraphs

Entscheidungsanalyse: Häufige Fragen (FAQ)

 

Was ist eine Entscheidungsanalyse?

Die Entscheidungsanalyse dient dazu, mehrere Optionen zu sichten und sie im Hinblick auf das Ziel der Entscheidung zu bewerten. Mit dem von Prof. Dr. Claus Hüsselmann entwickelten Excel-Tool "Agil-O-Mat" können Sie für Ihr Projekt analysieren, ob ein agiles, klassisches oder hybrides Vorgehen am besten für Ihr Projekt geeignet ist.

[Weitere Informationen]

Wie funktioniert die Entscheidungsanalyse zum Projektvorgehen?

Die Entscheidungsanalyse zum Projektvorgehen erfolgt in drei Schritten: die Kriterien im Tool durchgehen und bewerten, ablesen, ob es eine Tendenz zum agilen oder klassischen Projektmanagement gibt und Rückschlüsse daraus ziehen.

[Weitere Informationen]

Wie entwickle ich einen hybriden Projektmanagementansatz?

Beim hybriden Projektmanagement werden gezielt Methoden aus agilem und klassischem Vorgehen zur Behebung von Problemaspekten eingesetzt. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Muster für hybride Ansätze identifizieren.

[Weitere Informationen]