

Gestalten Sie Diskussionen in großen Gruppen zugleich fokussiert und mit hoher Beteiligung aller!
Gestalten Sie Diskussionen in großen Gruppen zugleich fokussiert und mit hoher Beteiligung aller!
Das Fishbowl ("Fischglas") kommt üblicherweise in einem größeren Moderationsrahmen zum Einsatz, z.B. bei Trainings, Workshops, Konferenzen oder Großgruppenverfahren (z.B. RTSC-Konferenz, Open Space). Die Methode eignet sich für Gruppengrößen ab etwa zwölf bis maximal einige hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie erfordert kaum Vorbereitung und kann spontan eingesetzt werden, sofern ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Fishbowl ist eine Methode, um in einer großen Gruppe effizient über ein Thema zu diskutieren. Meist findet eine Fishbowl-Diskussion deshalb im Rahmen einer Veranstaltung statt, z.B. einem Workshop, einer Konferenz oder einer moderierten Großgruppenmethode.
Ein traditionelles Versandhaus will seine Kundenorientierung verbessern und schneller auf die wechselnden Anforderungen des Markts reagieren können. Zu diesem Zweck wird ein Strategietag durchgeführt mit dem Motto: "Wir werden agil zum Nutzen unserer Kunden!". Es wird sowohl in abteilungsorientierten Untergruppen als auch im Plenum gearbeitet.
Die Fishbowl-Sitzordnung besteht aus zwei konzentrischen Stuhlkreisen. Ein kleiner Kreis mit ca. fünf bis neun Stühlen bildet den Innenkreis. Der Außenkreis kann prinzipiell eine unbegrenzte Anzahl von Teilnehmern umfassen, die typische Größe liegt bei etwa 50 Personen. Der Innenkreis hat einen Stuhl mehr als er Teilnehmer hat, so dass dieser von einem Teilnehmer des Außenkreises besetzt werden kann. Bild 1 zeigt das Prinzip der Sitzordnung mit den Stuhlkreisen.
Aus dem Plenum werden Repräsentanten der unterschiedlichen Positionen, Perspektiven oder Qualifikationen zur Besetzung des Innenkreises ausgewählt. Dies sollten die Personen mit der größten Expertise zum Thema sein oder die Sprecher der Untergruppen aus der Gruppenarbeitsphase.
Die Diskussion zum gesetzten Thema findet ausschließlich im Innenkreis statt, während die Teilnehmer im Außenkreis zunächst lediglich zuhören.
Wenn ein Mitglied des Außenkreises einen Beitrag zur Diskussion leisten möchte, dann wechselt es in den Innenkreis, äußert seinen Betrag und geht dann wieder zu seinem ursprünglichen Platz im Außenkreis zurück.
Diese Durchlässigkeit zwischen Außen- und Innenkreis kann unterschiedlich gesteuert werden. So kann es z.B. zwei freie Stühle im Innenkreis geben oder Teilnehmer des Innenkreises wechseln von sich aus in den Außenkreis und machen so einen Sitz frei (siehe auch "Varianten").
Für die Durchführung des Fishbowls gelten die folgenden Regeln:
1 Monat testen