

Die Pugh-Matrix vergleicht verschiedene Lösungskonzepte anhand ausgewählter und gewichteter Kriterien mit einem Basiskonzept. Dadurch entsteht eine vergleichende Bewertung der einzelnen Konzepte. Stärken und Schwächen der verschiedenen Lösungen werden sichtbar und können gezielt verstärkt bzw. korrigiert werden. In mehreren Durchläufen ("runs") führt die Methode iterativ zu einem optimalen Lösungskonzept.
Die Pugh-Matrix vergleicht verschiedene Lösungskonzepte anhand ausgewählter und gewichteter Kriterien mit einem Basiskonzept. Dadurch entsteht eine vergleichende Bewertung der einzelnen Konzepte. Stärken und Schwächen der verschiedenen Lösungen werden sichtbar und können gezielt verstärkt bzw. korrigiert werden. In mehreren Durchläufen ("runs") führt die Methode iterativ zu einem optimalen Lösungskonzept.
30 Tage unverbindlich testen
Schritt 1 und 2 haben die falsche Reihenfolge
30.05.2021
Ein besonderes Merkmal des Pugh Concept Selection Tools in der ursprünglichen Form ist, dass die Kriterien und deren Gewichtung VOR der Entwicklung möglicher Konzepte stattfindet. Damit wird vermieden, dass vor dem Hintergrund schon entworfener Konzepte die Kriterien zur Auswahl und deren Gewichtung verfälscht werden, d.h. die Kriterien und deren Gewichtung nicht mehr lösungsneutral betrachtet werden.