Schritt 1: Identifizieren Sie die Stakeholder!
Sammeln Sie im ersten Schritt Stakeholder, die in Ihrem Projekt berücksichtigt werden müssen. Dieser Schritt kann von einer Kreativitätsmethode wie dem Brainstorming unterstützt werden. Nutzen Sie zur Unterstützung die folgenden Fragestellungen:
- Wer kann Einfluss auf das Projekt ausüben?
- Wer ist am Projekt beteiligt?
- Wer ist von den Auswirkungen des Projektes betroffen?
- Wer hat ein Interesse am Ausgang des Projekts?
Die identifizierten Stakeholder können unterschiedlich erarbeitet bzw. dargestellt werden:
Bild 1: Darstellungsmöglichkeiten identifizierter Stakeholder
Bild vergrößern
Schritt 2: Analysieren und bewerten Sie Stakeholder!
Betrachten Sie in diesem Schritt Ihre Stakeholder näher. Je nach Projektgröße kann es nach Schritt 1 schwierig sein, den Überblick über eine große Anzahl gesammelter Stakeholder zu behalten. Die Analyse und Bewertung dient sowohl dazu, die Stakeholder nach Wichtigkeit zu priorisieren, als auch die Personen zu identifizieren, die potenziell am meisten Probleme verursachen könnten.
Die folgenden Fragen sind bei der Analyse hilfreich:
- Welche Einflüsse haben die jeweiligen Stakeholder genau?
- Wie stark sind die Einflüsse? Können sie dem Projekt nützen oder schaden?
- Ist die Einstellung der Stakeholder dem Projekt gegenüber positiv oder negativ?
- Welche Macht haben die Stakeholder, das Projekt zu beeinflussen?
Die folgende Tabelle enthält typische Kriterien zur Bewertung der Stakeholder:
Tabelle 1: Typische Kriterien zur Stakeholder-Bewertung.
Kriterium
|
Beschreibung
|
Mögliche Bewertungsskala
|
Einfluss / Macht
|
Wie groß ist die Möglichkeit des Stakeholders, Einfluss auf das Projekt auszuüben?
|
gering, mittel, hoch
|
Einstellung
|
Ist der Stakeholder dem Projekt und dessen Auswirkungen gegenüber positiv oder negativ eingestellt?
|
negativ, neutral, positiv
|
Betroffenheit / Interesse
|
Wie stark ist der Stakeholder von den Auswirkungen des Projekts betroffen?
|
gering, mittel, hoch
|
Konfliktpotenzial
|
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Stakeholder im Projekt Probleme verursacht?
|
gering, mittel, hoch
|
Die Analyse und Bewertung kann in einer einfachen Tabelle durchgeführt werden. Als nützlich hat sich zusätzlich die grafische Darstellung in Form eines Portfolios erwiesen:
Bild 2: Tabellarische Bewertung von Stakeholdern
Aus der grafischen Darstellung lässt sich direkt eine Priorisierung ableiten: Den Stakeholdern, die rechts oben angesiedelt sind, sollten Sie eine höhere Aufmerksamkeit widmen, als jenen, die sich im linken, unteren Quadranten befinden.
Zusätzlich zur Bewertung der Stakeholder anhand der festgelegten Kriterien sollten Sie die Interessen der Stakeholder analysieren, um diese ggf. in Arbeitspaketen oder in den Projektzielen zu berücksichtigen.
Aus der Stakeholder-Bewertung können Sie Risiken für das Projekt ableiten: Insbesondere Stakeholder mit hoher Macht und negativer Einstellung können eine Bedrohung für den Projektverlauf darstellen, der Sie mit geeigneten Maßnahmen entgegenwirken sollten.
Elke Wendel-Lander
22.09.2015
Alexander B.
23.09.2015
Dipl.-Ing. Eckhard Schulz
25.12.2016
Karin Braun
28.08.2017